Ich habe folgendes Problem:
Ich möchte ein einfaches Blinken einer LED so steuern, dass es je nach dem ob der Wert höher oder kleiner ist die LED schneller oder langsamer blinkt. (also im Prinzip das einfachste Beispiel welches es gibt)
Aber die LED blinkt immer gleich schnell selbst wenn ich den Analogen Eingang auf +5V oder GND lege.
Sind meine Eingänge kaputt oder habe ich einen falschen Code verwendet. (Habe es aber genau so gemacht wie in diesem Link: https://www.arduino.cc/en/tutorial/potentiometer)
Ich wüsste nicht, wie ich mit dem Arduino-Zeug ins Atmel-Studio komme ... Assembler habe ich darin aber schon zur Genüge 'gespielt'
Wie debugt man das hier per Atmel-Studio? (ernst gemeinte Frage!!)
Passen die Pins in Deinem Sketch mit den angeschlossenen Drähten überein?
Der im Link angegebene Arduino ist KEIN Uno, weshalb hier das Bild vom bei Dir nötigen Aufbau abweichen kann - hier ist 'Programmieren' gefragt, nicht nur C&P - also, verstehst Du, was der Code machen soll?
Ist die LED ggf. nur falsch herum verbaut, daß Diese in Sperrrichtung betrieben wird? (bis ca. 6V kein Problem, darüber geht die LED hops, leuchten tut Sie in beiden Fällen, also auch unter 6V, aber nicht).
Aufgabe:
Nehme Dein Handy, mache ein Foto, pack's hier rein.
Nehme Deinen Sketch und setze Diesen hier in Code-Tags (Antworten durch Klick auf 'Reply').
Setze Deinen Sketch bitte in Codetags (</> oben links im Foreneditor), damit sie von allen lesbar sind. Bilder kann man verkleinern. Erst als Anhang dran und im 2. Schritt mit diesem Link als IMG einbinden.
Die Pins 0 und 1 zu benutzen ist generell keine gute Idee, da diese für die Programmierung des Arduino benötigt werden.
Außerdem ist der Pin 1 kein analoger Pin. Schau Dir mal das Pinlayout deines Arduino an.
flar2000:
wenn ich den Befehl analogRead verwende müsste der Arduino doch logischerweise sofort A1 verwenden...?
Das tut er auch.
Versuch mal den eingelesenen Wert über die serielle Schnittstelle im Terminal der IDE anzuzeigen. So siehst Du was gelesen wird. Hast Du den richtigen analogen Eingang verwendet?
im Link https://www.arduino.cc/en/tutorial/potentiometer wird A2 verwendet.
Wie debugt man das hier per Atmel-Studio? (ernst gemeinte Frage!!)
-->Grundvoraussetzung ist dafür ein ATMEL-Debugger... nur mit dem Uno und nem USB-Kabel läuft das nicht
Ich habe das mal angetestet, aber ich finde, dass die serielle Schnittstelle für derartige Zwecke besser geeignet ist (da bequemer). Der Debugger ist eher für Sachen, wenn man viele verschachtelte Funktionen hat und tief in Libs rumwühlen muss.
vielen Dank für eure Hilfe keine Ahnung was der Fehler war hab heute morgen den Laptop gestartet und das Programm auf den (nicht veränderten) Aufbau geladen....
Und es hat funktioniert...
Aber trotzdem würde es mich interessieren wie ihr das mit der seriellen Schnittstelle macht das wäre äußerst praktisch....