Hallo,
ich bin an einem Schulprojekt dran bei dem ich ein kleines Auto aus Legotechnik zusammengebaut habe.
Nun folgende "größeren" Verbraucher müssen in betrieb genommen werden:
1x Arduino Mega 2560
1x MPX Tiny-S (von Multiplex) Servo ~5V;
3x Schrittmotor 28-BYJ48 5VDC
1x 8x8 LED Matrix (5V)
1x LCD 1602 Display (5V)
2x Ultraschall Sensoren HC-SR04
1x Bluetooth HC-06
paar LED's, PC-Speaker, paar Sensoren (Infrarot usw.)
Die meisten Teile wurden bereits einzeln am Arduino getestet.. hat auch alles soweit funktioniert
Nun möchte ich aber von der USB Stromversorgung wegkommen und mobil werden wodurch sich mir nun die Frage stellt, welchen Akku verwendet man für meine Anforderungen? von 5-12 Volt gibts einiges nur woran kann ich mich orientieren was der richtige Akku wäre? 9V Block Batterie reicht? Lieber nen LiPo Akku (hab da vom Modellflug nen 7,4Volt 1200mAh rumliegen und nen ~11 V 2000mAh) oder doch was aus nen par AA Batterien zusammenbasteln?
Der Akku sollte nicht zu schwer sein und möglichst lange halten. der 7,4V 1200mAh scheint mir fast ausreichend... nur eben ist er das? Wie/Wo/An was orientiert man sich da? Und kann ich jeden x-beliebigen Akku bis 12V an den Arduino hängen oder gibts da was zu beachten?
Ich arbeite mit einem Lernpaket (fritzing) und leider hat mich das erlernen von C/C++ (was ich für meine GUI und den Arduino benötige) bisher am meisten zeit gekostet wodurch nun die Zeit recht knapp ist und ich kaum noch Zeit hab um dicke Bücher über Elektrotechnik usw. durch zu wälzen .. so interessant es auch sein mag
P.S. Was ich mich nebenbei die ganze Zeit schon frag ist das mein Schrittmotor mit 5V angegeben ist, die Treiberplatine aber 5-12V annimmt. (http://arduino-info.wikispaces.com/SmallSteppers) ....Meinen ~11V LiPo Akku dürfte ich aber da nicht direkt anschließen denn der ULN2003 verstärkt doch nach der Darlingtenschaltung.. also gibt er dann auch volle 11V auf meinen für nur 5V zugelassenen Schrittmotor durch oder?