Nachdem ich jetz schon einige Abende mit google und Co. verbracht habe und vermutlich noch weitere große Fragezeichen auftauchen wende ich mich vertrauensvoll an euch!
Ich bin gerade am Anfang meiner Arduino-Arbeiten. Jetz würde ich gern wissen, wenn ich alles soweit auf meinem Board ( ist ein Olimexino 328, also Arduino-kompatibel ) fertig habe und funktioniert, kann ich ja quasi das Board einbaunen, allerdings baruch ich dann ja ein neues um was neues zu bauen.
Ich hab schon einige Hersteller gefunden die leere Platinen anfertigen, aber ich würde nen Anbieter suchen der mir eine Paltine anfertigt und di edann gleich mit allen für mich nötigen Anschlüssen und Bauteilen bestückt, incl. nem ATMega. Ich denke auf dem Adruino oder Olimexino sind bestimmt einige Bauteile die ich nicht wirklich brauche, evtl für andere Projekte schon, so dass ich mir die auf so einem Ersatzboard sparen kann.
Zu meinem Projekt: Ich möcht mir eine Anzeige für Motorröltemperatur und Druck bauen, evtl , falls ich noch Zeit und Lust hab Spannungsanzeige mit dazu. Ich hab schon Sensoren, Display, passenden Rahmen und Gehäuse, und auch für den Olimexino ein Gehäuse wo er reinpasst, allerdings ist das doch recht groß.
Eigebaut soll das ganze ins Motorrad werden, hier hab ich allerdings bei laufendem Motor ca. 14,4V, und beim Arduino sind die Spannungen über 12V nicht empfohlen ( deshalb auch der Olimexino, der is bis 30V freigegeben), jedoch wärs mir recht wenn ich mir den für andere Entwicklungsarbeiten aufbewahren könnte.
Falls jemand weiß was ich meine und weiß wo ich fündig werde wärs super wenn man´s mir verrät!
Schaue mal hier rein das Dingen http://jeelabs.com/products/rbbb
Defür einfach ein Motherboard bauen und draufstecken. Nachteil beim RBBB es ist keine Serial Wandler on Board zum Programieren das muss man dann extern machen.
Ich benutze für die "Motherboard"-Lösungen meiner Projekt immer den hier: http://www.nuelectronics.com/estore/index.php?main_page=product_info&cPath=1&products_id=15
Da dieser einfach unschlagbar ist in Sachen Preis und der ist "Voll"-Bestückt also auch einen FTDI drauf und er verhältnismäßig günstig
Ist aber immer noch erheblich teurer als ein einzelner ATmega plus der paar Bauteile die er benötigt.
Den FTDI braucht man genau 1x, der muss nicht in jedes Projekt integriert werden.
ich hab es jetzt schon öfters so gemacht, dass ich auf dem Uno entwickelt und gestöpselt hab und mir dann ein Board für den Nano oder den Mini gebaut hab, auf dem ich ihn nur noch aufstecken muss. Den Nano gibts für knapp 11€ inkl Fracht als Clone aus China in Ebay und er funktionierte bisher immer einwandfrei. So bleib ich modular und kann trotzdem kleine Platinenmaße benutzen.
Zur Herstellung einzelner Platinen verwende ich Tonertransfer, wenn ich mehr als eine mache, geb ich sie zum ätzen bei einem kleinen Elektronikladen in meiner Stadt in Auftrag, der bohrt sie dann auch gleich und sucht mir ggf. die Komponenten raus und legt sie bei.
Sorry für die späte Antwort, ich hab i-wie auf ne E-Mail gewartet ob jemand geantwortet hat
Aber aufjedenfall auch gleich noch Danke für die schnellen Antorten von euch!
Hört sich ganz gut an soweit. Habt ihr zufällig auch was auf Lager worin ich die Platine dann einpacken kann? Gehäusetechnisch, quasi bekannte, funktionierende Kombinationen.
kommt darauf an, wie groß bzw klein und hübsch du das haben möchtest. Bei Reichelt gibt es leergehäuse in den unterschiedlichsten größen, bei größeren Gehäusen greif ich gerne auf Gehäuseprofile von z.B. von Wöhr (http://www.industriegehaeuse.de/html/gehaeuseprofile.html) zurück.
Ähm, ja die Leergehäuse vom Reichelt oder Conrad kenn ich, hab auch schon ein oder 2 daliegen, aber nachdem ich ja ursprünglich den Olimexino (is ja auch so groß wie so ein Uno) einpacken wollte und noch bisschen Platz wegen Kabel o.ä. eingeplant habe is des recht groß.
Mir wär natürlich möglichst klein am liebsten, da ich des ganze in ein Motorrad einbauen muss, da is mit Platz nicht so rosig.
Wo ich im Moment auch noch ein großes Fragezeichen hab ist der Punkt Befestigung im Gehäuse. Der Olimexino hat zwar 4 Bohrungen zum anschrauben, aber natürlich passen die Stutzen im Gehäuse nicht zu den Bohrungen. Arduino Mini, oder wie der jetz auch hieß, hat ja gar keine Bohrungen. Wie macht ihr sowas immer? Wenn ich die Option mit eigenen Aufbau auf Lochrasterplatine mach, denk ich wird´s eher gehn, wobei ich im Moment noch nicht so recht dran will.
Die ganze Schaltung in ein Gehäuse legen und ausgießen wird denk ich nicht gehn, wegen Temperatur von dem Spanungregler oder andere Bauteile.
Ach ja, ich bitte auch noch gleich um Entschuldigung falls ich Fragen stell´, die für euch suadumm bis logisch sind, aber mit Bau von Schaltungen hab ich bis jetz eigentlich noch nix zutun gehabt.
Zur Befestigung im Gehäuse reicht im Normalfall doppelseitiges Schaumstoffklebeband. Das gibts in verschiedenen Dicken, als Rolle oder als Stückchen auf einem Bogen. Und es beppt wie Teufel. Ich bin inzwischen dazu übergegangen, den Uno nur noch zum entwickeln zu nehmen und im Gehäuse dann nur noch ein "Mainboard" mit Aufnahme für den Pro Mini bzw. den Nano. Da kann ich bohren etc wie ich will, die Platine hat genau die Größe die ich brauch und ich hab keinen Stress.
EDIT: Uwe, hast du in meinem Post herumgegärtnert? War mir nicht bewusst, dass man nicht über die Klone reden darf. Kurze Stellungnahme wäre lieb, nur damit ich in Zukunft nicht ins Fettnäpfchen tret'
Wenn jemand mit den entsprechenden Rechten im Posting Änderungen vornimmt, steht doch am Ende (ebenso wie in deinem letzten Beitrag) ein entsprechender Hinweis, dass was geändert wurde. Ist doch hier nicht der Fall...
Erstmal wünsche ich euch allen ein GESUNDES und erfolgreiches neues Jahr!
Äh, Du "sockelst" Dir quasi den Nano auf ein Stück Lochrasterplatine und bohrst Dir die dann passend für dein Gehäuse?
Wie wird denn auf solchen nackten Platinen dann die Verbindungen hergestellt? Direkt an den durchgesteckten Pin Kabel anlöten? Is aber au ned grad die feine Englische Art, oder doch?
Hast Du da zufällig ein Bild rumliegen das Du mal hier reinkleben könntest? :~