Anfängerfrage: Gartenbauprojekt, Feuchtesensoren, Warnmail, Pumpe, Stufentrafo

Hallo,

ich bin hier ganz neu und hab bisher wenig Erfahrung mit dem ganzen Thema. Daher frag ich einfach mal drauf los:

Ich würde gerne meine Pflanzen überwachen, und zwar mit einem Feuchtesensor für die Erde, genaugenommen dem hier:

Hier detaillierter: Moisture_Sensor__SKU_SEN0114_-DFRobot

Ich habe einen Arduino Uno bisher und würde im am liebsten alle (8 Pflanzkübel) mit einem eigenen Sensor bestücken.

  1. Sehe ich das richtig, dass jeder der Sensoren an den gleichen GND und an den gleichen 5V aufm board geht, und der Analog output jeweils an A0-A5 angeschlossen wird ? Das ergibt dann ja 6 Kübel.
    Netzteil für Arduino ist vorhanden, sollte Leistungsmäßig also kein Problem darstellen.
  2. Wenn ich jetzt noch einen Luftfeuchte und einen Temperatursensor anschließen will, welche Möglichkeiten habe ich dann ?
  3. Mein Traum wäre es jetzt noch wenn das ding anfängt zu mailen/twittern wenn ein Grenzwert unterschritten ist. Werden durch den Ethernetshield die Analogports belegt ?
  4. Wie aufwändig würdet ihr die Programmierarbeit bzgl. 3. abschätzen ? Ich vermute mal im schlimmsten Fall ein paar bestehende scripte abändern, im besten ne schöne GUI.
  5. wäre https://www.thingspeak.com/ das richtige um 4. per GUI umzusetzen ?
    Bonusfrage: wenn ich jetzt noch ne Pumpe automatisch an/ab schalten möchte was bietet sich da an ?
    Superbonusfrage: Wenn ich jetzt noch einen Stufentrafo mfe24.com: Stufentrafo RLTS115 über Relais(?) schalten möchte (für einen Lüfter) wie machbar ist das ganze Projekt dann noch ?

Herzlich willkommen! Bei deinem Anwendungsfall ist es gar nicht nötig, alle Analogeingänge zu belegen. Man könnte die Sensoren auch multiplexen und damit nacheinander auslesen. Es gibt ja schöne Sensoren für Temperatur und Luftfeuchtigkeit auch für den I2C-Bus, recht einfach sind aber auch die DHT-Sensoren zu handhaben: Sensor tutorials - DHT11/DHT21/DHT22 low cost temperature/humidity sensors
Von der Geschihte mit dem Stufentrafo möchte ich dir gern abraten. Solange sich die Basteleien im Kleinspannungsbereich abspielen ist das in Ordnung, aber unerfahren an Netzspannung zu basteln kann ganz übel in die Hose gehen. Reicht nicht auch ein 12V-Lüfter? :wink:

Zum Multiplexen eines Analog-Eingangs reicht ein CD4051 bzw 74HC4051
http://www.arduino.cc/playground/Learning/4051
Der I2C Bus belegt die Pins A4 und A5.
Grüße Uwe

sth77:
recht einfach sind aber auch die DHT-Sensoren zu handhaben: Sensor tutorials - DHT11/DHT21/DHT22 low cost temperature/humidity sensors

Diese Sensoren eignen sich aber nicht zur Bodenfeuchtemessung.
Bei den anderen o.g. Sensoren bin ich skeptisch. Aufgrund der Gleichspannung wird in der Blumenerde eine Elektrolyse ausgelöst, worauf manche Pflanzen empfindlich reagieren können. Interessanter Beitrag zum Thema Bodenfeuchtemessung Bodenfeuchte messen - Mikrocontroller.net