ich bin ein absoluter anfänger was elektronik betrifft :*, und frage ich mich wie ich ein projekt das ich plane, am ende ohne arduino board laufen lassen kann (da für die anwendung das arduino board mir zu schade ist).
ich möchte einfache 12 v pc lüfter per tempsensor steuern - das prinzip ist an sich einfach , außer dass ich 12 v brauche(das lässt sich aber lösen).
doch was ich nicht weiss ist wie in dem schritt vom breadboard zur eine kleinen platine, das arduino uno board nicht mehr brauche (also durch einen eigenen chip auf der platine ersetzen kann (da hört meine vorstellungskraft ,derzeit noch, auf) -falls jemand ein paar links zum einlesen hat, würde ich mich freuen.
na im prinzip baust du den arduino einfach nach. d.h. auf der gelöteten platine befindet sich dan der atmel, n quarz, evtl stromversorgung, und die pinouts für dein projekt.
such mal nach breadboarduino
das ist einfach n arduino aufm steckbrett
ich meine mich zu erinnern das es im fritzing ein sehr anschauliches projekt dazu gab.
weil ich denke mal das du deinen uno weiterverwenden willst, also brauchst du eh nen frischen atmel, da kannst du auch gleich mit dieser schaltung bei dem neuen den bootloader draufbrennen.
und dann kannst du eigentlich den aufbau auch auf ne platine löten.
allerdings brauchst du dann noch ne stromversorgung.
hier gibts auch noch n gutes tutorial
wenn du es nicht benötigst kannst du da auch das usb breakboard weglassen.
Wenn du ncht soviel Pins brauchts kannst du einen Attiny85 nutzen. Hier gibbet ein Core der auf dem (85er bzw 45 läuft). Wenn der Bootloader drauf ist hat du noch 6kB bzw 2kB über.
und wenn er keine ahnung von löten und/oder elektronik hat, dann wär das sicher auch ne lösung.
mich persönlich würd es aber stören geld für was auszugeben das ich günstiger selber bauen kann.
den atmel bekommt man auch als sample vom hersteller umsonst, ne stück lochrasterplatine, n quarz, kondesatoren ... da bin ich bei n paar euro, wenn überhaupt ... ^^
und, wenn er doch mal sein projekt erweitern möchte oder so, dann kann er das so ohne "aufpreis" realisieren
Wenn Du eh nur einen Lüfter steuern willst ist nicht einmal ein Quarz nötig. Die Chips haben einen eingebauten 8 MHz RC Oszillator für den Takt. Wenn man die Chips "nackt" kauft ist er allerdings auf 1 MHz eingestellt. Man kann die "nackten" Chips auch mit der Arduino IDE flashen, allerdings braucht man dazu einen sogenannten "ISP". Z.B. den sehr empfehlsenswerten AVRISPmkII. Es ist allerdings empfehlenswert das zunächst mit einem Arduino zum laufen zu kriegen und dann alles in einen "nackten" Chip zu packen. Obwohl theoretisch dazu keine weiteren Teile erforderlich sind ist es aber epmfehlenswert die Versorgungsspannung ausreichend zu stabilisieren und so nahe wie nur möglich einen Stützkondensator (100nF, Keramik) am Chip zu plazieren.