Ich will mim Ardu verschiedene Geräte einschalten, die per Taster eingeschaltet werden, wie z.B. Bildschirme. Ursprünglich wollte ich mehrere Relais´ verwenden, das doofe is aber dass ich halt nur ein "baustein" mit 2 Relais drinne hab, was zu wenig ist.
Kann ich anstatt der Relais auch einfach Transistoren oder nen Digitalen Ausgang vom ardu verwenden? Ich denke mal dass die elektronik von den Bildschirmen auch nur nen kurzen Stromimpuls bekommt, der über die Taster geht?
Falls ich malwieder völlig falsch denke, bidde sagen :D
Das ist nicht so einfach. Wenn Du einen Tastendruck mit einem Transistor simulieren willst, mußt Du wahrscheinlich die Masse des Arduino und des Gerät zusammenschleißen. Das kann Probleme geben.
Nimm Optokoppler, genaugesagt den H11F1M, da brauchst Du nicht auf die Polarität der Spannung an den Tasten achten.
Viele Grüße Uwe
Hmm, optokoppler, war ja denkbar einfach :/ warum komme ich nicht auf so sachen? xD
Vielen dank schonma^^
Nur, wo kann ich die kaufen? Reichelt und Conrad hat die schonmal nicht. Google shopping lieferte sonst auch keine guten ergebnisse. Kannst du mir pls helfen?
Ich hatte beriets das Problem der Notwendigkeit die Massen des Arduinos und des Gerätes zusammenschließen zu müssen aufgezeigt und darum einen Optokoppler vorgeschlagen.
Zu Verwendung eines ULN2803 braucht es wiederum eine Masseverbindung.
Uwefed hat das schon richtig erkannt. Einfach Transistoren zu verwenden ist keine gute Idee weil man aus Versehen Masseschleifen aufbauen kann. Das kann gut gehen, kann aber auch merkwürdige Probleme hervorrufen. Ich würde für sowas grundsätzlich Optokoppler nehmen um auf der sicheren Seite zu sein.
Das Problem ist nicht, daß die Transistoren durchbrennen können. Das Problem ist, daß die Schaltung sich merkwürdig verhält und man dann tagelang nach Fehlern suchen kann die komischerweise während der Fehlersuche immer zu verschwinden scheinen.
Wenn Robdeflop verschiedene Geräte mit dem gleichen Arduino steuern will, kann das unter umständen zu Kurzschlüssen eines oder mehrere Netzteile der Geräte führen.
Bei Klasse 2 Geräten ist das kein Problem, weil sie keine Erdungsleitung haben. Klasse 1 Geräte mit Erde haben normalerweise die Masse auf Erde geschaltet. Wenn ich jetzt anfange den negativern Pol der Taster miteinander zu verbinden ist folgende Annahme schlichtweg falsch:
Alle Taster liegen an Masse. Darum kann ich unter umständen einen Kurzschluß erzeugen der das Gerät beschädigt.
Außerdem:
Bei einer Tastaturmatrix kann ich die Taster nicht mit Masse verbinden, da ich dadurch im besten Fall die Tastaturabfrage durcheinander bringe, wenn nicht die Elektronik kaputt mache.