Ansteuerung Doppel H-Brücken Treiber / Logik ?

Hallo Arduino Gemeinde,

für Profis wie Euch vermutlich eine ganz einfache Frage – aber für einen Anfänger wie mich frage ich hier lieber mal nach bevor es „knallt“…

Ich möchte meinen Doppel H-Brücken Treiber ´mal zum testen und verstehen manuell ansteuern mit dem Arduino Nano die beiden Eingänge einer Brücke IN1 und IN2 per Tastendruck einzeln Low/High setzten.

Treiber:

Sehe ich das richtig – das Ding (eine Brücke) ist so aufgebaut
__ + __
ӏ ӏ
T1 T3
ӏ ӏ
— M —
ӏ ӏ
T2 T4
ӏ ӏ
_ Gnd _

Wenn IN1 & IN2 Low -> alle T1 bis T4 gesperrt
Wenn IN1 High und IN2 Low -> T1 und T4 auf -> Motor z.B. links
Wenn IN1 Low und IN2 High -> T3 und T2 auf -> Motor z.B. rechts
Wenn IN1 & IN2 High -> T1 und T3 offen -> z.B. Motorbremse

Es können (hoffentlich) nie T1 und T2 bzw. T3 und T4 „gleichzeitig offen“ sein so dass es knallt -> Kurzschluss ?

Sehe ich das so richtig?

Gruß
Wühlmaus

Wuehlmaus:
Es können (hoffentlich) nie T1 und T2 bzw. T3 und T4 „gleichzeitig offen“ sein so dass es knallt -> Kurzschluss ?

Siehe das Blockschaltbild im Datenblatt

Das ist ja genau meine Frage:

ob ich das (Blockschaltbild) als Mechaniker so richtig verstanden habe ..

ich glaub eher dass der Arduino sich kurzschließt aber bei geringer Belastung ihn dass nicht grillen sollte, wenn das deine frage ist....

Jeder Eingang des L298 steuert 2 übereinanderliegende Ausgangstransistoren. Jeweils 2 Ausgangstransistorenpaare bilden eine H-Brücke. der L298 hat 2 davon weil zur Ansteuerung von einem bipolaren Schrittmotor 2 H-Brücken gebraucht werden.

Es können (hoffentlich) nie T1 und T2 bzw. T3 und T4 „gleichzeitig offen" sein so dass es knallt -> Kurzschluss ?

Gleichzeitig offen ist kein Problem. Der EN Eingang macht das automatisch für eine h_Brücke. Nur gleichzeitig leiten dürfen die Transistoren nicht.

Solange Du keine Ausgänge des L298 paralellschaltest ist jede Kombination der Eingängsansteuerung sicher.
Die interne Ansteuerung der Ausgangstransistoren verhindert daß 2 übereinanderliegende Transistoren gleichzeitig leiten und somit einen Kurzschluß der Motorversorgungsspannung hervorrufen.

Grüße Uwe