Ansteuerung Magnetventil

Ich baue gerade eine Steuerung für die automatische Nachfüllung eines Ausgleichbehälters.
Dazu will ich so ein Magnetventil mit 12V DC verwenden.
Im Testbetrieb zieht es über 2A bei 12V, lt. Netzteil zwischen 25-30W. Nach einiger Zeit wird der schwarze Teil allerdings 70º heiss, wass dort zwar egal wäre, aber mir nicht wirklich gefällt. Einschaltdauwer wäre bis max. 2h am Stück innerhalb von 6h.

Ich habe kein datenblatt dafür gefunden, aber lt. Specs soll es bis 85ºC arbeiten. Allerdings weiss ich nicht, ob das auf das flüssige Medium bezogen ist oder auf die Spule.

Nun, kann ich das einfach so installieren oder sollte ich lieber nachdem es angezogen hat per FET und PWM den Verbrauch runter regeln?

Bauteile ohne Datenblatt sind einfach sch...recklich :frowning:

Über Wärmeprobleme haben sich ja auch schon andere Käufer beschwert, das Ventil scheint nur für kurzzeitiges Einschalten konstruiert zu sein - oder für frühzeitigen Ausfall :frowning:

Ich würde es mit PWM versuchen. 100% zum Öffnen, danach runterregeln. Und wenn schon ein Arduino benutzt wird, dann ist eine Temperaturüberwachung ja auch kein besonderes Problem mehr.

Normalerweise sollte PWM problemlos funktionieren. Wird ja bei anderen Dingen auch so gemacht (z.B. Relais, Bremsen). Einfach mal versuchen zum Einschalten auf 100% und danach niedrigere Werte. Musst Du mal testen bis zu welchem Wert es offen bleibt. Dann wieder ein Stück höher gehen, damit es nicht eventuell durch Erschütterungen oder Wasserdruckschwankungen wieder schließt.

Gruß, Jürgen

Sehe ich auch so...
100% Zum öffnen, danach absenken.

Ansonsten:
Eigentlich sind solche Ventile für 100% ED ausgelegt.
Und 70°C scheint mir nicht zu viel für eine Spule unter Volllast.
Zudem findet ja auch durch das Medium eine Kühlung statt.

Ich hab mir sowas schon gedacht.
Zum Testen lasse ich das Teil jetzt einfach mal 24h unter Volllast unter einer feuerfesten Unterlage. Wenn die Spule das überlebt und nicht mehr heisser wird, bau ich das einfach so dran.

Das Medium wird so 20° haben, damit kann es also nur besser werden.
Die 70° sind aussen am Gehäuse nach ca. 20 Minuten gemessen. Wenn ich mir vorstelle, wie heiss eine 25W Glühbirne wird, die kann man ja auch nicht mehr anfassen.

Das Teil hat übrigens Ami-Gewinde(NPT).
Das ist mit europäischem Rohrgewinde nicht kompatibel...

ElEspanol:
Ich habe kein datenblatt dafür gefunden, aber lt. Specs soll es bis 85ºC arbeiten. Allerdings weiss ich nicht, ob das auf das flüssige Medium bezogen ist oder auf die Spule.

Herstellerhomepage: (kein hhtps)
http://www.sns1999.com/product/2w-series-solenoid-valve/#tab-description

Angegeben mit 20VA.

85°C ist Umgebungstemperatur. Ich denke alles im grünen Bereich.

Schöne Feiertage!

Ich glaube die wichtige Info von Combie ist etwas untergegangen... Die von der Spule erzeugte Wärme wird auch vom Medium aufgenommen und abtransportiert. Bitte beim 24h Test wenigstens die Metallteil des Ventils in ein Gefäß mit Wasser stellen...

EDIT: Laut Spedifikation darf das Medium bis zu 180°C haben, in dem Fall ist mein Satz von eben hinfällig.

Gruß