Hallo,
habt ihr das auch, dass bei der IDE 1.5.6 bzw 1.5.7 der Code so Komisch aussieht (schwer zu lesen)
bei der 1.0.5 sieht hingegen alles super aus
Siehe bild:
Habt ihr dafür eine Lösung?
Hallo,
habt ihr das auch, dass bei der IDE 1.5.6 bzw 1.5.7 der Code so Komisch aussieht (schwer zu lesen)
bei der 1.0.5 sieht hingegen alles super aus
Siehe bild:
Habt ihr dafür eine Lösung?
Nutze keiner der IDEs aktiv, aber schau mal unter Datei > Einstellungen nach bei Editor Schriftart. Stehen beide auf 12 px? Wenn ja, ändern in der 1.5 mal auf 14px, ansonten auf 12px ebenfalls stellen.
P.S: Die Ladestand funktioniert nicht so
In den einstellung sind beide gleich eingestellt.
Hihi naja er zeigt mir das schon Relativ genau an.
Klar kann man von der Spannung nicht auf die Kapazität schließen.
War nur erstmal ein kleiner test, und dabei fiel mir der mist mit der IDE auf, dachte erst, ich spinne
PS: Selbst größe 20 siehr Sch**** aus
Spannungsmessung ist kein Problem, nur passen die Werte nicht, da die Klemmenspannung auch abhängig vom entsprechenden Verbraucher ist.
Hab letztens irgendwo passende ICs gefunden, die die Aufgabe vollständig übernehmen können. Finde gerade leider den Link nicht dazu. Waren MAXIM xy. Hörten sich ganz gut an, wollte mir die Tage mal ein paar Ordern und Vergleichmessungen starten. Bei dem ICs wird intern jeder Haufen an Rechnung bereits erledgt (Temperatur und Lastkompensation etc). Raus kommen dann nur noch nutzbare Werte.
Ich kann irgendwie keine Quelle finden, aber dass die Schriftart bei manchen so aussieht, habe ich glaube ich an anderer Stelle schonmal gelesen.
Schau mal in die Preferences.txt der beiden IDEs. Es könnte an einem ausgeschalteten Antialiasing liegen.
Die Arduino IDE sollte dann aber nicht mehr offen sein. Relativ am Anfang steht
editor.antialias=false
Diesen Wert könntest du true setzen.
Na das ist ja geil.
Also ich wollte eigentlich nur den Arduino (hab ein defekten Nano) der mir Grob die Spannung anzeigt, ist nur ein kleiner Akku in einem Koffer Für kleinkram beim Camping mal, der mit dann Über ein Display was ausgibt.
Bei dem Nano ist der usb kaputt, daher kann der nurnoch per ISP beschrieben werden oder per RX TX Pin.
Da hängt eigentlich nur ein USB Lader nachher dran für handys usw und da man ja mit solchen sachen die Batterie ganz leer saugen kann, kam mir die idee. Dein IC interessiert mich aber Trotzdem
Hast du das mit der ide mal getestet oder hat ein anderer der Problem auch?
wo kann man das Problem denn den Entwicklern melden?
Edit:
der Vorschlag hat leider nicht gebracht
Teste mal erst meinen Vorschlag einen Beitrag über deinen letzten.
Habe das Problem nicht gehabt, glaube ich zumindest. Habe aber derzeit nur zu Testzwecken die IDE1.0 drauf, die 1.5 überhaupt nicht.
Was heißt hier nur noch über ISP, ist doch perfekt Hört sich nach einem defekten FTDI Chip an. Kann man auslöten und ersetzen, wenn es sich denn lohnt. Habe selber keinen Nano.
Verstehe nicht genau, was du vorhast.
Bitte verbessern falls falsch.
Du hast einen Akku. Auf welcher Technik basiert der, mir kommt die Spannungsdifferenz zwischen Voll und Leer doch recht klein vor. Könnte ein Bleiakku sein.
Vom Akku gehst du auf einen Steckdownwandler oder evtl. KfZ-Adapter auf 5V runter und lädst elektronische Geräte damit auf. Beim Bleiakku weiß ich nicht, ob die ICs interessant sind. Sind soweit ich weiß auf die Kennlinie vom Lipo/LiIon begrenzt.
Wie sorgst du dafür, dass Arduino sich nach dem kritischen Batterie-LowLevel abschaltet? Stromstoßrelais?
Zum Tiefenladeschutz wollte ich meine ICs nicht nutzen. Die Li Ion die ich hier habe, haben intern bereits die Schutzschaltung gegen (Überlast), Tief und Überladung drin. Mir geht es lediglich darum rechtzeitig zu wissen, dass der Akku so gut wie leer ist. Geht um eine Fernbedienung.
Genau, ist ein Bleiakku aus einer Alten Handleuchte (E-Raum notbeleuchtung)
12V 7Ah
der Arduino ist Quasi direkt an der Batterie angeschlossen, ab einer spannung von x Volt soll dann eine Rote LED leuchten. mehr nicht.
Die Prozente sind grobe Werte von KFZ Batterien, die habe ich erstmal Pauschal genommen, mit irgendwas muss man ja anfangen.
Ne Lohnen tut das nicht, habe ein RS232 TTL Wandler, mit dem könnte ich sketche über TX/RX einspielen, oder über einen ISP Programmer halt über den 6 poligen stecker. Das reicht mir.
Dein vorschlag brachte kein erfolg.
k-b-l:
wo kann man das Problem denn den Entwicklern melden?
Das Problem sitzt zu 99% ca. einen halben Meter vor Deinem PC-Monitor!
Prüfe als erstes lieber mal die "preferences.txt" Datei Deiner 1.5.7-Installation und was da drinsteht!
Zum verwendeten Font könnte da so etwas drinstehen:
# font size for editor
editor.font=Monospaced,plain,12
# Monaco is nicer on Mac OS X, so use that explicitly
editor.font.macosx = Monaco,plain,10
# anti-aliased text, turned off by default
editor.antialias=true
Setze ggf. als erstes mal das Antialising auf "false" und schalte es ab, wenn es eingeschaltet ist. Oder schalte es auf "true", wenn es abgeschaltet ist. Danach die Arduino-IDE einmal neu starten.
Ergibt sich ein Unterschied?
Zusatzfrage: Welches Betriebssystem?
Falls es Mac OSX ist, müßte die Schriftart "Monaco" auf dem Rechner installiert sein, wenn Monaco in der preferences.txt drinsteht.
k-b-l:
Genau, ist ein Bleiakku aus einer Alten Handleuchte (E-Raum notbeleuchtung)
12V 7Ahder Arduino ist Quasi direkt an der Batterie angeschlossen, ab einer spannung von x Volt soll dann eine Rote LED leuchten. mehr nicht.
Die Prozente sind grobe Werte von KFZ Batterien, die habe ich erstmal Pauschal genommen, mit irgendwas muss man ja anfangen.
Ne Lohnen tut das nicht, habe ein RS232 TTL Wandler, mit dem könnte ich sketche über TX/RX einspielen, oder über einen ISP Programmer halt über den 6 poligen stecker. Das reicht mir.
Die alten Handleuchten kenne ich nur zu Gut. Bei einem Bleiakku geht es noch, wenn dieser etwas zu weit entladen wird. Sicherlich alles andere als optimal, aber mit einem geeigneten regelbaren Netzgerät (wenn möglich mit Spannungs und Strombegrenzung) ist es Problemlos machbar, diese wieder halbwegs aufzupeppeln.
sschultewolter:
Die alten Handleuchten kenne ich nur zu Gut. Bei einem Bleiakku geht es noch, wenn dieser etwas zu weit entladen wird. Sicherlich alles andere als optimal, aber mit einem geeigneten regelbaren Netzgerät (wenn möglich mit Spannungs und Strombegrenzung) ist es Problemlos machbar, diese wieder halbwegs aufzupeppeln.
Joa, die Akkus hab ich mir von der Arbeit mitgenommen, sollten in die Tonne, da wir nun ganz tolle neue LED Notleuchten dort bekommen haben.
jurs:
k-b-l:
wo kann man das Problem denn den Entwicklern melden?Das Problem sitzt zu 99% ca. einen halben Meter vor Deinem PC-Monitor!
Prüfe als erstes lieber mal die "preferences.txt" Datei Deiner 1.5.7-Installation und was da drinsteht!
Zum verwendeten Font könnte da so etwas drinstehen:
# font size for editor
editor.font=Monospaced,plain,12
editor.font.macosx = Monaco,plain,10
editor.antialias=true
Setze ggf. als erstes mal das Antialising auf "false" und schalte es ab, wenn es eingeschaltet ist. Oder schalte es auf "true", wenn es abgeschaltet ist. Danach die Arduino-IDE einmal neu starten. Ergibt sich ein Unterschied? Zusatzfrage: Welches Betriebssystem? Falls es Mac OSX ist, müßte die Schriftart "Monaco" auf dem Rechner installiert sein, wenn Monaco in der preferences.txt drinsteht.
Betriebsystem ist Windows 7 Home Premium 64 Bit. und habe deine Möglichkeiten Probiert, ohne erfolg.
k-b-l:
Betriebsystem ist Windows 7 Home Premium 64 Bit. und habe deine Möglichkeiten Probiert, ohne erfolg.
Bei Windows ist immer die erste Maßnahme: Windows runterfahren und neu starten.
Schon gemacht? Besteht der Fehler dann immer noch?
Hat der Rechner genügend RAM-Speicher? Ist noch ausreichend freier Speicher auf der Festplatte frei?
Windows neigt zum Beispiel dazu, falsche Fonts zu verwenden, wenn kein RAM-Speicher mehr frei und die Auslagerungsdatei für virtuellen Speicher entweder abgeschaltet oder total vollgelaufen ist.
Teste auch mal, ob in den beiden Verzeichnissen
C:[Installationspfad]\arduino-1.0.5\java\lib\fonts
C:[Installationspfad]\arduino-1.5.7\java\lib\fonts
die exakt selben Fontdateien vorhanden sind!
Ja, neustart schon gemacht, Ram noch genug Frei, Festplatte ebenfalls.
Fehler tritt ebenfalls auf einem Dell WinXP auf und einen IBM T42 ebenfalls mit XP, Sowie auf meinem Win7 Asus 8GB Ram 1TB HDD
k-b-l:
Fehler tritt ebenfalls auf einem Dell WinXP auf und einen IBM T42 ebenfalls mit XP, Sowie auf meinem Win7 Asus 8GB Ram 1TB HDD
Hast Du dabei die "Installer" oder die "ZIP-File" Version installiert?
Schon mal zwischen den beiden Versionen gewechselt, ob es einen Unterschied gibt?
Welche native Auflösung (maximale Auflösung) hat Dein LCD-Monitor und was hast Du als Bildschirmauflösung unter Windows eingestellt?
habe an den Pc nicht verändert, und da die Version 1.0.5 / 1.0.3 / 1.0 läuft und der fehler bei der
1.5.7 / 1.5.6r2 auftritt denke ich, liegt es nicht an meinem PC
Habe sie Zip version eigentlich aber nun auch mal die installer getestet. Selbes Bild