hi forum,
ich bin grad dabei, 26 led-lampen in der wohnzimmerdecke zu verbauen und werde sie mit einem mega einzeln schalten (um sie dann nach bedarf gruppieren zu können). in weiterer folge will ich auch die raffstores und die heizung damit kontrollieren, alarmanlage überleg ich grad. damit zb. die heizung bei einem defekt oder schleißiger programmierung nicht auf 30 grad aufheizt, will ich einen uno als konrolle einsetzen. der überprüft temperatur, schalthäufigkeit licht usw., außerdem hängt sich der webserver leider auf, wenn man zu schnelle requests stellt, mit dem uno als zweitem webserver kann ich den mega resetten. nun zur frage: wie kann ich den mega im notfall komplett abschalten? die beiden sind elektrisch getrennt, ich mach' den reset über einen optokoppler. wenn ich reset fix auf gnd schalte, sollte der mega ja aus sein, aber schadet ihm das?
gruß bär
schalte doch einfach die Spannungsversorgung weg. z.b. über ein solid-state relais. Damit bleibt dann auch der Zustand so, wenn mal der komplette strom weg ist.
Verstehe ich das richtig: Du benutzt einen Uno als externen Watchdog?
hi,
yep, was spricht dagegen? wenn ich über den webbrowser kommandos schicke, hängt der sich auf, wenn man nochmal klickt, bevor der request abgearbeitet ist. werd' jetzt zwar auf ajax umstellen, dort kann ich das abfangen, aber sicherheitshalber...
gruß bär
Ja, 2 Dinge sprechen dagegen:
- Arduino ist zu teuer / overkill für einen Watchdog
- Watchdogs nimmt man eigentlich für unerwartete Fehler. Wenn man einen Fehler bereits als solchen identifiziert hat, dann ist es immer die bessere Lösung den Fehler zu beheben.
hallo, udo,
zu 1.:
ich finde 50 euro für einen watchdog nicht teuer, aber das ist wohl ansichtssache. overkill ist nur insoweit richtig, als der uno viel mehr könnte, aber einen kleineren gibts nun mal nicht...
zu 2.:
du hast eindeutig das konzept des unerwarteten fehlers nicht verstanden.
gruß bär
Wenn Du meinst. Du musst es ja wissen...