Hallo erstmal,
das ist mein erster Post hier, also stelle ich mich kurz vor Ich bin 23 Jahre alt und studiere Informationssystemtechnik im 3. Semester. Ich habe also nicht allzu viel Ahnung von der Gesamtmaterie, allerdings beschäftige ich mich mit dem Programmieren schon seit langem (damals angefangen mit Object Pascal (Delphi) dann aber relativ schnell zu PHP gewechselt. Wegen der Uni habe ich natürlich intensiv mit Java zu tun und über C++ stolpert man ja auch ab und an mal^^
Lange Rede kurzer Sinn, ich plane schon länger in ein Modellflugzeug einen Bordcomputer einzubauen, sodass ich das Flugzeug, oder die Drohne, über ein Netbook zB fernsteuern kann. Noch ist das alles allerdings nur ein Hirngespinst, aber bevor ich anfange wild irgendwelche Hardware etc zu kaufen, wollte ich mir doch noch etwas Rat einholen^^
Meine Gedanken kamen zu folgendem Ergebnis:
Es treten viele Probleme auf. Aber deswegen will ich das ja machen Die Überlegung nach der Flugzeugart bzw Größe wollte ich verschieben, bis ich eine ungefähre Vorstellung davon habe, wie groß und schwer die Hardware eigentlich wird. Meine Idee war im Prinzip, dass ich 2 Arduino Boards nehme, eines via USB an das Netbook anschließe (ich hoffe mit Linux ist da was zu machen, ansonsten müsste man wohl ein eigenes OS schreiben, wozu ich weniger Lust habe - das sollte der allergrößte Notfall sein^^), mit einer Antenne ausstatte, die wiederum Daten an das andere Board (wo entsprechend ein Empfänger / Sender installiert ist) sendet. Dieses fängt die Befehle wiederum auf und setzt sie um. Ich könnte mir vorstellen, dass Folgendes größere Probleme bereiten könnte:
- Die Kommunikation zwischen Arduino und Netbook
- Die Energieversorgung an Bord des Flugzeugs
- Reichweite der Funkverbindung
- Gewicht der Hardware
Ich habe mich natürlich schon etwas informiert und zu meiner Freude festgestellt, dass auf dem Arduino C++ Code ausgeführt werden kann. Das macht die Sache schon attraktiv - aber ist es Möglich alle Funktionen darüber anzusteuern? Kann ich zB mit überschaubarem Aufwand die Frequenz des Funkverkehrs ändern? Oder Befehle geben, um die Drehzahl des Motors zu erhöhen? Das sind ja im Endeffekt nur Spannungs- / Stromänderungen. Kann ich zB dem C++ Programm sagen, "sende zu Komponente xy die und die Signale"? Welches Board sollte ich verwenden? Welche Akkus sind besonders leistungsstark und vergleichsweise leicht? Welche Werkzeuge brauche ich?
Mir ist bewusst, dass das kein Projekt für eine freie Woche im Sommercamp ist. Aber wie wohl unschwer zu erkennen ist, habe ich noch nicht so wirklich Ahnung von dem Ganzen. Das würde ich gerne ändern^^ Würde mich über Tipps und Anregungen freuen
Gruß aus Hessen