Arduino an Dartscheibe

Hallo,

ich möchte einen Arduino Mega 2560 an eine ältere Dartscheibe um mir selbst Spiele und Statistiken zu programmieren. Der Teil mit der Programmierung ist kein Problem. Allerdings weiß ich folgendes nicht und bräuchte dabei eure Hilfe für das senden der Daten:

  1. Welchen Stecker brauche ich um mein 8poliges Flachbandkabel an den Arduino anzuschließen (am besten mit einem Amazon link) um die Daten von der Dartscheibe an das Arduino board zu übertragen.

  2. Wenn ein einen richtigen Stecker habe und die Dartscheibe angeschlossen ist, wie Übertrage ich dann die Daten?

Danke für eure Hilfe.

51Zn+1GpmnL.jpg


Das sollte sich um einen Folien-Stecker handeln.
Auf Amazon fand ich dazu Nichts (ok, Cars als Ballon - hat hiermit aber nicht viel zu tun)
Auf DuckDuckGo (ein Google-Ersatz) kommt schon mehr zusammen - Du wirst ggf. den Abstand der Leiterstreifen messen müssen, denke, Da gibt's durchaus Unterschiede.
Mir kamen jetzt aber nur Löt-Stecker unter.

MfG

Meinst du hier bessere Antworten zu bekommen, wenn du nicht mal Fragen zu deinem Projekt beantworten willst ?

HotSystems:
Meinst du hier bessere Antworten zu bekommen, wenn du nicht mal Fragen zu deinem Projekt beantworten willst ?

Hast du vielleicht auf die falsche Frage geantwortet, oder weißt du mehr als wir? :wink:

wapjoe:
Hast du vielleicht auf die falsche Frage geantwortet, oder weißt du mehr als wir? :wink:

Derfips:
Arduino an Dartscheibe

Ok, ich verstehe^^ Hatte ich mir allerdings fast schon so gedacht :wink:

Derfips:
Arduino an Dartscheibe

Ahh...ok und danke.

Ich versteh nicht welche Infos man braucht.

Da ist eine Dartscheibe, die 20 Zahlen und Bullseye hat. Diese 20 Zahlen haben jeweils einfach, doppelt und 3fache Wertung, dazu Bullseye und Double, sowie der Rand. Macht 63 mögliche Signale. Dann sehe ich 2 Kabel mit jeweils 8 Pins. Und ich weis, das da keine Hightec drin steckt mit analoger Aufprallüberwachung und Geschwindigkeitsmessung.

Das ist eine 8x8 Matrix. Jedenfalls würde ich das ganze mal auf dieser Basis vermessen. Polarität beachten, da Dioden im Spiel sind. Von einem Kabel zum anderen Messen und schauen, auf welchem Pin Durchgang herscht, wenn man ein Feld drückt. So bekommt man die Matrix raus.

Dann muss man nacheiannder die Pins auf High legen und schauen an welchem Pin ein Signal ankommt programmtechnisch. Schon weis man welches Feld getroffen wurde.

Ich glaube mehr wollte der Threadstarter nicht wissen. Und bei 16 Adern fallen wohl andere Varianten weg. Selbst rein Druckerport benötigt keine 16 Adern für eine Parallelkommunikations, erst recht nicht für serielle Übertragung. Sollte es aber so sein, dürfte ein Nachmessen wie ich oben beschrieben habe mit einem Multimeter kein Ergebniss bringen. Also einfach alle 64 Möglichkeiten mal testen, dürfte zu 99% eine einfache Matrixschaltung sein wie es sein ungefähr 50 Jahren an Tastaturen von Computern benutzt wird.