Hi,
ich habe gerade eine 7,4 Volt baterrie an den Arduino über den Vin und GND Pin angeschlossen.
dass habe ich schonmal gemacht du da hats funktioniert.
jetzt war aber zusätzlich auch noch usb angeschlossen und dann hat es von dem markiertem Teil eine kleine Ecke "weggesprengt"
was ist das für ein Bauteil und was ist da genau passiert?
Wenn ich nun die Batterie am vin und GND Pin anschließe, passiert nichts. Und Der Arduino bekommt auch keinen Strom mehr
Die Frage wäre auch warum es den Regler zerlegt hat.
Es ist eine Diode verbaut also Verpolung als Ursache ist auszuschließen, bleibt nur noch eine deutliche Überspannung das der Regler nicht verträgt.
Ist auch reine Spekulation.
Die Batterie wurde an dem Klinkenstecker des UNO angeschlossen ?
Das tut mir ehrlich leid um den armen Arduino. Aber neulich hatten wir hier erst die Diskussion, dass man besser nicht zwei Spannungsversorgungen anschließt. Nun muss dein Board als Referenz herhalten, wenn wieder eine Anfrage in diese Richtung gestellt wird...
sth77:
Das tut mir ehrlich leid um den armen Arduino. Aber neulich hatten wir hier erst die Diskussion, dass man besser nicht zwei Spannungsversorgungen anschließt. Nun muss dein Board als Referenz herhalten, wenn wieder eine Anfrage in diese Richtung gestellt wird...
Diese Diskussion bezog sich auf gleichzeitiges Versorgen mit 5V an 5V Pin und Versorgung über USB.
Der Fall USB und Vin bzw Netzteil ist vorgesehen und führt zu keinen Fehler oder Deffekt.
uwefed:
Der Fall USB und Vin bzw Netzteil ist vorgesehen und führt zu keinen Fehler oder Deffekt.
Offensichtlich wußte das der Arduino nicht ]
Womit mal wieder Murphy bewiesen wäre, das der Unterschied zwischen Theorie und Praxis theoretisch kleiner ist, als praktisch
Mir ist jetzt gerade aufgefallen, dass die Stromversorgung über den Netzteilstecker auch nicht mehr funktioniert.
Was ist da noch für ein Teil kaputt gegangen?
xxxmicroxxx:
Mir ist jetzt gerade aufgefallen, dass die Stromversorgung über den Netzteilstecker auch nicht mehr funktioniert.
Was ist da noch für ein Teil kaputt gegangen?
Das liegt daran das dein 5 V Regler zerstört ist, also das Bauteil das dir "weggeflogen" ist.
JEtzt habe ich noch ein Problem undzwar:
wenn ich jetzt den usb Stecker rein mache, leuchtet die Power led kurz auf und geht dan wieder aus .
Aber Gestern ging es ja noch!
Bei meinem Arduino ist zwar nix weggeflogen aber der wird nicht mehr erkannt. Hab heute ein 12V Netzteil angeschlossen um zu kontrollieren ob es heile ist
Fals es was zu bedeuten hat, das Netzteil hat 3A.
Nun wird's nicht mehr vom Mac und auch von Windows erkannt. Geräte Manager zeigt nix an.
Den 328P-PU auf ein anderes Board aufgesteckt, Blink Sketch hochgeladen, wieder aufs defekte drauf und an USB angeschlossen.
Blinkt so wunderschön.
Was kann es nun sein, dass der UNO nicht erkannt wird?
2 Kabel getestet, USB Hub und ohne.
der 5V Regler ist "grobes SMD". Kann jeder löten der eine ruhige Hand hat. Der Trick besteht darin nicht zu versuchen jedes Beinchen sauber wie herkömmlich zu löten. Wobei man das bei dem Beinchenabstand durchaus noch versuchen kann. Sondern einen großen Lötzinnklecks über die Beinchen mit Flussmittel. Und jetzt kommt der eigentliche Trick. Danach wieder mit Flussmittel und breiter Entlötlitze das überschüssige Lötzinn wegzunehmen. Also Entlötlitze komplett darüber legen und dann mit der Lötkolbenspitze darüber fahren. Ggf. 2x. Im Ergebnis hat man eine astreine Lötung ohne jeden Lötzinnüberschuss. Sieht aus wie vom Lötautomaten. Ist kein Witz. Mach ich mit 0,6mm Abstand und 15W Lötkolben.