nachdem ein Arbeitskolege mich wieder mit meinem alten Hobby angesteckt hat, habe ich plötzlich nichts besseres zu tun als
gehabt, 3-4 Projekte zu planen, die ich mal gerne umsetzen würde. Da dann auch plötzlich, mir nichts dir nichts, ein Arduino in
meinen Händen wanderte, war ich auch schon wieder mal kaum zu bremsen
Ich kam auf die Idee ein Logig Analysator zu bauen. So ein Biest ist bei Logiggeschichten immer mal interessant zu haben.
Nach etwas googlen, habe ich aber irgendwie nicht wirklich was eindeutiges als Ergebnis bekommen ( oder mal wieder zu blöd gefragt ) .
Ich denke wenn ich 10 Eingänge habe ( D20-D30 ) und die dann an die Prüfpfade der Prüfobjekte klemme, und die Einggänge nun
im 1/x Sekundentakt abfrage, sollte mir doch ein Muster an den Eingängen anliegen oder ? Selbige Muster könnte man dann ja
irgendwo hin->schieben ... und dann grafisch anzeigen ...
Kann mir einer sagen, mit welcher Geschwindigkeit die Ein-Ausgänge gepollt / beschrieben werden können ?
Lesen kannst Du die relativ rasch, die Frage stellt sich mehr, wie schnell Du die eingelesenen Daten verarbeiten kannst.
Wenn Du Dich auf 8 Eingänge beschränken kannst, kannst Du alle mit einem einzigen Befehl einlesen, bis in's Prozessor-Register geht das also praktisch im vollen Takt. Nur dort nützt Dir das wahrscheinlich nicht allzu viel. Du musst sie mindestens im Speicher ablegen und von dort wahrscheinlich irgendwie auf den PC bringen. Oder wie gedachtest Du die Ausgabe zu machen?
Das ganze hat einen Haken. Der Arduino DUE funktioniert mit 3,3V. Darum kannst Du keine 5V Schaltung "logianalyzen". Da brauchst Du Pegelumsetzer (Spannungsteiler belasten unter Umständen sie Schaltung zuviel.)
Grüße Uwe
Hallo danke f. die Nachrichten ...
mir war schon bewusst, das ich dort irgend eine Zwischenschaltung einbauen muss, da die Spannungspegel doch unterschiedlich hoch sind.
Ich hatte mir da gedacht, das ich für jeden Eingang eine kleine Schutzschaltung aufbaue. Ich dachte da so an etwas wie ein " Wald und Wiesen"
Optokoppler CN17xxx ggf noch mit vorgeschaltetem " Wald und Wiesen" Operationsverstärker µA741 od xxx81xxx irgendwas mit Nichtinvertierender
Beschaltung. :% Dann Sollte der Arduino auch geschützt sein . Ist erst mal ne Funktion gegeben, kann man auch noch schnellere Optos nehmen.
Das mit der Ausgabe hatte ich mir noch nicht wirklich überlegt. Ich dachte an unterschiedliche Verfahren ...
Daten einfach über ein LCD Display Ausgeben ( 600 Spalten -> 600 Messwerte ) ...
Daten in ein Ram schreiben das dann Zyklisch überschrieben wird
Daten in eine Datei schreiben und später auswerten
Daten an PC übergeben und dort ein C Programm die Darstellung lassen ....