Der DUE hätte ja einen CAN Controller bereits an bord. Leider musste ich feststellen das es aber derzeit noch nicht supportet wird.
Nun dachte ich evt hat schon jemand etwas mit dem DUE und CAN gebaut und könnte mir seine Erfahrungen austauschen.
Möchte bei Möglichkeit beide CAN Schnittstellen benutzen fraglich ist halt immer wenn man es mit einem Shield macht mit welchem?Gibts da DUE taugliche wegen den 3.3V?
Ist ein Shield überhaupt notwendig wenn der DUE ja schon einen Controller bietet?
Und zum Schluss wie wird das ganze Betrieben ich nehm mal an das es keine schlaua Library dazu gibt?
Hi,
ich hab mit dem Due schon die Can Schnittstelle genutzt, nur habe ich den Due nicht über die Arduino IDE programmiert sondern mit einem Atmel Sam Programmer über die Jtag Schnittstelle im AtmelStudio 6.
Im Atmel Studio gibt es auch Beispiele zur Can Schnittstelle. Leider kostet der Jtag Adapter ca 100 € und ist für Bastler kaum attraktiv.
Der Due bietet nur die reine Can Schnittstelle, du benötigst noch einen Tranciver/Receiver Baustein, der die Pegel auf den Can Pegel anpasst.
Je nach Projekt lohnt sich vielleicht der Umstieg zu einem Jtag Programmer. Damit ist das Echtzeit debugging auf dem Kontroller möglich. Zudem bietet das Atmelstudio in kombination mit der neusten ASF (Atmel Software Framework) Version quasi die gleichen einfachen Funktionen wie die Arduion IDE. Ob ich nun pinMode(xxx) schreibe, oder pio_configure_pin(xxx) kommt ja aufs gleiche raus.