1.) Könnte es auf diese Weise zu irgendwelchen Problemen bei der Ansteuerung des Controllers bzw. der angeschlossenen Servos kommen?
2.) Wie sollte ich sie am besten verschalten, um evtl. Störungen zu vermeiden?
3.) Gibt es irgend welche anderen Punkte die ich bei der Ansteuerung beachten sollte?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, bin absoluter Neuling in dem Bereich. Hab auch schon einige ähnliche Artikel und Forenbeiträge gelesen, jedoch halfen die mir nicht wirklich weiter.
Wie möchtest Du den Arduino mit den SD21 verbinden? über seriell oder I2C?
Wieso muß es ein Arduino DUE sein? kann es nicht ein Arduino mit 5V Versorgungsspannung sein?
Grüße Uwe
ich möchte die beiden mittels I2C ansteuern. Das DUE hab ich aus dem Grund gewählt, weil ich damit noch andere Projekte als mein derzeitiges realisieren und mir dafür nicht ein neues Board holen möchte, falls die Leistung und/oder Pins nicht ausreichen sollten.
Da du mich ja auch nach einem 5V Board gefragt hast, macht das einen Unterschied für I2C? Ich bin davon ausgegangen, dass die I2C Ausgänge alle den gleichen Standard befolgen und es somit letztendlich egal ist, welche interne Spannung die Boards verwenden. Liege ich da falsch?
Nein I2C ist nicht so allgemein. Der Bus wird mittels Pullupwiderstände auf Versorgungsspannung gezogen. Einige I2C Bausteine sind 5V tollerant obwohl sie mit 3,3V betrieben werden. Das ist aber nicht die regel. Wenn Du ein 3,3V Gerät mit einem 5V Gerär verbinden willst brauchst Du einen Pegelumsetzer. Heute Abend kann ich die IC dafü nennen.
Hallo und vielen Dank für die raschen Antworten! :D
Es gut zu wissen, das I2C nicht so allgemein gehalten ist und das es da eine günstige Logikspannungsübersetzung giebt.
Die Tage habe ich mir auch überlegt statt dem SD21 eventuell einen Atmega8 oder Atmega32 mit Software-PWM zu verwenden. Da diese beiden µC ebenfalls mit 5V betreieben werden, denke ich mal es wird hier ebenfalls ein Pegelwandler zum einsatz kommen.