Arduino Ethernet USB2Serial

Hallo community,
vor längerem habe ich mir einen Arduino Ethernet mit PoE und AVR ISP mk2 gekauft. Jetzt stellt sich die Frage nachdem ich die Fehlermeldung

processing.app.SerialNotFoundException: Der serielle Port 'COM4' wurde nicht gefunden. Haben Sie den richtigen aus dem Menü Tools > Serieller Port ausgewählt?

Was mich vermuten lässt das das Arduino aufgrund nicht vorhandenem USB2Serial meckert, gibt es noch andere Wege den uC zu programmieren ohne den USB2Serial Adapter?

hi,

hast Du auch Datei > Upload mit programmer benutzt? da sollte der comport doch egal sein...

gruß stefan

Vorhin hatte ich speziell "Upload mit Programmer" nicht angeklickt, sondern nur ganz normal Upload. Aber wenn ich mit Programmer uploade, erscheint

Binäre Sketchgröße: 30.848 Bytes (von einem Maximum von 32.256 Bytes)
avrdude: usbdev_open(): did not find any USB device "usb"

Natürlich habe ich jetzt usb nicht angeschlossen, sondern nur der Programmer hängt an USB und dieser ist verbunden an dem ICSP Port bzw. noch die Stromversorgung mit dem Arduino

hi,

wenn Du mit dem mkII programmierst, mußt Du upload mit programmer wählen.
so wie es aussieht, hast Du keinen treiber für den mkII installiert. für's programmieren mit der arduino-IDE muß im geräte-manager ein libusb win32 device aufscheinen, da drin dann der mkII.

in der IDE muß bei tools > programmer der richtige ausgewählt werden.

gruß stefan

Vielen Dank, es lag tatsächlich an der Board Einstellung der Arduino IDE.
Ich möchte mit dem Arduino Ethernet ein Zahlenschloss machen und hab dazu diesen Quelltext

#include <Keypad.h>

char* secretCode = "235711";
int position = 0;

const byte rows = 4;
const byte cols = 3;
char keys[rows][cols] = {
  {'1','2','3'},
  {'4','5','6'},
  {'7','8','9'},
  {'*','0','#'}
};

byte rowPins[rows] = {4, 5, 6, 7};
byte colPins[cols] = {1, 2, 3};

Keypad keypad = Keypad(makeKeymap(keys),
                       rowPins, colPins,
                       rows, cols);

int redPin = 8;
int greenPin = 9;

void setup()
{
  pinMode(redPin, OUTPUT);
  pinMode(greenPin, OUTPUT);
  setLocked(true);
}

void loop()
{
  char key = keypad.getKey();
  if (key == '*' || key == '#') {
    position = 0;
    setLocked(true);
  }
 
  if (key == secretCode[position]) {
    position++;
  }
 
  if (position == 6) {
    setLocked(false);
  }
  delay(50);
}

void setLocked(int locked)
{
  if (locked) {
    digitalWrite(redPin, HIGH);
    digitalWrite(greenPin, LOW);
  }
  else {
    digitalWrite(redPin, LOW);
    digitalWrite(greenPin, HIGH);
  }
}

Und diese Tastatur http://www.conrad.de/ce/de/product/709972/EAO-Secme-Vandalismusgeschuetzte-Tastatur-SOLID-100-Matrix-gelb-beleuchtet-3-x-4-Matrix-Kontakt-Belastung-5-mA5-VMax-2

Leider weiß ich nicht wie ich die Tastatur anschließen muß, hat jemand von euch eine Ahnung?

hi,

ich würde mal versuchen, die anschlüsse aus dem datenblatt X1, X2, X3 mit arduino 1, 2, 3 zu verbinden und die anschlüsse Y1, Y2, Y3, Y4 mit arduino 4, 5, 6, 7 .
hast Du diese keypad-library schon ?

gruß stefan

hier da bild aus dem datenblatt:

keypad.gif

Abgesehen davon, kann man auch mit einem Ohm-Meter messen welche Leitungen zu welchen Spalten und Zeilen gehören. Aber das ist mit dem guten Bild nicht nötig- Wenn du das mal hast ist der Rest höchstens noch ein probieren wie rum es angesteckt werden muss (z.B. ob X1 auf Pin 1 oder 3 muss). Du kannst dir dazu das eingelesene Zeichen per Serial ausgeben lassen. Auch wenn die Tastatur falsch angeschlossen ist, gibt er dann irgendwas aus.

Gerade habe ich ein riesen Problem entdeckt, der Quellcode ist nicht mit der Tastaturmatrix kompatibel, der Author verwendet eine 7 PIN Tastatur und ich habe eine mit 12 Anschlüssen, die zwar nicht alle belegt sind aber trotzdem glaub ich wird das nicht funktionieren. Hat jemand eine Idee?

Schau dir mal das Bild rechts an das du oben gepostet hast. Da steht doch was, was ist. NC = not connected. Die zwei "S" auf der rechte Seite kannst du auch ignorieren. 12 - 3 * NC - 2 * S = 7. Das passt schon.