Arduino extern versorgt, LCD geht nicht mehr!

Hallo Leute ich hab folgendes Problem:
Ich habe eine Schaltung, welche über den Arduino Uno Ventile ansteuert, sobald einer von vier Tastern gedrückt wird. Das macht der Arduino indem er am Gate eines n-Kanal Mosfets eine Spannung anlegt und so den Stromkreis des Ventils schließt. Zusätzlich dazu schreibt der Microcontroller noch gewisse Dinge auf einen LCD. Bisher habe ich den Arduino immer mit dem Usb-Kabel versorgt, das Display immer schon mit den von 30V auf 8V auf 5V geregelten 5V versorgt. Das hat perfekt funktioniert. Nun habe ich allerdings den Arduino mit den 8V über die Netzteilbuchse versorgt und seitdem zeigt das Display in beiden Reihen nur viele weiße Rechtecke an und ich bin langsam am verzweifeln deswegen. Ich habe schon gelesen, dass das ein Fehler in der Initialisierung des Displays ist aber weiß nicht was ich tun soll. Das Flachbandkabel des LCDs hab ich schon ausgetauscht das ist es nicht.
Hoffentlich kann mir einer von euch helfen. :confused:

Ps: An dem angehängten Platinenlayout könnt ihr ganz unten rechts zwei Pins sehen, das sind die Pins an denen ich das Stromanschlusskabel für den Arduino angelötet habe.

Hilfe!.pdf (489 KB)

Das klingt danach, als wäre GND vom Arduino nicht mit GND der Ventilsteuerung/LCD verbunden.

Gruß Tommy

Ich sehe kein Kontrast-Poti auf deiner Platine.

Diese Displays reagieren sehr stark auf Spannungsänderung und der Kontrast stimmt nicht mehr.

Edit:
Wozu sind die Dioden in den GND-Anschlüssen der Längsregler ?

Danke für eure schnellen Antworten.

Also die ganze Schaltung besitzt das gleiche Potential, also gleiche Masse, das hab ich schon mehrmals überprüft.

Das Ganze ist meine Diplomarbeit, also bin ich noch Schüler und ich hab noch nicht so viel Erfahrung mit der ganzen Materie. Ich habe den ganzen Aufbau der Spannungsregler mit den Kondensatoren und der Diode so gefunden und übernommen. Im nachhinein betrachtet macht die ja nicht gerade viel Sinn, da sie ja nur verhindern würde, dass von Gnd eine Spannung nach oben fließen könnte was ja nicht geht, aber das kann doch nicht der Fehler sein oder? Zumindest ist es bevor ich den Arduino über die Netzteilbuchse betrieben habe auch gegangen und da waren die Dioden auch schon drin.
Ich habe ja einen ohmschen Widerstand eingebaut, funktioniert dieser nicht gleich wie ein Poti? Ein Poti ist doch nichts anderes als ein veränderbarer Widerstand.
Mir ist aufgefallen, dass ich das was ich ausgeben möchte seeeeeehr leicht unter den weißen Blöcken sichtbar ist, d.h. das mit dem Kontrast könnte stimmen. Was sollte ich da am Besten machen?

Die Dioden kann man einsetzen, wenn die Ausgangsspannung um ca. 0,7 Volt höher ausfallen soll, aber da fehlt dann noch ein Widerstand.
Also lass diese besser weg.

Und ein Widerstand ist nicht gleich einem Poti. Der Wert eines Potis ist veränderbar, der eines Festwiderstand wie der Name sagt, fest.

Das Poti kannst du einsetzen wie in dieser Schaltung: Schaltbild

Die Kaskadierung von Spannungsreglern ist keine gute Praxis. Da kannst du dir ganz schnell einen schönen Oszillator mit aufbauen.

Für das Display ersetze den eingebauten Widerstand durch ein Poti, welches etwas größer als der aktuelle Widerstand ist. Dann noch einen ca. halb so großen Festwiderstand in Reihe. Dann hast du einen Regelbereich, in dem du das Display wieder sichtbar machen kannst.

Danke für die Infos, da bin ich sehr dankbar für :slight_smile:
Seit ihr euch mit dem Poti und dem halb so großen Widerstand sicher? Es geht nämlich darum, dass ich dann eine neue Platine machen müsste und alles neu bestücken und mir langsam aber sicher die Zeit ausgeht also wäre ein Fehltritt mehr als ungünstig.
D.h. sobald ich den Arduino extern betreibe bekommt mein Display mit dem Kontrast ein Problem und deshalb sollte ich ein Poti einbauen um den Kontrast händisch nachregeln zu können? Wisst ihr wieso das so ist, weil ja davor alles ganz normal funktioniert hat und auf einmal nur weil ich 2 Kabel mehr angelötet habe spinnt das Display komplett
Nochmal danke für eure schnellen und hilfreichen Antworten :slight_smile:

Jedinek:
Danke für die Infos, da bin ich sehr dankbar für :slight_smile:
Seit ihr euch mit dem Poti und dem halb so großen Widerstand sicher? Es geht nämlich darum, dass ich dann eine neue Platine machen müsste und alles neu bestücken und mir langsam aber sicher die Zeit ausgeht also wäre ein Fehltritt mehr als ungünstig.
D.h. sobald ich den Arduino extern betreibe bekommt mein Display mit dem Kontrast ein Problem und deshalb sollte ich ein Poti einbauen um den Kontrast händisch nachregeln zu können? Wisst ihr wieso das so ist, weil ja davor alles ganz normal funktioniert hat und auf einmal nur weil ich 2 Kabel mehr angelötet habe spinnt das Display komplett
Nochmal danke für eure schnellen und hilfreichen Antworten :slight_smile:

Das hatte ich doch schon geschrieben. :wink:
Das Display reagiert recht empfindlich bei geringen Spannungsänderungen. Dann ändert sich der Kontrast.
Und in meinem Link oben siehst du die Beschaltung mit Poti und einem Festwiderstand wie es auf vielen Zusatzplatinen (I2C) eingesetzt wird.

Ich steh gerade ein bisschen am Schlauch. Wieso hast du in deiner Schaltung das Poti und de Widerstand am dritten Pin also dem Kontrast Pin angelegt und in meiner Schaltung hab ich den Vorwiderstand auf den zweiten Pin also die Spannungsversorgung gelegt und mein Kontrastpin liegt auf Masse. Muss das Poti jetz auf dem zweiten Pin wie bei mir eingebaut werden oder am Kontrastpin?
Ich habe das Display nämlich angeschlossen und verdrahtet wie es in der Übung im Arduino-Buch drin steht.

Jetzt fällt mir direkt noch was ein :smiley:
Der Arduino verfügt ja über einen 3,3V einen 5V und zwei Gnd-Pins. Müssen diese Gnd-Pins auch mit der gemeinsamen Masse verbunden werden, obwohl die Spannungspins des Arduino garnicht verwendet werden? Ich verwende nur die analogen und digitalen Pins und wie schon gesagt versorge ich den Arduino über seine Steckbuchse mit 8V :slight_smile:

Solange du die 8 Volt-Versorgung (+ und GND) aus deiner Schaltung holst, ist das ok. Dann bekommt er darüber GND, also Masse bzw. minus.

Das Poti solltest du so wie in der Schaltung anschließen, das funktioniert auf jeden Fall.
Das der Kontrast auf GND liegt, habe ich noch nicht erkannt, liegt an der Undeutlichkeit im Schaltbild.
Das ist so nicht korrekt.

Ich hab gerade noch einen Screenshot von meinem Platinenlayout angehängt, schau mal nach dort siehst du dass der dritte Pin von unten (also der Kontrast) auf Masse anliegt oder sehe ich den falschen Pin als Kontrastpin an?

Kann man das Problem mit dem Kontrast nicht auch mit einem sehr hochohmigen Widerstand lösen?
Das würde den Schaltungsaufbau nämlich erleichtern

Das ist richtig, der Pin VO (dritter Pin) ist der Kontrast.
In diesem Schaltbild ist das auch gut zu sehen:
Schaltung

Und nochmal Nein, du musst ein Poti einsetzen....Ich hoffe du verstehst es bald.

Du kannst auch zwei Festwiderstände als Spannungsteiler einbauen, aber wenn sich deine Spannung ändert, ändert sich der Kontrast.
Punkt.

Aber probier es aus, du wirst nicht glücklich.
Warum wird in jeder Zusatzplatine ein Poti eingebaut ?

VO am GND funktioniert bei mir, mit 5V vom UNO über USB ohne irgendwo irgendein Widerstand.
RW hab ich auch am GND.

Warum wird in jeder Zusatzplatine ein Poti eingebaut ?

Würd ich auch gern wissen

Okay danke nochmal ich wollt dich nicht verärgern :slight_smile:
Ich bin dir sehr dankbar und werde die Tipps umsetzen und danach hoffentlich keine weiteren Probleme haben :smiley:

@skorpi08
Ja wie bereits gesagt geht die Schaltung bei mir ohne Probleme wenn ich den Arduino mit dem Usb-Kabel verwende
Aber HotSystems hat mir da zum Glück schon helfen können :slight_smile:

skorpi08:
VO am GND funktioniert bei mir, mit 5V vom UNO über USB ohne irgendwo irgendein Widerstand.
RW hab ich auch am GND.

Würd ich auch gern wissen

Weil das Ganze sehr Spannungsabhängig ist. Schon ein Unterschied von 0,3 Volt geht von gut lesbar bis unlesbar. Damit man das ausgleichen kann ist ein Poti drauf.

Woher soll der Hersteller wissen, mit welcher Spannung du arbeitest.

Reicht das ?

Das Display würd ich gern mit 3,3V betreiben, geht aber nicht weil für 5V ausgelegt ist, dann nimm ich ja wohl auch die Spannung die sein muss.
Ich habs aber schon gemerkt dass es Spannungsabhängig ist, oder Strom oder beides.

Das reicht, ja, Dankeschön :slight_smile:
Bekommst auch ein Like dafür :smiley:

skorpi08:
Das Display würd ich gern mit 3,3V betreiben, geht aber nicht weil für 5V ausgelegt ist, dann nimm ich ja wohl auch die Spannung die sein muss.
Ich habs aber schon gemerkt dass es Spannungsabhängig ist, oder Strom oder beides.

Das reicht, ja, Dankeschön :slight_smile:
Bekommst auch ein Like dafür :smiley:

Das ist lieb von dir...