Arduino Fahrrad Schloss Programmierung

Moin moin,

für mein BWL Projekt sollten wir ein Startup Unternehmen provisorisch gründen & sind dabei auf die Idee gekommen, ein Fahrradschloss zu entwickeln, welches bei Durchtrennung ein GPS Signal ans Handy schickt. Dafür haben wir einen Arduino Uno, ein GPS Modul NEO-6M, einen Bluetooth Modul sowie ein kleines Display & einen kleinen Draht genommen, der beim durchschneiden ein Signal aussenden sollen. Soweit so gut, nur fehlt uns jetzt der Code, von dem ich leider keine Ahnung habe und nun hier nach Hilfe suche. Vielleicht hat ja jemand einen Rat oder wäre sogar so frei, ein Beispiel reinzuschreiben (ich weiß ja nicht, wie lange der Code sein wird). Das mit dem Signal an die Handy App ist erst mal optional, aber ein Bluetooth Chip ist ebenfalls auf dem Arduino installiert. Ich wünsche euch noch einen schönen Tag :slight_smile:

Ich glaube ihr stellt Euch das ein wenig zu simpel vor! Am besten sollet ihr erst einmal die Beispiele in der Arduino IDE durchspielen. Dabei werdet ihr wahrscheinlich schnell feststellen dass das Ganze nicht so eben mal hingefuscht werden sollte...

Wenn ihr rein gar keinen Code schreiben wollt, wäre es wohl schlau dafür einen Preis auszuloben, den Euch das Ganze wert ist. Programmierer kosten halt ein paar Euro. :wink:

Abgesehen davon, gibt es solche Produkte schon fertig zu kaufen!

Gruß SG

Also ich kann euch nen Code hinpfuschen, der einen Eingang abhört und wenn ihr da die Strippe trennt geht ne LED an (mannomann, dass ich sowas mal schreiben würde hätte ich auch nicht gedacht :smiling_imp:)

Hallo,

Sorry ich denke Ihr habt Euch zu dem BWL Projekt Start-Up Unternehmen das falsche Produkt ausgesucht. Start Up ist ja ok , aber warum muss es was technisches sein wenn Ihr da keine Ahnung von habt. Das wäre was für ein technisches Fach. Zeit habt Ihr ja sicher auch nicht um das zu erlernen.

Übrigens was soll das für ein Fahrrad Schloss werden. Benötigt einen Batterie, die wird nach 2 Tagen leer sein, Was soll das Blauzahnding, Medung ans Handy , wenn der Besitzer max 10m weg ist. Doofe Frage, wollt Ihr zeigen wie das mit einem Start-up mit Sicherheit nicht klappt, weil das Produkt nix ist. ?

Nicht ganz ernst gemeinter Vorschag für den Fall das es dabei bleiben soll. Sucht Euch einen Hersteller z.B in China und lasst Euch das Ding da bauen, passt sowieso besser zu einem BWL Projekt "Startup" auch schon wegen der Kostenoptimierung die nun aber wieder was mit BWL zu tun hätte.

Heinz

Ich würde auch erst mal mit "Hallo World" oder "Blink" anfangen.
Programme von anderen schreiben zu lassen und dann via "Ctrl+c" und "Ctrl+v" auf den eigenen MRC zu laden, ist nicht der richtige Weg.
Jeder braucht Starthilfe, ist schon klar, aber ohne Hintergrundwissen gehen solche Sachen schnell mal in die Hose.
In Zeiten als "Internet" noch ein Fremdwort war, musste man sich halt Bücher für 98,-DM pro Stück kaufen und dann gaaaanz langsam mit der Programmiererei anfangen.
Das Borland C++ Kompendium war meine erste Bibel. Danach kam Microsoft Visual Studio C++ 6.
Damals haben wir unseren Code noch über CompuServ mit Freunden ausgetauscht.
Ich vermisse heute noch diese Quitschtöne vom Modem. 56k und nur Terminal ..., einfach geil.

Klaus_ww:
Also ich kann euch nen Code hinpfuschen, der einen Eingang abhört und wenn ihr da die Strippe trennt geht ne LED an (mannomann, dass ich sowas mal schreiben würde hätte ich auch nicht gedacht :smiling_imp:)

Danke, das wäre auf jeden Fall schon mal ein Anfang!

Rentner:
Hallo,

Sorry ich denke Ihr habt Euch zu dem BWL Projekt Start-Up Unternehmen das falsche Produkt ausgesucht. Start Up ist ja ok , aber warum muss es was technisches sein wenn Ihr da keine Ahnung von habt. Das wäre was für ein technisches Fach. Zeit habt Ihr ja sicher auch nicht um das zu erlernen.

Übrigens was soll das für ein Fahrrad Schloss werden. Benötigt einen Batterie, die wird nach 2 Tagen leer sein, Was soll das Blauzahnding, Medung ans Handy , wenn der Besitzer max 10m weg ist. Doofe Frage, wollt Ihr zeigen wie das mit einem Start-up mit Sicherheit nicht klappt, weil das Produkt nix ist. ?

Nicht ganz ernst gemeinter Vorschag für den Fall das es dabei bleiben soll. Sucht Euch einen Hersteller z.B in China und lasst Euch das Ding da bauen, passt sowieso besser zu einem BWL Projekt "Startup" auch schon wegen der Kostenoptimierung die nun aber wieder was mit BWL zu tun hätte.

Heinz

Es muss was Technisches sein, da wir Ingenieurswissenschaften für Elektrotechnik studieren. Wir haben Informatik in den Vorlesungen, aber das ist für uns erstis alles noch sehr ausgefuchst. Die meisten haben auch solche Start Ups wie Essbare Löffel für Kaffee usw, aber man will die tutoren ja auch ein wenig beeindrucken. Es soll ja nur ungefähr funktionieren, das mit dem Bluetooth usw ist natürlich nicht alles direkt im realen umsetzbar, gerade wegen der Reichweite..

Hi

Ich plädiere gegen den Abhör-Sketch mit einen 'Pin auf HIGH, µC schlafen schicken und per Interrupt auf LOW aufwachen lassen'.
Da meine Arduino's bisher noch nicht schlafen durften (und ich bisher halbwegs ohne Interrupts auskam), kann ich leider nicht gegen den Abhör-Sketch antreten.

MfG

Hallo,

du schreibst:
Es muss was Technisches sein, da wir Ingenieurswissenschaften für Elektrotechnik studieren. Wir haben Informatik in den Vorlesungen, aber das ist für uns erstis alles noch sehr ausgefuchst.

ok dann kann man ein paar grundsätzliche Kenntnisse voraussetzten:

Strom, Spannung , Widerstand , Ohmische Gesetzt, Ablaufplan erstellen, Aufgabe in logische Schritte unterteilen, ein bischen komplexes Denken,usw.

Kleiner Tipp: Wenn Du dem was in der Vorlesung kommt nicht folgen kannst, wirst Du den Schein nicht schaffen. (jedenfalls war das vor 40 Jahren so, und ca.30% der Studenten haben dann zu BLW gewechselt )

Also das Schloss soll nicht wirklich unter sinvollen Bedingungen entstehen und hat auch keinen geistigen Nährwert , bleibt ein Dummy Produkt, Nonsens. Bin gespannt was der Prof dazu sagt. :wink:

Betrieb am Netzteil ist einfacher , bei Batteriebetrieb solltet Ihr den richtigen Controler aussuchen mit dem man einen Sleepmodus realisieren kann, bei dem wenig Stom verbraucht wird. Wie das bei einem UNO aussieht weiss ich nicht. Ich hab mal mit einem Wemos D1 Mini rumgespielt der benötigt etwa 0,2mA. im Sleepmodus, der ist also eigendlich auch nicht ideal. Dazu kommt dann meist noch das was angeschlossen ist, GMS Modul Anzeige, es sei denn es wird abgeschaltet. Wmos D1, Nano haben eine USB Stecker damit kann man die später einfach am USB steckerNetzteil betreiben.

Ein bischen programieren solltest Du schon können. Kann man aber halbwegs schnell lernen. Mach das anständig, da du das immer wieder wärend des Studiums und auch nachher benötigst, es sei denn du macht zwischen drin schlap weil Dir ein Schein fehlt und du wechselts zu BWL.
Schau Dir die Beispiel in der IDE an , da wird gezeigt wie man die Grundkentnisse erlernen kann. Um die Grungkentnisse zu lernen und um Dein Projekt zu realisieren würde ich mal von 40-80 Stunden ausgehen Baut das erst mal auf ein Steckbrett auf, bis es so klappt wie Du Dir das vorstellst. Dann baust Du alles auf eine Lötrasterplatine, damits keine Wackler mehr gibt. Vorher löten lernen.

Heinz

PS: ich hab nichts gegen Betriebswirte, Sie beherschen den Dreisatz.

Also wenn ihr schon Vorlesungen zu Elektrotechnik und Informatik habt, wird Euch keiner den Kopf abreißen, wenn ihr das Wissen nutzt, was Euch in den Vorlesungen vermittelt wird.

Wenn ihr ein Überflieger- Projekt draus machen wollt, was zeigt wie viel weiter ihr seid, im Vergleich zu Euren Kommilitonen, kann das auch nach hinten los gehen.

Der Fokus soll doch eh auf "Start-up" liegen, also macht doch was simples wie ein beheiztes Motorrad- Visier für den Winter und konzentriert Euch auf den BWl- Part...

Leute, lasst die Jungs doch machen was sie wollen.

Hier mein bahnbrechender Sketch für die Überwachung eines Eingangs:

byte lock = 2;  //zum Auslösen wird die Brücke zwischen GND und Pin 2 geöffnet. Das simuliert das Schloss
void setup() {
   
    pinMode(lock, INPUT_PULLUP);
    pinMode(LED_BUILTIN, OUTPUT);
}


void loop() {
  if(digitalRead(lock)== HIGH)
  {
    digitalWrite(LED_BUILTIN, HIGH); 
    }
  }

Oh man, das einige hier direkt vom Thema ankommen. Es geht doch nur darum, dass wir was kleines vorweisen können, mehr nicht. Ich habe Informatik geschoben ins dritte Semester und konzentriere mich gerade auf die kernfächer Mathe, Elektrotechnik und Physik. Außerdem geht es hier nicht darum, dem Prof irgendwas zu zeigen, sondern Tutoren. Das sind selbst Studenten aus höheren Semestern, die wollen ja selbst, dass wir alle durchkommen. Danke für den Code, den Rest werde ich mit der Gruppe wohl hinkriegen :wink:

Das projekt gab es schon vor 2Jahren so hochwertig bei Kickstarter das es mich im Selbstbau nicht mehr interessiert hat.