Ich wollte mit einem RPi3 oder einem Arduino eine Art automatisches Bewässerungssystem aufbauen welches sich auch Online Daten herunterlädt (für Außenpflanzen) ob eine Bewässerung an dem Tag nötig ist.
Nun wollte ich hauptsächlich wissen ob ein Arduino sich dafür eignet oder ob ein RPi3 dafür besser wäre?
Im Prinzip soll die Hardware kleine Pumpen ansteuern die aus einem Tank dann die Pflanzen für X-Sekunden bewässern.
Wie meine Vorposter schon gesagt haben, kannst Du Dein Vorhaben sowohl mit Arduino als auch mit RPi umsetzen. Wenn Du neben dem Hard- auch den Softwarebastelspaß haben möchtest, sind ebenfalls beide gut.
Es kommt auch darauf an, wie „sportlich“ Du das angehen möchtest - womit ich meine, welchen „Sport“ Du bevorzugst. Wenn Du vorhast, irgendwann alles per Webbrowser vom Sofa aus machen zu können, nimm den Pi. Rechne aber damit, dass Du Dich ggf. in Linux einarbeiten musst. Wenn Dir das mit dem Webbrowser wurscht ist, Du aber darauf stehst, mit minimalem Material- und Resourceneinsatz ein Maximum zu erreichen (und gerne „Software-tüftelst“), nimm einen Arduino.
Da es kaum noch Webseiten ohne HTTPS gibt, wird das mit dem einfachen Arduino (Uno, Nano, Mega) möglicherweise nix (mehr). Für den ESP8266 (z.B. Wemos D1) soll es dagegen SSL-Libraries geben ...
Für die eigentliche Aufgabe "reicht" ein Arduino locker, das Problem ist die verschlüsselte Webverbindung.
Keylen:
Ich wollte mit einem RPi3 oder einem Arduino eine Art automatisches Bewässerungssystem aufbauen welches sich auch Online Daten herunterlädt (für Außenpflanzen) ob eine Bewässerung an dem Tag nötig ist.
WennDu damit zB eine Wettervorhersage meinst, dann glaube ich auch, daß eher ein Rasp geeignet ist.
Grüße Uwe