Arduino gegrillt?

Ich habe gestern versehentlich einen Endschalter falsch an den Arduino angeschlossen, k.A., an welchen Pin eines der Kabel falsch angeschlossen habe. Als es anfing zu dampfen habe ich das Kabel gezogen und dann hörte auch das Dampfen direkt wieder auf. Deshalb bin ich mir auch nicht sicher, ob der Arduino oder der Endschalter geraucht hat.

Ich habe daraufhin den Arduino mit einem Steckbrett, einem 100 Ohm Widerstand und einer LED getestet. Das Resultat war bei einem Dauer HIGH unterschiedlicher Pins, dass die LED nur ab und an blinkte.

Ich habe daraufhin nacheinander Pin 1, 7, 8 und 9 mit GND mit einem Multimeter gemessen. Dort kamen, statt der von mir erwarteten 5V aber nur 230 mV raus.

Deployen kann ich den Arduino weiterhin von meinem PC und auch die LEDs auf dem Arduino scheinen zu blinken. Dazu habe ich auch den Reset-Knopf auf dem Arduino gedrückt. Das hat aber auch nichts geändert.

Ist der Arduino defekt oder mache ich etwas falsch (außer Endschalter zu verbinden)?

Ähm ....
Deine Tests verstehe ich nicht.

Aber, wenn die Pins nicht das Verhalten zeigen, wie sie sollen, dann werden sie kaputt sein.
Logisch, oder?

Welcher Sketch war dazu auf dem Controller ?

Was meinst du mit "Deployen" ?

Blinken sie oder blinken sie nicht ?

Und was sollte dieser ändern ?

Hi,

was für ein Arduino??
Beim NANO stirbt gern die Diode am USB-Anschluss. Wenn die nicht komplett verdampft ist, ist sie hochohmig.

Gruß André

1 Like

Danke euch Dreien!

Das einfache Progrämmchen, das mir einfach nur die Pins 1, 7, 8 und 9 auf Dauer-HIGH setzt:

const int P1 = 1;
const int P7 = 7;
const int P8 = 8;
const int P9 = 9;

void setup() {
  // Engine initialization
  pinMode(P1, OUTPUT);
  pinMode(P7, OUTPUT);
  pinMode(P8, OUTPUT);
  pinMode(P9, OUTPUT);
}

void loop() {
    digitalWrite(P1, HIGH);
    digitalWrite(P7, HIGH);
    digitalWrite(P8, HIGH);
    digitalWrite(P9, HIGH);
}

Ich meinte es heißt in der IDE Deploy, aber dort heißt es Upload. Also aus der IDE heraus das Sketch auf den Arduino Uno spielen.

Auf dem Arduino Uno leuchten sie dauerhaft. Ich bilde mir ein, die LEDs sehen aus wie immer, also bevor es geraucht hat. Gerne kann ich das morgen aber nochmal nachschauen und beschreiben, welche genau wie leuchten. Ich meine, eine war gelb und die andere orange.

Meine Hoffnung war, dass der Arduino vielleicht die "Überspannung"(?) bemerkt und sich in eine Art Schutzmodus gebracht hat, damit er nicht ganz kaputt geht und ich ihn dadurch wieder in den normalen Modus bringe.

Der Uno.

Welche Überspannung?
Und ja, es sieht nach einem defekt dieser Pins aus.

Ein unsinniges Fantasiegebilde!
Also: Nein, sowas gibt es nicht.

  1. Annahme: Du verwendest einen UNO R3 oder LEONARDO oder eine Platinen mit einem dieser 2 Kontroller (ATmega328 bzw ATmega32U4)
  2. Annahme: Du versorgst das Modul mit 5V über USB.

Durch einen wie gearteten Kurzschluß kannst Du das Teil nicht kaputtmachen.

Einige Modelle haben eine Diode als Verpolungsschutz. Die könnte kaputtgegangen sein; dann müßtest Du zwischen GND und 5V pins keine 5V bzw zwischen GND und 3,3V Pin keine 3,3V messen (+0,1 und -0,4V Tolleranz).

Wenn meine obengenannten Annamen nicht zutreffen:
Anderes Modell bzw Hardware die man mit der Arduino IDE auch programmieren kann.
Die wird wahrscheinlich kaputt sein.

Grüße Uwe

Danke euch Dreien.

Du hast eine gar nicht mal so freundliche Art zu antworten oder kommt mir das nur so vor?

Ich habe doch geschrieben, dass es geraucht hat. Passiert das nicht, wenn die Spannung zu hoch ist?

Ich verwende den Arduino Uno R3 über ein Netzteil. Das USB-Kabel verwende ich nur, um das Sketch hochzuladen.

Ich werde nochmal alle digitalen Pins gegen GND messen und schreiben, wie die Werte sind. Bei vier davon (1, 7, 8, 9) beträgt die Spannung nur noch ~ 230 mV.

Hallo BLU1

Schreibe Testprgramme um die Pins zu testen.

  1. Blinkprogamm für alle Pins und dann mit einem Logikanalyser, Led mit Vorwiderstand, die Pins prüfen.

  2. Alle Pins auf INPUT_PULLUP programmieren und dann testen.

  3. Alle analoge Inputs prüfen.

Anmerkung: nicht alle analoge Inputs lassen sich als digitale Pins verwenden.

Kann ich absolut bestätigen. Einer meiner Atmega 328p-AU (auf nem eigenen Board) hat es auch nicht überlebt, als ich anstelle des 5V Netzteils blöderweise das 12V Netzteil angestöpselt habe, sondern hat mir durch sofortiges sterben klargemacht, dass er keine 12V als Betriebsspannung mag.

Das war eine klare Ansage!
Möchtest du lieber Zucker in den Hintern geblasen bekommen, und weiter in einer Fantasiewelt leben?

Danke euch für eure Antworten.

Ich nutze ein 9V Netzteil. Daran dürfte es nicht gelegen haben.

LED mit Widerstand und diese blinken lassen habe ich probiert. Das hat leider nicht geklappt. Einen Logikanalyser habe ich nicht und wüsste ich auch gar nicht anzuwenden.

Das PULLUP habe ich mir hier angeschaut: https://docs.arduino.cc/tutorials/generic/digital-input-pullup/ hat leider auch nicht funktioniert.

Mit dem Multimeter habe ich auch alle digitalen Pins gemessen und nur ein paar mV erhalten.

Analoge Pins habe ich gar nicht mehr getestet. Ich denke, das Teil ist leider tot. :frowning:

Ja, von "geraucht" hast du geschrieben. Da stand nix von Überspannung.
Das hättest du anfangs nicht verschweigen sollen.
Besser alles wichtige schreiben, als die Helfer zu kritisieren. Das wird andere Helfer abhalten, dir zu helfen.

Und wieso dürfte es jetzt auf einmal nicht an den 9Volt liegen ?
Das ist auch eine Überspannung.

Ich befürchte, du weißt nicht, wovon du schreibst.

1 Like

Hast du erst einmal den Spannungsreglerausgang gemessen? Teste es doch mal mit USB Versorgung. Wenn es dann geht, ist nur der Spannungsregler defekt.

Arduino =-> Rundablage

Das sehe ich aber anders.

Die Frage ist.

  1. Ist das ein Stabiles 9V Netzteil. Ich habe schon Netzteile (3V - 12 V) gesehen die an meinen Messgerät bis zu 30 V angezeigt haben.

  2. Hast du vielleicht 3.3 Volt mit 5 V verwechselt.

  3. Sind deine 9 V mit einen der "Datenpins" zusammen gekommen.

Und nur mal so aus Neugierde. Wieso nutzt du keine 5V Netzteil bzw. Versorgst das Teil mit USB-Strom. ?

Mehr als 5 V würde ich nur nutzen, wenn ich Geräte habe, die unbedingt eine höhere Spannung brauchen.

Jaja, ich weiß die Teile haben ein Spannungswandler an Board. Aber ? wieso soll ich teuren Strom verbrennen ?? Und genau das macht der Spannungswandler.

Was das Teil von dir angeht. Teste ein paar Pins ob sie funktionieren und dann nutze es vielleicht für irgend ein Mist und kauf dir ein neues. Materialermüdung kommt auch bei Elektonik vor, BESONDERS wenn sie mal weit über ihre zugelassenen Werte kommen.

Gruß

Pucki

Nur damit du auch lernst mit richtigen Begriffen umzugehen !
Es ist kein Spannungswandler, sonder ein Spannungsregler.
Und der vernichtet keinen Strom sondern setzt Spannung in Wärme um.

Mag schon sein.
Aber nach deiner eigenen Aussage WANDELT er Strom in WÄRME um. Das ist halt Umwandlung. Aber OK :wink: für die Ing. ist das halt regeln. Aber nur für die Elektroleute. :hot_face:

Für die Wasserleute ist es Regeln wenn sie das Wasser leicht abdrehen. Da wird dann auch kein Wasser in Dampf umgewandelt. :slight_smile:

Gruß

Pucki

Du solltest mal richtig lesen.
Aber ok, so ganz ausreichend war meine Aussage auch nicht.
Er nimmt die "Verlustspannung" und den Strom, beides zusammen dann Verlustleistung und wandelt die in Wärme um.