Arduino GSM Datenübertragung

Hi Leute,
Ich bin noch ein Anfänger bei dem Thema Arduino GSM Shield und hab erst einige Sachen wie SMS schicken oder Network scannen ausprobiert.
Jedoch müsste ich bei meinem Projekt meine Sensordaten ( Temperaturwert und Windgeschwindigkeit) mit dem GSM Shield auf einen Webserver senden oder mit dem Webserver auf mein Shield zugreifen. (?)
Das Problem ist ich weiß nicht genau wie so etwas geht, ob es besser ist von meinem Shield auf den Server Daten zu schicken oder ob der Server auf mein Shield zugreifen soll. Und wo erstell ich mir so einen Server? wie genau greif ich darauf zu ? Ist dei IMEI sowas wie eine ip meines Shields?
Würde mich freuen wenn mir wer ein paar Tips geben könnte, der so etwas ähnliches schon einmal gemacht hat :slight_smile:

Mfg Stefan

Ich bin noch ein Anfänger bei dem Thema Arduino GSM Shield und hab erst einige Sachen wie SMS schicken oder Network scannen ausprobiert.

Sprechen wir von einem Arduino GSM Shield oder von einem GSM Shield für den Arduino? Ersteres kommt von Arduino (Hersteller), für Zweiteres solltest Du uns einen Link auf das Produkt zur Verfügung stellen.

Jedoch müsste ich bei meinem Projekt meine Sensordaten ( Temperaturwert und Windgeschwindigkeit) mit dem GSM Shield auf einen Webserver senden oder mit dem Webserver auf mein Shield zugreifen. (?)

Ich kenne die Provider in Deutschland nicht, aber unsere Provider lassen nur die Richtung vom GSM Shield auf einen Webserver zu, umgekehrt ist nicht.

Und wo erstell ich mir so einen Server?

Den hat man entweder zuhause, in der Firma oder bei einem Provider stehen. Auch sollte dort eine Software laufen, die mit den geschickten Daten etwas anzufangen weiss. Was soll denn mit den Sensordaten geschehen?

Ist dei IMEI sowas wie eine ip meines Shields?

Nein, die IP wird Dir vom Provider zugeteilt und ist meist eine aus dem privaten Range (also geNATed) und somit nicht vom Internet aus erreichbar.

Vielleicht solltest du erstmal mit dem Ethernet-Shield anfangen, das ist etwas übersichtlicher. Wenn du da durchblickst, verstehst du auch besser, was beim GSM-Shield passiert.

Fakt ist, du stellst eine IP-Verbindung zu einem Webserver her und rufst eine Webseite ab, du sendest ein sog. "GET-Statement". Bei diesem Abruf wird nicht nur die URL der Webseite gesendet, sondern man kann da auch noch Informationen mit dranhängen, die sog. "Parameter". Eigentlich interessiert dich danach garnicht mehr so sehr, was der Server antwortet (sollte möglichst wenig sein, der Arduino ist nicht unbedingt ein Hochleistungs-PC), aber du hast so ganz elegant deine Infos "rübergeschafft".

(Web-)Server-seitig musst du dann auch noch Einiges tun. Du solltest z.B. die Programmiersprache PHP beherrschen, die brauchst du nämlich, um die ankommenden Parameter "abzufischen" und irgendwas damit zu machen - z.B. in einer Datenbank oder Datei speichern ...

(Web-)Server-seitig musst du dann auch noch Einiges tun. Du solltest z.B. die Programmiersprache PHP beherrschen, die brauchst du nämlich, um die ankommenden Parameter "abzufischen" und irgendwas damit zu machen - z.B. in einer Datenbank oder Datei speichern ...

Das geht auch mit jeder anderen Programmiersprache, aber eine davon halbwegs zu beherrschen, macht sich ganz gut dabei. Mit PHP ist schnell etwas gefrickelt und meist wird dabei auch gleich die Sicherheit des Servers mit beiden Füssen getreten, weshalb ich allen, die nicht schon damit "verseucht" sind, tunlichst davon abrate. Alternativen wären Python, Ruby oder Perl, JavaScript kommt auch immer mehr in Mode, oder natürlich eine der Sprachen, die compiliert werden wie Java, C/C++, etc.