Guten Morgen
ich habe mal wieder ein Projekt geplant. Dieses mal brauche ich beim Einstieg eure Hilfe. Ich würde mir gerne einen kleinen Boardcomputer mit dem Arduino basteln.
Was verstehe ich unter Boardcomputer? Etwas was nicht direkt auf "Lebenswichtige" Sachen des Autos zugreift sondern komplett eigenständig Leben hat.
Funktionen: FM Radio, Bluetooth Audioübertragung per A2SP, Audioausgabe (macht ja Sinn bei Radio und A2SP), Freisprechanlage auch per Bluetooth, Anzeige und Steuerung über ein 7Zoll LCD Touch, Musik Wiedergabe über SD Karte und/oder USB Stick .
Audioausgabe sollte ja über das endsprechende Shield/Modul ohne Probleme funktionieren oder?!
SD Karte ist ja auch kein Problem, da habe ich genug drüber gefunden und auch schon selber mit gearbeitet, aber USB Hostig für USB Sticks?! Geht das? Hat der Arduino so eine Schnittelle?
Und jetzt zum wie ich denke schwierigsten der ganzen Sache: Eine Grafische Oberfläche auf einem LCD: Habe hier noch ein LCD mit Touchscreen, einem VGA und normalen Video Stecker rumfliegen. Ist es möglich drauf eine Bunte Grafische Oberfläche zu Programmieren?
Der Touchscreen wird über einen USB Port ausgelesen und wird beim normalen Rechner als Maus erkannt. Währe es möglich über eine Serielle Schnittelle die Dateien zu empfangen und dementsprechend auszuwerten?
Natürlich soll das ganze nicht über einen Arduino laufen, sondern ein Mega als Main und dann noch ein, zwei Unos als Rechenmaschienen.
Das hört sich nach einer ganzen Menge an. Ich glaube, dass selbst der Mega maßlos überfordert sein wird. Displays über VGA ansprechen geht nicht mit dem Arduino. Gab lediglich ein Tutorial, wo es einer geschafft hat, auf eine Röhre etwas in SW anzuzeigen.
Du müsstest dir die Libary für den Touch vermutlich komplett selbst zusammenschreiben. Einfach so verbinden geht nicht, du musst die Timings kennen.
da du hauptsächlich Multimediafunktionen haben willst, ist der Arduino keine besonders gute Wahl. Es gibt da viel geeignetere Platformen wie RasperryPi. Du solltest immer die Betriebserlaubnis des Autos im Blick halten.
Was du beschreibst gibt es im großen und ganzen schon fertig zu kaufen, sogenannte Moniceiver (Beispiel: http://www.amazon.de/AEG-AR-4026-LCD-Display-Touchscreen/dp/B005I4R6PK). Wahrscheinlich wäre das geschickteste und günstigste so ein Gerät zu nehmen und ggf. etwas zu modifizieren.
Bei Bedarf gibt es Moniceiver mit eingebautem Navi.
sschultewolter:
Denks du, das dein Wissen dafür ausreicht?
Nein denke ich nicht aber man kann ja dazu lernen. Okey na ja hätte zu schön werden können.
guntherb:
Das hört sich für mich eher nach einer Aufgabe für Raspberry Pi an.
Der kann das viel besser.
Ja ich habe mehrere PIs hier rumfliegen nur leider ist das bei dem Ding so ne Sache. Er frisst Strom ohne Ende, er braucht verdammt lange zum Booten, usw, usw. Auch A2SP macht er eher wiederwillig mit dem USB Stick. Kla dort hat man deutlich mehr Möglichkeiten in Sachen programmieren aber das KO Kriterium ist wirklich der Strom.
Theseus:
Hallo,
da du hauptsächlich Multimediafunktionen haben willst, ist der Arduino keine besonders gute Wahl. Es gibt da viel geeignetere Platformen wie RasperryPi. Du solltest immer die Betriebserlaubnis des Autos im Blick halten.
Was du beschreibst gibt es im großen und ganzen schon fertig zu kaufen, sogenannte Moniceiver (Beispiel: http://www.amazon.de/AEG-AR-4026-LCD-Display-Touchscreen/dp/B005I4R6PK). Wahrscheinlich wäre das geschickteste und günstigste so ein Gerät zu nehmen und ggf. etwas zu modifizieren.
Zum Pi habe ich ja eben schon was gesagt. Und zum Thema fertig: Im Grunde kann man alles was in diesem Forum an Projekten besprochen wird kaufen, aber das ist nicht Sinn der Sache. Es macht einfach Spaß sich so ein Ding selber zu basteln und nicht kaufen, einbauen, fertig. Das ist doch langweilig.
Der Arduino ist mit der Verarbeitung von Multimediadaten überfordert. Ihm fehlen Ram, Programmspeicherplatz, Schnittstellen und Rechenleistung.. Was der Arduino kann, ist Geräte, die die Multimediadaten verarbeiten, ansteuern. Bei meinen Recherchen habe ich festgestellt, dass es schon ein großes Problem ist, den Dateinamen auf einem Display anzuzeigen, da die gängigen Shilds im Endeffekt MP3-Player sind, die nur die Befehle wie Play, Titel vor/zurück vom Arduino empfangen..
Der Arduino kann auch nur eine Freisprecheinrichtung ansteuern (z.B. das Radio leise machen). Im Endeffekt hast du dann einen Haufen Standalonegeräte, die du versuchst mit einem Arduino unter einen Hut zu bringen.
Ich würde so etwas nur basteln, wenn ich einen Oldtimer hätte, wo ich versuchen würde, eine Verbindung von Uralt/Original und Modern zu erreichen.
Wenn das Ausschlußkriterium einer leistungsmäßig adeguaten HW der Stromverbrauch ist, dann laß es bleiben. Was glaubst Du was ein VGA - Display an Hintergrundbeleuchtung so frißt?
Laß es bleiben.
Grüße Uwe
uwefed:
Wenn das Ausschlußkriterium einer leistungsmäßig adeguaten HW der Stromverbrauch ist, dann laß es bleiben. Was glaubst Du was ein VGA - Display an Hintergrundbeleuchtung so frißt?
Laß es bleiben.
Grüße Uwe
Das Display ist eigentlich für Autos gedacht. Also stellt das, das geringste Problem da.
Hab mal gerade ein 7" Touch fürs Auto von AEG angeschaut. Leider sind dort überall die Datenblätter recht bescheiden bzgl. des Verbrauchs der einzelnen Komponenten. Die einzige Stromaufnahme, die gefunden habe, waren bis zu 10A. Welche aber wohl für die Gesamteinheit gilt. Die TFTs, die Teils bei den Chinesen drin stehen, werben mit niedrigen Energieverbrauch. 5-7Watt, wobei diese vermutlich nur bei geringster Ausleuchtung oder abgeschalteter Displaybeleuchtung entstehen.
Na ja ich mein probieren geht über studieren. Ja im Leerlauf und ohne GUI verbraucht der PI 2,5 -4 Watt aber sobald die CPU mal ein wenig ins Laufen kommt isses vorbei.
audacity363:
Na ja ich mein probieren geht über studieren. Ja im Leerlauf und ohne GUI verbraucht der PI 2,5 -4 Watt aber sobald die CPU mal ein wenig ins Laufen kommt isses vorbei.
Ich denke, damit liegst du falsch. Der Raspi B verbraucht maximal 700 mA bei 5V, erst die angeschlossene Peripherie sorgt für weiteren Verbrauch: dein FM-Radio, das BT-Modul, das Display, die Endstufe. Das sind die Komponenten, die ja auch bei der Verwendung des Arduino hinzukommen.