Arduino im KfZ - Vin oder 5V-Pin

Guten Tag,

ich betreibe bereits einen Arduino in Verb. mit einem 8-Kanal Board in meinem Fahrzeug mit folgender Lösung:

1x Spannungsregler MC7809CT TO-220AB 9V mit Kondensatoren am Ein-/Ausgang der von 12V Bordspannung auf 9V regelt und dann am Vin-Pin des Arduino MEGA angeschlossen ist.

1x Spannungsregler L7805CV TO-220AB 5V mit Kondensatoren am Ein-/Ausgang der von 12V Bordspannung auf 5V regelt und das Relais-Board mit Spannung versorgt.

Das funktioniert bisher alles problemlos, aber gerade die Spannungsregler mit Kühlkörper verbrauchen halt relativ viel Platz.

Nun muss ich in einem anderen Fahrzeug das selbe verbauen und habe mir aber diesmal folgende (platzsparendere) Variante überlegt:

Folgenden DC/DC Wandler 5V und damit das Relaisboard versorgen. Und den Arduino Mega über den 5V-Pin.

Was haltet ihr von dieser Lösung?

Was haltet ihr von dieser Lösung?

An sich ok, im Auto halte ich nix davon. Nimm einen USB-Charger für den Zigarettenanzünder, die sind für KFZ-Betrieb gedacht und kümmern sich einen Dreck um den Bordspannungsdreck :slight_smile:

Die Dinger kann man auch aus dem Gehäuse nehmen und dann nackt betreiben, falls das nötig ist.

Klaus_ww:
An sich ok, im Auto halte ich nix davon. Nimm einen USB-Charger für den Zigarettenanzünder, die sind für KFZ-Betrieb gedacht und kümmern sich einen Dreck um den Bordspannungsdreck :slight_smile:

Die Dinger kann man auch aus dem Gehäuse nehmen und dann nackt betreiben, falls das nötig ist.

Habe davon auch schon gelesen, aber ich würde den USB-Port gerne frei halten.

Ein DC/DC Wandler muß für den Betrieb am Kfz-Bordnetz geeignet sein, sonst ist Ärger vorprogrammiert. Du kannst ja einen Wandler für 7V nehmen und auf Vin gehen, oder eben den USB Charger auseinandernehmen und auf Vcc (5V) legen.

DrDiettrich:
Ein DC/DC Wandler muß für den Betrieb am Kfz-Bordnetz geeignet sein, sonst ist Ärger vorprogrammiert. Du kannst ja einen Wandler für 7V nehmen und auf Vin gehen, oder eben den USB Charger auseinandernehmen und auf Vcc (5V) legen.

Im Prinzip wäre das ja das gleiche wie ich bisher gemacht habe mit dem Spannungsregler von 12V->9V und dann am Vin des Arduino.

Was haltet ihr von diesem Kfz Step-Down Spannungsregler 12V->5V und diesen dann direkt an den 5V-Pin des Arduino?

So ein Schutz gegen Überspannung im KFZ schaut meist so aus, IC1 hier nicht relevant.

Statt IC1 den Traco Wandler, denke das würde so funktionieren.

Hallo Mathias,

´denke auch schon lange über ein Projekt mit einem Arduino im KFZ nach.

Nach viel recherchieren bin ich auch auf die Lösung verfallen die Du eingangs erwähnt hast:
Traco Spannungswandler. Habe mir den TEN 6-24 12 Win beschafft (aber noch nicht ausprobiert)

  • Ist im Katalog explizit für KFZ-Einsatz ausgewiesen
  • Sollte auf jeden Fall zwischen 9V (Auto-Batterie eh tot) und 36V eine stabile Spanning von 12V liefern.

12V - um eine stabile Versorgungsspannung für die Vorgesehenen Sensoren zu liefern.

Gruß
Martin

Noch eine Frage:
Wenn man den Arduino mit 5V über den 5V-Pin versorgt, kann man ihn dann trotzdem parallel per USB verbinden um z.B. eine neue Software hochzuladen?

Dann brauchst Du ein USB-Kabel, bei dem die 5V-Leitung unterbrochen ist.

Gruß Tommy

Tommy56:
Dann brauchst Du ein USB-Kabel, bei dem die 5V-Leitung unterbrochen ist.

Gruß Tommy

Was würde denn passieren, wenn man den Arduino über den 5V Pin betreibt und aus Versehen einen Laptop über USB anschließt?

Dann werden Ausgleichsströme fließen, da nie beide Spannungen genau gleich sind und einer der Beteiligten könnte dabei Rauchsignale abgeben.

Gruß Tommy