Arduino in der Industrie

Hallo liebes Forum,

Ich würde gerne eine extrem simple Maschinen Steuerung (2 Relais) über einen kleinen Arduino und ein 2-Relais Board realisieren. Dazu folgende Fragen: Macht das Sinn oder ist der Arduino für solche Industriellen Einzellösungen ohne große Stückzahl aus bestimmten Gründen ungeeignet? Wenn ja aus welchen? Und zweitens, auf was müsste ich beim Einkauf der Komponenten (Arduino Nano/Micro, Relaisboard) achten, sodass sich diese für diesen Verwendungszeck eignen?
Würde mich über Anregungen und antworten freuen!

Deine Anfrage enthält NULL Information, also wirst Du auch NULL sinvolle Antworten bekommen.
Also sage mal konkret: Was willst Du konkret machen und in welchem Umfeld.

Gruß Tommy

Tommy56:
Deine Anfrage enthält NULL Information, also wirst Du auch NULL sinvolle Antworten bekommen.

Das stimmt nicht ganz. Sie schreibt ja, dass es um 2 Relais geht. Und dass es extrem simpel ist (was extrem dehnbar ist)

Tommy56:
Also sage mal konkret: Was willst Du konkret machen und in welchem Umfeld.

Was auch immer, sie sollte sich einen anderen Nick zulegen. Sonst merkt noch jemand, das sie ein schüchternes Mädchen ist.

Gruß

Gregor

Wie schon erwähnt...zu wenig Informationen.
Anhand der gegebenen Informationen: qualitativ hochwertiges Relaisboard sowie ein guter Step-Down-Wandler zur Spannungsversorgung, auf jeden Fall nicht den integrierten Linearregler nutzen.

Im industriellen Umfeld kommt es nicht nur drauf an, daß etwas funktioniert, sondern daß es auch dauerhaft, sicher und möglichst störungsfrei funktioniert. Deshalb besorgt man sich meist die entsprechende Hardware von einem kompetenten Hersteller, und beschränkt sich darauf, die gewünschte Funktion auf dieser Hardware zum Laufen zu kriegen.

DerLehmi:
Wie schon erwähnt...zu wenig Informationen.
Anhand der gegebenen Informationen: qualitativ hochwertiges Relaisboard sowie ein guter Step-Down-Wandler zur Spannungsversorgung, auf jeden Fall nicht den integrierten Linearregler nutzen.

Erstmals müsste der OP Aussage über die Sensorik machen...

Es gibt sogar was Arduino kompatibles schon fertig Schaue Hier.
Gruß
DerDani

Hallo,

Lift Technik zählt ja auch zur Industrie ... irgend wie zu mindestens. Ich verwende dort zur Problemlösung und Störungsbeseitigung nur noch den Atmel MC zusammen mit der Arduino Umgebung. Das mache ich schon eine ganze weile. Ausfälle habe ich nur selten. In der Lift Technik habe ich es meistens mit EMV Problemen zu tun. Meine Hardware ist dagegen soweit geschützt wie es sinn macht. Ich würde sagen das , solange die zu steuernde Maschine keinen Menschen verletzen kann. Kannst du alles mit dem Arduino machen. !!!! Nur sicherheitsrelevante Dinge, die du für 3. Entwickelst und/oder Baust. Sollten mit dafür zugelassener Hardware realisiert werden. !!! Rein aus Versicherungstechnischen gründen. Nicht weil die Hardware zuverlässiger ist. Aus meiner Erfahrung ist sie es nämlich nicht.
Ein großer Knackpunkt ist die Sensorik und die Genauigkeit die sich auf Grund des Overhead beim Arduino als mögliche Grenze auftut. Als unerfahrener kommt man da an seine Grenzen, da eine einfache Pin Abfrage in Verhältnis zu den eigentlichen Möglichkeiten des MC total fiel Zeit benötigt.
Um es kurz zu machen. Ein paar Schalter und ein Paar Relais sind für die Arduino Plattform gerade zu gemacht. Du musst nur entsprechende i/O Verstärker dranhängen und diese mit Opptokoppler Galvanisch trennen. Dann kannst du auch grosse Industrie Relais damit ansteuern, die wiederum Maschinen steuern die sogar bis 380V gehen können. !!! Aber auch hier der Hinweis !! Alles über 48V sollten man Fachpersonen überlassen, oder zu mindestens überprüfen.

Gruss Temucin

Hallo,

@volvodani :

Aus meiner Erfahrung ist das teil nicht wirklich schlecht. Läuft aber nur in einer EMV sauberen
Umgebung sehr zuverlässig. Sobald irgenwelche Grossen Relais im gleichen schrank sind. Die dann auch noch grosse Leistung schalten. Neigt das teil zu Resets.

Das gilt natürlich auch für einen einfachen ARDUINO, in welcher Bauform auch immer. Da hilft dann auch nur saubere Verlegung der Leitungen im Schrank. Und den Arduino in eine Abgeschirmte , Geerdete Kiste packen.

Da muss dann jeder selber entscheiden welchen Weg er gehen möchte. Für mich ist das Teil zu Teuer.

@temucin
Deswegen bin ich immer für Kleinsteuerungen wie z.B. Eaton easy oder Siemens Logo (~100€) für Kleinprojekte und dann kann man ja fließend zu "größeren" Steuerungen wechseln wie S7-1200 (1211 ab 130€) nach oben hin keine Grenze. Es gibt ja natülich auch Alternativen aber die teilweis auch zu guten Kursen und nicht so gute Kurs, wie z.B. Allen Bradley (RSLogix MicroLogix), Bollrath, Saia, Insevis, Schneider und noch viele andere.
Gruß
DerDani

Erstmal vielen Dank für die größtenteils sehr hilfreichen Antworten und Entschuldigung für die schwammige Fragestellung! Mein Ziel ist es konkret nach einem Gewissen Zeitraum zwei Motoren für einen Zeitraum zu betreiben. Beispielsweise: Ich möchte dass sich ein Motor alle 2 Stunden, 5 Minuten lang dreht. Das kann ich ja auch Problemlos mit Arduino und Relais umsetzen. Jetzt zurück zur Frage: Was spricht gegen diese Art der Umsetzung in der Industrie, grade im Bezug auf Haltbarkeit und Störanfäligkeiten. Das ganze befände sich nicht in einem Schaltschrank mit anderen Steuerungen, auch liegen die Spannungen im Bereich 230V. Würde mich über Antworten Freuen und entschuldigt noch einmal die schlechte Fragestellung!

Nimm auf jeden Fall passende Relais mit entsprechender Zusatzbeschaltung für Motore. Auch bei einem Logo.

Und es handelt sich um normale 230V Wechselstrom Motoren? Sollen die in der Geschwindigkeit gesteuert werden? Brauchen die einen Sanftanlauf? Wieviel kW haben die Motoren? Muss das System redundant sein?

Industriell würde ich definitiv vom Arduino abraten. Das ist mehr Spielerei.

Mit einer Logo! bist du schon gut beraten. Für den richtigen Overkill würde ich dir natürlich zu einer Siemens S7 1500 :smiley: raten. Ich weiss ja nicht was du für Ressourcen zur verfügung hast, bzw was außer den "Alle 2 Stunden für 5minuten drehen" relevant ist.

Maschinenrichtlinie? Risikobeurteilung? Gefahrenbereich für die Anlage? Performancelevel deiner Sensorik?

meister_q:
Industriell würde ich definitiv vom Arduino abraten. Das ist mehr Spielerei.

Das ist Unsinn! Natürlich kann ich nicht nen Arduino so wie es ist in nen Schaltschrank schrauben und glauben dass er da seine Arbeit verrichtet, so wie er das vorher am Küchentisch getan hat. Es gibt sehr gute Peripherie zum Arduino die ihn von der Umgebung recht gut abschirmt. Und natürlich muß das Ding in brauchbare Gehäuse die vor EMV Einflüssen schützen können.

Es gibt natürlich Leute die glauben einen Arduino mit seinen Pins so wie er ist, mit langen Kabeln die durchs ganze Haus laufen an Schalter und Relais anschließen können, so wie man die Logo anschließen kann. Ja, denen kann man nicht helfen, da fehlen Grundlagen die man eben haben sollte. Aber mit entsprechender Peripherie ist das Ding genauso brauchbar, beziehungsweise besser, weil man damit viel mehr Möglichkeiten hat.

Beim Arduino muss man nicht irgend welche vorgefertigte Programmteile so verbiegen dass sie das tun was sie sollen, sondern man schreibt einfach genau das Prgramm, das alles so macht wie man das will. Keine druch die Brust ins Auge Programmierung, sondern man schreibt geradeaus das, was das Ding eben tun soll. Dieses Bildchen zusammennageln und hoffen dass es das tut was man will, wie bei der Logo ist für mich keine Option.

Franz

meister_q:
Industriell würde ich definitiv vom Arduino abraten. Das ist mehr Spielerei.

Oooch ... najaaa ... es kommt darauf an, was für Maßstäbe man ansetzt und was man mit „Arduino“ meint. Es würde mich nicht wundern, wenn es viele Millionen industrieller Einsätze von Mikrocontrollern gibt.

meister_q:
Maschinenrichtlinie? Risikobeurteilung? Gefahrenbereich für die Anlage? Performancelevel deiner Sensorik?

Das sind auf jeden Fall Punkte, die man für anspruchsvolle Basteleien im Hinterkopf haben sollte.

Gruß

Gregor