Arduino ins "Ziel" lenken

Guten Morgen
Ich stehe vor dem Problem dass ich einen Arduino mehr oder weniger ins "ziel" lenken muss. Ich dachte an einen Sender im Ziel, und eine Reihe von empfänger zur Detektion der Richtung in der der Empfänger steht. Die Frage ist nur: welche "Technologie"? Ultraschall? eine kombination dieser Abtandsmesserboards, an denen halt einfach dann ladiglich das Echo Signal abgegriffen wird? je nachdem welcher (Ob jetzt der am Arduino angebrachte nördlcishte südlichste...) als erstes ein Echo hat in der Richtung ist das Ziel?
Infarot, was ja dann mehr oder weniger so wäre dass nur eine "richtugn" überhaupt detektiert, dann ist eben da das Ziel?
habt ihr eventuell noch andere vorschläge oder schon erfahrungen damit?
MFG
Antario

Also wenn das Ziel in der direkten Sichtlinie liegt wäre ich für Infrarot...

Musst Du nur zum Ziel oder hast Du auch Wegpunkte oder um was genau gehts eigentlich?

direkte Sichtlinie, nur x und y kein z. Die einordnung in des gesamte Porjekt ist ees jetzt etwas komplexer, das genaue vorhaben ist aber wirklcih relativ simpel. Ich soll nur die Richtung des "Ziels" des Autos bestimmen, darf das aber markieren...

Ist ziemlich einfach...

Einfach nen IR-Sender beim Ziel aufstellen und einen (oder zwei) IR-Empfänger (z.B. einfach IR-Diode) auf Dein Auto. Gas geben und Richtung Maximum fahren, fertig. :slight_smile:

Das dacht ich mir auch. meinst ud wirklich 2 reichen schon aus? ich hätte vier oder acht gemacht, damit das MAximum halt möglichst genau wird, der Sender kann jaa 360 grad ums Fahrzeug herum sein.

Nö, Dein Auto kann ja im Kreis fahren oder so. :slight_smile:

Optimal wäre es, wenn der Sender kein konstantes Licht abgeben würde sondern Impulse, dann kannst Du die Signale vom Hintergrund unterscheiden. Das ist aber unter optimalen Bedingungen nicht nötig. Keine Ahnung wie Ausfallsicher Deine Anwendung werden soll...

Ach so meisnt du das. Hm das ist so nicht umbedingt möglich das Auto sollte sich möglichst wenig bewegen sprich von seiner momentanen Position aus den schnellsten (direktsten, kürzesten) weg zum Ziel finden. es kann sich aber auch auf der Stelle drehen und somit zum Ziel ausrichten. Ein Drehung auf der Stelle um das Ziel zu detektieren sollte aber vermieden werden.

Bau Dir nen Servo ins Auto und pack drei Empfänger drauf, zwei fast direkt nach vorne (ein oder zwei Grad Abweichung) und einen nach hinten (außer Du hast einen 360-Grad-Servo, dann könntest Du Dir den "hinteren" Empfänger sparen).

Dann musst Du nur den Servo einmal schwenken und weißt dann ganz genau wo Dein Ziel ist. Du kannst sofort mit Vollgas losfahren und über den Servo kannst Du das Ziel während der Fahrt die ganze Zeit "im Blick" behalten.

Oder Du baust Dir einen schnell rotierenden Empfänger, bei dem Du immer weißt in welche Richtung er grade guckt. Da gabs mal irgendwo im Netz ein Projekt dazu, da gingen die Impulse in die hohen Kiloherz, aber ich find die URL grade nicht...

Beides gute Vorschläge, ich danke dir. Ich denke alerdings dass ich das lieber versuche möglcihst "einfach" zu halten. denkst du vier Sensoren, in jede Richtugn einer würden ausreichen?
Hintergrund ist dass ich wenig mechanische anfälligkeit haben möchte. Stelldir einmal vor das auto bekommt was aber oder überschlägt isch oä, und landet auf dem Oben herrausstehenden Servo. Da wäre es vermutlich deutlich unproblematischer wenn es auf einer runden Scheibe landet die ich oben aufmontiere und mit Sensoren bestücke.

EDIT: Außerdem sollten doch 4 Photodioden billger sein wie ein servo, außerdem auch weniger verbrauchen oder nicht?

Das ist alles relativ... Je nach Distanz zum Ziel brauchst Du noch Verstärker hinter den Empfängern, die Geld kosten, multipliziert mit der Anzahl der Empfänger, und je nach Sichtwinkel kanns Dir dann passieren, dass Dein Sender "zwischen" zwei Empfängern steht, und Du erst mal garnix siehst...

Kommt alles auf den genauen Einsatzzweck an. :wink:

Du meisnt also sollte ich 4 Empfänger im 90 grad winkel auf mein Auto montieren und das ziel wäre im 45 grad winkel wird es nciht erfasst?
Die entfernugn wäre so +- 5 Meter.
sollte kein Ziel erfasst werden kann ich ja immernoch eine kleine drehung auf der stelle initialisierne, wobei ich das eben vermeiden möchte.
Ich will halt Akkulaufzeit sparen, deswegen "streube" ich mich etwas gegen die Servos da die dioden ja eben nichts verbrauchen würden.

warum werd ich eigentlich also offline angezeigt so als kleine Offtopic frage? dein symbol it immer grün und meins immer weis, das ist doch gemein.

Musst ja keine Winde einbauen, es reicht ja ein ganz kleiner Servo. :wink:

Ich denke mal, der wird für einen Schwenk weniger Strom brauchen als Dein Auto, wenns zuerst 45 Grad in die falsche Richtung fährt und dann korrigieren muss... XD

Okay ich danke dir soweit, werde bei nächster gelegeheit mal ein paar sender und dioden besorgen. Kennst sich jemadn mit denen aus?
beim sender nehme ich doch einfach eine ir led. möglist nicht die schwächste. Wellenlänge osllte natürlich zueinander passen.
http://www.conrad.de/ce/de/product/184365/IR-S-DIODE-LD271-LD271L/0212521&ref=list
empfänger habe ich mal auf anhieb diese hier gefunden.
http://www.conrad.de/ce/de/product/171115/IR-EMPFAeNGER-MODUL-TSOP1838-4838/SHOP_AREA_26432&promotionareaSearchDetail=005
oder
http://www.conrad.de/ce/de/product/140754/IR-SENSOR-RPM7138-H4R-RPM7138-R/SHOP_AREA_26432&promotionareaSearchDetail=005

Warum Conrad. hintergrund das kann ich mir hier in münchen shcnell abholen, spart zeit und die versandkosten, im kleinen zum probieren mach ich das immer da, die engültige größere bestellung dann woanders...

Umgebungsbedingugne sidn ein Raum, der auf einer Seite auch Fenster hat, die Sonne scheint allerdings fast nie direkt herein.
ich würde sagen etwas dunkler wie Tageslicht da die Wände auch dunkel sind.

Ich würde nicht eine sondern zwei Sendedioden nehmen, deren Signal unterschiedlich modulieren und so ausrichten, das sich die Keulen gerade eben überschneiden.
Vorteil ist: Durch die Modulation kann das Signal gezielt gefiltert und verstärkt werden, Störlicht spielt keine Rolle mehr und das wichtigste - Zielanfahrt wird nicht mehr vom wenig ausgeprägten Maximum der Keule sondern von der Balance der beiden Signale.
Nach diesem Prinzip funktioniert übrigens auch der Leitstrahl für Flugzeuge zum Landeanflug.
Die Grobe Richtung wirst Du schon mit mindestens 4 Empfangsdioden ermitteln müssen.

LG Lena

Die Detectoren der Serie TSOP haben intern eine Verstärkung, Filterung und Demodulation und sprechen nur auf eine Frequenz an. Das hat den Vorteil daß sie imun gegen Umgebungslicht sind. Die Frequenz in kHz entspricht den letzten 2 Ziffern der Modellnummer ( zb TSOP31238 ist für 38kHz). Der Nachteil ist daß der Ausgang digital ist und Du darum nicht, wie Lena vorgeschlagen hat, die Ausrichtung bestimmen kannst.
Um das zu machen mußt Du das Signal einer Fotodiode selbst verstärken, filtern, demodulieren. Dazu braucht es etwas Analogelektronik.
Grüße Uwe

Lena:
Ich würde nicht eine sondern zwei Sendedioden nehmen, deren Signal unterschiedlich modulieren und so ausrichten, das sich die Keulen gerade eben überschneiden.

Das würde was bringen wenn er auf einem bestimmten Korridor ankommen müsste, aber er will ja, was ich verstanden hab, einfach nur schnell und günstig am Ziel ankommen. :slight_smile:

TSOP, das war das Stichwort, das ich gebraucht hab! XD

Guckst Du: Roboterentwicklung Team-IWAN

Dann solltest Du aber dem Robo 2 "Augen" verpassen, deren Sichtfeld sich gerade eben schneidet, denn sonst fehlt Dir die Information in welche Richtung du abweichst und der Kurs würde ein ziemliches rumgeeiere werden.

LG Lena

Würd ich auch empfehlen. Einfach zwei Empfänger direkt nebeneinander aufbauen, durch einen mehr oder weniger langen schwarzen Plastikstreifen trennen, und dann in die Richtung fahren in der es heller wird. :slight_smile: