Hat mal jemand versucht/hinbekommen Arduino für KNX Steuerung zu benutzen? Habe was von TPUART gelesen, finde aber kein Shield dafür. Hier gibts ne DIY http://dka.web-republic.de/
Da die KNX Geräte zu teuer für mein Geschmack sind, hab ich mir gedacht nimm Arduino und Relais dazu.
Mit der Verdrahtung hab ich mir gedacht so wie bei KNX, vom Taster zum Taster und nur ein Kabel am ende zum Schaltschrank.
Frage ist nur, kann man daraus ein brauchbares Signal bekommen?
KNX ist soweit ich weiß keine OpenSource Projekt. Ich würde die Finger von Eigenbau lassen. Erstens ist gefährlich an 230V zu arbeiten. Des weiteren sind deine Produkte dann nicht in der Versicherung gedeckt, soll heißen, wenn Personen zu Schaden kommen bzw. ein Modul für einen Brand verantwortlich ist, wird keiner für den Schaden aufkommen.
Was man wenn überhaupt empfehlen kann wäre, mit eigenen eigenen Bussystem zu arbeiten. i2c zum beispielt. Hinter jeder Einheit kommt ein kleiner µC der zum Master entsprechend sendet.
Im Schaltkasten kommt nun der Master, der mit entsprechenden Treibern ordentliche IndustrieRelais schaltet. Nicht diese Sainsmart Relais Karten.
Das grüne Kabel, da sind keine 230 Volt (Bussystem)
Der rest wo 230 Volt läuft, wäre dann "begrenzt".
Diese billige Sainsmart Relais hätte ich allein wegen dem Geräusch nicht genommen.
Hatte da an SSR gedacht. Die Stromstoß Relais habe ich mir noch nicht angeschaut, weiß nicht wie die funktionieren.
Kannst du evtl eine Zeichnung machen mit Beispiel Geräten?
Wie ichs verstanden habe, meinst du man soll (pro Zimmer) vom Taster ein (Signal) Kabel zum Schaltschrank legen und ein (230 Volt) Kabel zur Lampe.
Nicht zu vergessen, es sollte Dimmbar sein.
Also die Kabel Verlegung wollte ich schon so wie für KNX machen. Es geht mir nur um die Aktoren, die ich ersetzen will durch Arduino und Relais.
Fals dann mal was sein sollte, brauch ich nur den Arduino kram raus und KNX rein.
Sinvoll wäre für jeden Raum bzw. Wohnungsabschnitt ein Arduino und diese über Ethernet mit einander zu verbinden.
Mit den normalen Arduino Relais kannst du die meisten Lampen schalten da die meines wissens 6A machen das sollte mal ausreichen
Na dass wollte ich ja eben nicht, in jedem Zimmer ein Arduino. Grad deswegen wird KNX eingesetzt.
Es wird jeder taster miteinander verbunden ( bei KNX maximal 64 pro Kreis und bei RS485 sind es nur 32 )
Wenn der Taster im Wohnzimmer gedrückt wurde, sendet er ein Signal an Arduino.
Arduino wertet den Signal aus und schaltet den PIN 4 der zum Wohnzimmer führt.
Ich weiß nur nicht, welche Taster man da nehmen sollte
Mit dem TP-UART-IC sollte man ans KNX Bus rankommen, also denke ich man nimmt auch dieselben Taster die man sonst auch für KNX genommen hätte.
In dem Bild ist der Schwarze Kasten ein Arduino im Schaltschrank.
Grün sollte das Bus Kabel darstellen, das vom Taster zum Taster verbunden ist. Bei KNX darf die länge vom Schaltschrank bis zum zB Taster 1000m nicht überschreiten und bei RS485 sind es 1200m.
Das rote soll die 230V Leitung darstellen.
woher kommt eigentlich diese seltsame begrenzung von 32 teilnehmern bei RS485? adressen gibt es da ja keine wie bei I²C, dort ist die einschränkung logisch, aber bei RS485?
wenn man jetzt 50 MAX485 mit jeweils einem arduino dran verbindet und nur einer sendet, sollte das doch bei allen ankommen und aufgrund der gesendeten daten weiß dann der/die richtige(n) arduino(s), was zu tun ist. auch, daß man keine "abzweiger" von der hauptleitung machen soll, verstehe ich nicht.
klar spielt die physik eine rolle, aber wenn man mit der baudrate runtergeht, sollte sich das doch kompensieren lassen. bei einer haustechnik, bei der, sagen wir mal, 4 byte pro "sendung" reichen sollten, kann man doch ohne weiteres auf 960 baud runtergehen, das wird dann immer noch in einer 30stel sekunde geliefert.
wenn man dann noch eine weitere leitung mit der 485er-leitung mitzieht (bei einem CAT6-kabel hat man ja genug), und der arduino, der was sagen will, zieht die auf 5V oder masse, könnten doch dann alle arduinos auch senden dürfen. eine antwort vom empfänger der nachricht sicherheitshalber an den absender, und fehler sollten ausgeschlossen sein.
230V LED ist nicht gleich 230V LED! Nicht jede ist aufgrund der interen Schaltungen dimmbar.
Ich verstehe immer noch nicht den Sinn in diesem Projekt. So wie Stefan bereits sagte, greif auf LEDs mit 12V/5V Spannungsversorgung zurück. a) Deine Eigenbauten von KNX Modulen werden letztenendes nicht viel billiger, wenn überhaupt, des weiteren besteht hier immer noch Lebensgefahr. DIe Teile darfst du nicht einfach in die Hausinstallation einbinden.
Bei 12V/5V Verbrauchern hast du wenigsten die Sicherheit, das hier bei Berührung mit evtl. offenen Kontakten nicht zum Risiko werden.
Ja doch, LED 230V würde ich da einbauen. Oder hast du bei jemandem mit 12V oder 5V gesehen?
ja, bei mir. 26 im wohnzimmer, 10 in der küche und 8 im vorzimmer, der rest wird erst umgestellt. im wohnzimmer ist jede einzeln schaltbar und im webinterface dann einer oder mehreren gruppen zugeordnet (alles, halb, schreibtisch usw.).
die dinger kosten etwa 3 euro bei reichelt, in meinem wohnzimmer hab ich normalerweise 13 laufen, ist hell bei wunderbar verteiltem licht.
230V LEDs haben auch den nachteil, daß ja in jeder einzeln die spannung transformiert werden muß, was zu wärme und damit verminderter lebensdauer führt.
Bei einem Neubau hat man normalerweise keine 12V oder 5V LEDs. Wenn es denn Sinnvoll wäre, würden es "alle" machen, denke ich.
Es ist kein Projekt, sondern die Grundausstattung eines Hauses
Meine Eigenbauten von KNX Modulen ( http://dka.web-republic.de/wp-content/uploads/2012/01/img_5613.jpg ), wird keine 2000€ kosten, oder?
Was ich im Endeffekt brauche, für dieses "Projekt", ist ein Arduino MEGA, KNX Schnittstelle ( siehe Bild ), Relais.
Wenn man beim original KNX bleibt, braucht man da:
MDT Schaltaktor AKK 1610.01 508,00 € 2 Stück <--- für 16A wären es 800€
MDT Spannung STV-0640.01 180,00 €
MDT IP Interface SCN-IP000.01 148,00 €
MDT USB Interface SCN-USBR.01 132,00 €
MDT Jalosieaktor AKK-1616.01 552,00 € 2 Stück
MDT Binäreingang BE-16230.01 254,00 €
Macht zusammen : 1.774,00 €
Wer Lebensmüde ist, sollte ruhig in den Schaltkasten die Finger reinstecken, ansonsten besteht keine Lebensgefahr.
Die Leute stecken ja auch nicht die Finger (bei einer "normalen" Hausinstallation) in Steckdosen rein, warum sollte dann hier die Gefahr bestehen?
Wem der Name Nikola Tesla was sagt, dann weiß er auch dass er der revolutionär von 230V war und den "krieg" gegen 12V Gewonnen hat.
12V LEDs ist ja schön und gut, würde ich bei einem Altbau vielleicht machen. Dazu muss man aber entweder die Decke abhängen oder neue Leitung verlegen.
ich hab' auch nichts gegen 230V, aber eben nur dort, wo es sinn macht. bei LEDs ist das nicht der fall. es ist effizienter, nur ein netzteil zu haben statt je eines in jeder LED-lampe.
wenn es technisch bei Dir nicht machbar ist oder Du unbedingt eine "normale" lampe mit "normalen" fassungen willst, ist das auch ok.
tesla hat vor hundert jahren gelebt, damals gab' es noch keine led-lampen, und selbst wenn, sind 230V zum enegietransport sicher besser, aber das begründet keinen vorteil in dieser sache.
Der Stromkrieg ist mir sehr wohl bekannt, geht aber am Thema voll vorbei! Es ging nicht um 230V AC und 12V DC Mit seiner, beziehungsweise Westinghouse Begründung, Wechselstrom einzusetzen hat er nach wie vor Recht. Wechselstrom ist effektiver in Bezug auf den Leiterquerschnitt.
Worauf aber Stefan auch hinaus will, es macht mehr Sinn, entsprechende Netzteile vorzuschalten die einen deutlich höhere Energieeffiziens aufweisen können. In weit diese Einbaubar sind, muss man sehen. Gäbe die unschöne Möglichkeit, diese in tiefe UP Dosen einzusetzen oder aber die deutlich bessere Möglichkeit, diese in abgehangenen Decken einzubauen. Hab jetzt bei Stefan nicht genau hingesehen, könnte mir aber vorstellen, dass er das mit entsprechenden Rigipsdecken gelöst hat.
Wobei mir deine Auflistung relativ teuer vorkommt. Habe die Preise von Gira, was defentiv in gehobene Qualitätsklasse gehört, nicht 100% in den Kopf, meine aber die liegen da sogar drunter.
Die Gefahr kommt doch nicht mal zwingend durch den Strom direkt. Ich sage nur evtl. Hausbrände durch Unterdimensionierung von Bauteilen. Des weiteren, wer soll den Schaltschrank abnehmen? Da wirst du so keine Zulassung oder ähnliches für bekommen mit ein Eigenbau.
Weißt du auch ob man die Taster nehmen kann, die bei KNX eingesetzt werden?
Irgendein Befehl wird der KNX Taster ja wohl senden, im Prinzip ist es ja egal wie der Befehl aussieht.
Nur wie könnte man rausfinden was der Taster da sendet?
Oder welche Taster kann man mit dem RS485 BUS verwenden?
Ich will alle Taster parallel an einen Kabel anklemmen, Wenn Taster "A" gedrückt wird, sendet der ein "A", der Arduino liest was da gesendet wurde und führt dementsprechend eine Aktion durch.