Arduino-Laser_Tag

Hallo, ich hätte ein paar Fragen zu der Verstärkerschaltung meiner IR-LED.
Ich habe grundsätzlich vor diese zu verwenden: https://dl.dropboxusercontent.com/u/12356188/Bildschirmfoto%202013-04-21%20um%2012.09.45.png

Nun bitte ich, zu beantworten welche Kondensatoren hier zum Einsatz kommen....Folienkondensatoren, ELKO´s usw.

Des Weiteren wäre es nett, wenn irgendwelche erfahrenen Bastler, eine ungefähre Angabe zu der Reichweite dieser Schaltung machen könnten. Vorausgestzt die IR-Optik ist gut! :slight_smile:

Danke und lg invisible09

Zur IR Reichweite kann ich nichts sagen. Jedoch solltest du zwischen GND und VCC noch einen Abblockkondensator 0.1µ anbringen. Wo kommt die Schaltung her? C1 wird ebenfall ein Abblockkondensator sein. Einfach mal nach Keramikkondensator schauen. Das Symbol schein für C2 falsch zu sein. Dort müsste ein Elko dran zu Stabilisierung der Spannungsquelle.

Bei den Kondensatoren auch bitte auf Spannungsfestigkeit achten. 16V Spannungsfestigkeit ist in Ordnung.

Den Schaltplan habe ich von einem anderen Arduino-Forum-User, welcher sich für mein Projekt interessierte. Da ich ja noch nicht ganz so viel Ahnung hatte, dachte ich das dies Schaltung sicherlich kein Fehler sein kann. Zwischen Grn und Vcc sollte der Abblockkondensator einfach so eingebaut werden?
Wie sieht es hiermit aus? : KERKO 1,0N: Keramik-Kondensator 1,0N bei reichelt elektronik

Danke für die schnelle Antwort!
Lg

http://www.reichelt.de/Vielschicht-bedrahtet-X7R-10-/X7R-5-100N/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=22865&GROUPID=3162&artnr=X7R-5+100N

http://www.reichelt.de/Vielschicht-bedrahtet-X7R-10-/X7R-5-1-0N/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=22863&GROUPID=3162&artnr=X7R-5+1%2C0N

Man sollte zwischen den Versorgungsanschlüssen grundsätzlich(nicht überall zwingend nötitg, bei einem Timer, der einen Takt erzeugt aber empfholen) einen solchen Kondensator zwischen VCC und GND vorsehen und das so nah wie möglich. Je nach IC gibt es da andere gute Möglichkeiten. Liegen die Pins nebeneinander, bzw direkt gegenüber, so kann man diese gut verwenden. Es gibt aber auch Bauteile bei denen VCC und GND diagonal zu einander liegen. Hier bieten sich auch die Kondensatoren in axialer Bedraht an. (sehen dann ein bisschen wie Widerstände aus).

Solch Hühnerfutter kann man aber besser über ebay in größeren Packungen besorgen. Die braucht man immer mal wieder

Ok danke,
Das mit den größeren Packungen ist sicher einmal eine Überlegung wert !

Also, den Kondensator aus dem 1. Link als C1,
und den aus der 2. zwischen VCC und GRD wenn ich das richtig verstanden habe?
Als Mosfet ist dieser doch ok oder? IRLD 120: MOSFET, N-Kanal, 100 V, 1,3 A, RDS(on) 0,27 Ohm, HVMDIP bei reichelt elektronik

Danke für die Bemühung!
Lg

Sieht soweit okay aus. Was aber mit der Led und vorallem der Reichweite ist, kann ich dir nicht sagen. Das dürfen andere machen, zumal ich von Laser Tag nicht viel halte. Hab es einmal in Amerika ge"spielt" und war jetzt davon nicht so wirklich überzeugt. Da gabs schönere "Spiele", da kamen aber Kugeln und nicht Lichtstrahlen heraus.

So etwa zu spielen, ist ein anderes Diskussionsthema XD

Mir geht es vor allem darum, ein System zu etwickeln, welches gut und stabil läuft..Sei es von den verschiedenen
Programiertechnischen Themen bis über solche Verstärkerschaltungen!
Lg

Die Reichweite der LED kommt vor allem durch den sehr niedrigen Vorwiderstand. Normalerweise haben LEDs ca. 20mA Vorwärtsstrom. Gerade IR LEDs vertragen aber für kurze Zeit (im µs-Bereich) auch weit mehr, z.B. 100mA. Das ist im Datenblatt mit so Begriffen wie "peak pulse current" definiert. Durch die 38kHz Modulation hält man das zeitlich ein.

Aber wie gut das praktisch ist, muss du ausprobieren.

Wie komme ich bei dem Poti eigentlich auf die genauen 38 kHz?

Lg

Siehe NE555 Datenblatt. Da stehen die Formeln drin. Der NE555 ist aber auch auf unzähligen Webseiten erklärt, da das meistverkaufte IC der Welt is:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0310131.htm

Der genaue Wert des Potis steht aber in deinem Bild: ca. 2850 Ohm

So gut danke!
Eine nervige Frage noch.
http://www.reichelt.de/Elkos-radial-85-C/RAD-220-16/3/index.html?&ACTION=3&LA=5&ARTICLE=15118&GROUPID=3143&artnr=RAD+220%2F16

Passt dieser Kondensator für C2?
Lg

Ja