Moin Leute,
bin neu hier, weil ich den "M0 Pro" nicht programmiert bekomme. Mit dem UNO (Rev. 3) alles kein Problem, aber dann gibt man 50EUR für ein Board aus, das lediglich etwas mehr Speicher als lächerliche 2KB haben soll, und was ist? Nichts geht... (Sorry bin genervt, schwingt vllt. mit)
Aktueller Zustand:
ON-LED: leuchtet konstant
L-LED: pulsiert rot/orange (ist immer an, aber mal heller und mal dunkler)
sontige LEDs sind inaktiv
Boardinformationen:
BN: Arduino M0 Pro (Programming Port)
VID: 03EB
PID: 2111
SN: FFFFFFFFFFFFFFFFFFFF
Angeschlossen ist das Board über den "Programming Port" (s.o.) mit einem USB-Kabel zum MacBook (macOS Sierra 10.12.2).
So, und nun kann ich unter MacOS das Arduino-Proggi starten. Allerdings bekomme ich beim Versuch das Blink-Beispiel hochzuladen folgende Debugmeldung, ohne dass danach eine Änderung (der LED) sichtbar ist:
Der Sketch verwendet 9568 Bytes (3%) des Programmspeicherplatzes. Das Maximum sind 262144 Bytes.
Open On-Chip Debugger 0.9.0-gd4b7679 (2015-06-10-19:16)
Licensed under GNU GPL v2
For bug reports, read
http://openocd.org/doc/doxygen/bugs.html
debug_level: 0
adapter speed: 500 kHz
adapter_nsrst_delay: 100
cortex_m reset_config sysresetreq
target state: halted
target halted due to debug-request, current mode: Thread
xPSR: 0x81000000 pc: 0x000028f4 msp: 0x20002c00
** Programming Started **
auto erase enabled
wrote 16384 bytes from file /var/folders/8p/zw456n4n51z67_8c2k2dnb3r0000gn/T/arduino_build_376771/Blink.ino.bin in 2.182166s (7.332 KiB/s)
** Programming Finished **
** Verify Started **
verified 9824 bytes in 0.832886s (11.519 KiB/s)
** Verified OK **
** Resetting Target **
shutdown command invoked
Das sieht ja alles ganz gut aus, jedenfalls keine Fehler, also weitergeforscht...
Im Netz bin ich dann über die Existenz eines Bootloader gestolpert, den man angeblich mit Atmel Studio brennen soll. Na gut, sollte ja kein Problem sein. Atmel Studio gegoogelt und siehe da, nur für Windows
Also schnell ne virtuelle Maschine erstellt, eine billige Win 7 Pro Version gekauft und installiert.
Nächstes Problem:
Die Treiber werden unter Windows nicht installiert bzw. wird ständig ein USB-Verbundgerät gemeldet mit dem Code 10 (kann. nicht verwendet werden). Ich habe jetzt zig Anleitungen durch aber nichts will wirklich funktionieren.
Somit habe ich gedacht, dass ich den Bootloader einfach mal probiere unter MacOS zu brennen. Dabei erhalte ich allerdings die folgenden Meldungen:
Arduino: 1.8.0 (Mac OS X), Board: "Arduino M0 Pro (Programming Port)"
Open On-Chip Debugger 0.9.0-gd4b7679 (2015-06-10-19:16)
Licensed under GNU GPL v2
For bug reports, read
http://openocd.org/doc/doxygen/bugs.html
debug_level: 0
adapter speed: 500 kHz
adapter_nsrst_delay: 100
cortex_m reset_config sysresetreq
target state: halted
target halted due to debug-request, current mode: Thread
xPSR: 0x81000000 pc: 0x0000428c msp: 0x20007fd0
target state: halted
target halted due to debug-request, current mode: Thread
xPSR: 0x81000000 pc: 0x000028f4 msp: 0x20002c00
** Programming Started **
auto erase enabled
wrote 32768 bytes from file /Users/mc.../Library/Arduino15/packages/arduino/hardware/samd/1.6.11/bootloaders/mzero/Bootloader_D21_M0_Pro_150427.hex in 4.181629s (7.653 KiB/s)
** Programming Finished **
** Verify Started **
Error: error executing cortex_m crc algorithm
Runtime Error: embedded:startup.tcl:454: ** Verify Failed **
in procedure 'program'
in procedure 'program_error' called at file "embedded:startup.tcl", line 498
at file "embedded:startup.tcl", line 454
Fehler beim Brennen des Bootloaders.
Dieser Bericht wäre detaillierter, wenn die Option
"Ausführliche Ausgabe während der Kompilierung"
in Datei -> Voreinstellungen aktiviert wäre.
Hat jemand eine Idee, wie ich jetzt weiter vorgehen sollte? Bin echt am verzweifeln gerade.
Vielen Dank fürs Lesen/Kommentieren