Arduino Mega 2560 - Port

Hallo,

ich bin gerade dabei, mich mit dem Arduino zu befassen. Habe mich bereits ausführlich informiert und eingelesen und stolpere bereits über mein erstes Problem.
Zur Überprüfung des Boards habe ich die Beispieldatei "Blink" aufgemacht und versucht hochzuladen.

Board Mega 2560 ist richtig ausgewählt
Port COM3 (Arduino/Genuino Mega or Mega2560) wird ebenfalls richtig angezeigt
Im Gerätemanager bei Treiberaktualisierung wird gemeldet daß der beste Treiber bereits installiert ist.

Es kommt beim Hochladen zum Schluß die Meldung:
"Der ausgewählte serielle Port ist nicht vorhanden oder das Board ist nicht angeschlossen."

Ändere ich im Sketch die Blink-Zeiten, werden sie nach dem Hochladen trotzdem übernommen - also ist das Hochladen richtig erfolgt.

Kann mir bitte jemand sagen, warum dann die Fehlermeldung kommt?

Bei Problemen:

Danke für die schnelle Antwort.

Die Voreinstellungen entsprechen genau Deiner Vorlage. Nur die "Zusätzliche Boardverwalter-URLs " - Zeile ist
bei mir leer.

Am Ende des Textes im Hochlade-Fenster steht :

avrdude: verifying ...
avrdude: verification error, first mismatch at byte 0x0422 0x30 != 0x20
avrdude: verification error; content mismatch
avrdude done. Thank you.

Im Text davor kann ich keine Error-Meldung finden.
Das Hochladen klappt ja, aber es kommt halt die Vergleichs-Fehlermeldung - warum?

Das Hochladen klappt ja, aber es kommt halt die Vergleichs-Fehlermeldung - warum?

Tja...
Meine Glaskugel sagt:
Wenn der Fehler reproduzierbar ist, dann ist diese eine Speicherstelle des Mega defekt.

Der Fehler "war" reproduzierbar, mindestens 10x

Ich habe jetzt die Möglichkeit gehabt, das Ganze an einem anderen Mega und an einem UNO zu testen.
Beide haben einen anderen Treiber aufgerufen - COM5 - USB-SERIAL CH340.
Die Funktion war bei beiden einwandfrei.

Dann habe ich wieder meinen Mega angeschlossen, wobei der Treiber wieder zu dem ursprünglichen COM3 (Arduino/Genuino Mega or Mega2560) gewechselt ist.

Und jetzt läuft (vorläufig) alles ohne Fehlermeldung. Keine Ahnung, warum bei dem anderen Mega ein anderer Treiber aufgerufen wird.
Ist mir etwas suspekt, daß jetzt alles läuft aber was soll`s.

Auf jeden Fall
Danke!

Melde mich nochmals.

Der Fehler ist wieder aufgetreten, so daß ich annehmen muß, daß das Board tatsächlich eine Macke hat.
Das simple Programm "Blink" lief so lange das Board am USB hing recht lange - bis zum Ausschalten.
Habe ich das Board aber an eine 12V Batterie angeschlossen, lief das Programm relativ kurz, wobei die LED anfangs normal blinkte, dann aber immer schneller wurde bis sie fast ganz verdunkelte und die Blinkfrequenz fast nicht mehr wahrnehmbar wurde.

Zurück am USB lief das Programm wieder gut, die LED blinkte wie sie sollte.

Fazit - Board defekt? (Original Board, kein Chinese), Der andere Mega (Chinese) funktioniert einwandfrei.

Hi

Naja, 12V auf irgend einem anderen Pin, als Vin, hätte den Arduino augenblicklich zerlegt (ok, Theorie, angegebene Maximalspannung 5,5V ist aber meilenweit von 12V weg).

Warum die Blinkfrequenz sich bei Dir ändert - DAS ist mir das eigentliche Rätsel.
Wenn der Spannungswandler zu heiß wird und dem Arduino langsam den Saft abdreht (würde das Abdunkeln der LED erklären), müsste Dieser trotzdem noch 'normal' funktionieren.
Einen Vorwiderstand ist an der LED angebracht bzw. Du benutzt die Onboard-LED? (beim Mega müsste ich die PinNummer raussuchen, beim Uno und Nano ist's D13)

Hast Du Mal 'geschaut', wie warm der Spannungsregler ist?
Vorsicht - Der kann auch 'ungesund heiß' sein.

MfG

Die 12V habe ich natürlich am Eingangsstecker. In dem Beispiel-Sketch wird die Onboard-LED angesteuert (auch bei MEGA ist es Pin 13). Die Blinkfrequenz ändert sich aber nur bei 12V Versorgungsspannung, nicht beim USB-Anschluß.

Wenn das IC neben dem Batterie-Eingangsstecker der Spannungswandler ist, der wird sehr heiß, aber auch der Microcontroller. Und das auch schon beim USB-Anschluß.
Bei dem China-Mega bleiben dagegen alle IC´s ziemlich kühl, auch bei 12V.

Also deutet alles auf ein defektes Board, oder?

Hi

Zumindest, daß Da irgend 'wer' richtig viel Strom zieht - heiß werden darf Da Nichts.
Versorgst Du noch andere externe Komponenten mit den 5V oder 3.3V vom Arduino?

Irgend etwas verbrät sonst auf Deinem Arduino~~-Clon~~ unerwünscht viel Strom -vll. eine Fehlbestückung? (kaufen die Chinesen auch beim fC? * feix *)

Ich mache Dir keine große Hoffnung, vll. kann aber Einer hier aus dem Forum auf Deinem Mega ein falsches Bauteil identifizieren, wenn Du ein hochauflösendes Foto davon machst - einen Versuch wär's wert.

MfG

Edit
China-bashing durchgestrichen - der Defekte ist kein Clon - und ein DU in ein Du getauscht

Lt. TO war der defekte ein original MEGA (#5), der Chinaclone lief problemlos.
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.

Gruß Tommy

Hi

Noch besser - für ein Original könnte man, gerade hier, Support bekommen!

MfG

Wie gesagt, läuft auf dem Board lediglich das Beispiel-Sketch "Blink", ohne jegliche Verbindung zur Außenwelt, außer der Stromversorgung (USB oder 12V-Batterie) .
Beim Skech-Hochladen scheint auch alles OK zu sein, Sketch ist auf dem Board aber es kommt die Fehlermeldung "verification error, first mismatch at byte 0x0422 0x30 != 0x20", oder lapidar "Beim Hochladen ist ein Fehler aufgetreten".

An den Ausgangs-Pins 5V und 3,3V messe ich 4,3V und 3,3V (USB) die aber beim 12V-Anschluß, sobald die Blinkfrequenz unerwartet hochsteigt auf ca. 3,6V und 2,5V abfallen. In beiden Fällen (USB oder 12V) ist der Prozessor bzw. der Spannungsregler-Chip sehr heiß.

So langsam muß ich mich damit abfinden, daß der Original-MEGA defekt ist. Optisch (mit der Lupe) ist auf dem Board nichts zu sehen.