Hallo mal ne kurze dumme Frage wenn ich normal ein PWM an pin 9 von 0-255 ausgeben lasse, wie hoch ist eigendlich die minnimale und maximale Frequenz von den pin 9?
Gruß Aja
Hallo mal ne kurze dumme Frage wenn ich normal ein PWM an pin 9 von 0-255 ausgeben lasse, wie hoch ist eigendlich die minnimale und maximale Frequenz von den pin 9?
Gruß Aja
http://playground.arduino.cc/Main/TimerPWMCheatsheet
Timer3 - Timer5 funktionieren wie Timer1
Wenn man die Frequenz von Timer0 ändert, ändern sich die Zeiten von millis() und delay(). Das sollte man also sein lassen
hmm evtl drück ich mich komisch aus, also wenn ich zb nur das nehme:
int ledPin = 9; // LED connected to digital pin 9
int analogPin = 3; // potentiometer connected to analog pin 3
int val = 0; // variable to store the read value
void setup()
{
pinMode(ledPin, OUTPUT); // sets the pin as output
}
void loop()
{
val = analogRead(analogPin); // read the input pin
analogWrite(ledPin, val); // analogRead values go from 0 to 1023, analogWrite values from 0 to 255
}
wie hoch ist die maximale frequenz ?
Irgendwie verstehst du nicht ganz wie PWM funktioniert. Die Frequenz (d.h der Abstand zwischen zwei gleichen Flanken) ist konstant. Es ändert sich nur der Tastgrad (d.h. das Verhältnis aus High und Low Zeit).
Und wenn du analogRead() so auf analogWrite() umsetzten willst, musst du den Wert durch 4 teilen
wie hoch ist die maximale frequenz ?
Genauso hoch, wie die minimale!
Genau 490Hz.
(solange du die Frequenz nicht änderst)
Denke auch der Fragesteller meint nicht die max. Frequenz.
Die Frequenz bleibt beim Ändern des PWM Wertes gleich.
Meist will man damit einen analogen Spannnungsverlauf erzeugen, indem man dies mit einem Widerstand und Kondensator integriert.
Ist also theoretisch eine Spannung von 0..5 V abhänig vom PWM Wert
Meist will man damit einen analogen Spannnungsverlauf erzeugen, indem man dies mit einem Widerstand und Kondensator integriert.
Ist also theoretisch eine Spannung von 0..5 V abhänig vom PWM Wert
Kann sein, dass das manch ein Anwender möchte...
Aber PWM kann das kaum leisten.
Mit immensem Schaltungsaufwand, vielleicht annähernd.
Aber niemals ideal.
Ich halte analogWrite() für einen irreführenden Funktionsbezeichner.
Ja, für eine Gemeinheit.
Wie auch immer...
Mit der Frequenz hat das nicht wirklich was zu tun.
Alles rechen- und bemessbar.
combie:
Ich halte analogWrite() für einen irreführenden Funktionsbezeichner.
Definitiv. Die Arduino Macher hatten die irrsinnige Annahme dass das leichter verständlich wäre, aber es hat nur zu Verwirrung geführt.
Man dachte es sei so klarer was gemacht wird und dass ein Anfänger nicht verstehen müsste was PWM ist. Das ist aber kurzsichtig. Wenn man sowas macht dann hat man vielleicht eine Platine wo ein Eingang mit "PWM" beschriftet ist. Oder man liest eine Anleitung durch in der steht dass analogWrite() PWM macht. Man kommt also um den Begriff nicht herum.
Hallo,
"Das geht nicht. Dann kam jemand, der wußte das nicht und hat's gemacht."
In diesem Sinne.
Sorry Leute,
Wo liegt dann mein Denkfehler :o
Wenn mit analogwrite(pin,128) geschrieben wird, dann erzeugt dies ein PWM Signal mit 50% Tastverhältnis an dem Pin, oder nicht ?
Wenn man dies Integriert wird man ungefähr die Hälfte der Versorungsspannnung messen.
rudirabbit:
Sorry Leute,
Wo liegt dann mein Denkfehler :oWenn mit analogwrite(pin,128) geschrieben wird, dann erzeugt dies ein PWM Signal mit 50% Tastverhältnis an dem Pin, oder nicht ?
Wenn man dies Integriert wird man ungefähr die Hälfte der Versorungsspannnung messen.
Ja, fast
analogwrite(pin,127) müßte 50% ergeben.
Die Integration ergibt eine langsame Änderung der Gleichspannung bei Änderung des PWM Wertes. Ein DAC ist da sehr viel schneller.
Grüße Uwe
Ok sorry, dann 127. Um das geht es mir nicht.
combie:
Kann sein, dass das manch ein Anwender möchte...
Aber PWM kann das kaum leisten.
Mit immensem Schaltungsaufwand, vielleicht annähernd.
Im Kontext, zu diesem Zitat.
Er meint dann die langsame Änderung der Ausgangsspannng als Nachteil.
Und mit immensem Schaltungsaufwand z.b ein DAC IC, das sowieso nicht mit PWM gesteuert wird. Meist dann via SPI oder ähnlichem.