Arduino Mega + HM-10 | Serial Probleme im KFZ bei eingeschalteter Zündung

Hallo,

betreibe einen Arduino Mega 2560 in einem KFZ (Kofferraum).

Nun habe ich ein HM-10 Bluetooth Modul nach gerüstet und eine iOS-App (BLE) geschrieben um über Serial Bytes an den Arduino zu schicken und damit Digitalpins schalte.
Das HM-10 Modul habe ich an Serial2 angeschlossen (TXD an RX 17 und RXD an TX 16).

Ich sende integer Werte von 1-5.

Wenn ich meinen Laptop am Arduino angeschlossen habe und die Zündung aus ist, funktioniert alles perfekt und so wie gewollt. Ich habe den Seriellen Monitor an und der Arduino empfängt genau die richtigen Werte, die ich über die iOS-App sende.

ABER:
Sobald ich die Zündung einschalte, empfange ich total komische Werte, die überhaupt nicht mit dem übereinstimmen was ich sende.

Hier auf dem Screenshot sende ich z.B. immer nur eine 1. Doch ab dem Zeitpunkt, wo ich die Zündung einschalte, kommt plötzlich 255,247,0,..... etc. an:

Kann mir einer sagen, woran das liegen könnte und wie ich das beseitigen könnte?

Code:

void setup()
{
  Serial.begin(9600);
  Serial2.begin(9600);
}

void loop()
{
  observeBluetoothSerial();
}

void observeBluetoothSerial() {
  int incomingByte = 0;

  if (Serial2.available() > 0) {
    incomingByte = Serial2.read();
    processReceivedCommand(incomingByte);
  }
}

void processReceivedCommand(int command) {
  Serial.print("I received: ");
  Serial.println(command, DEC);
}

Heißt "Zündung ein" gleich Motor läuft ?
Wenn ja, dann fängst du dir Störungen des Motors über die Verkabelung ein.

HotSystems:
Heißt "Zündung ein" gleich Motor läuft ?
Wenn ja, dann fängst du dir Störungen des Motors über die Verkabelung ein.

Nein, Motor läuft nicht.
Arduino ist per USB mit dem Laptop verbunden. Sobald jedoch Zündung angemacht wird (Motor nicht gestartet) bekommt er 7V über Vin-Pin und ich gehe davon aus, er wechselt dann auf diese Stromversorgung.
Dann treten diese o.g. Probleme auf.

matthias1987:
Nein, Motor läuft nicht.
Arduino ist per USB mit dem Laptop verbunden. Sobald jedoch Zündung angemacht wird (Motor nicht gestartet) bekommt er 7V über Vin-Pin und ich gehe davon aus, er wechselt dann auf diese Stromversorgung.
Dann treten diese o.g. Probleme auf.

Ok, dann gibt es in deiner Schaltung ein Problem.
Zeige uns bitte die Schaltung, wie alles verschaltet ist.

Hallo,
ich nehme mal an, das die Versorgungsspannung von der Batterie des PKW
geliefert wird. Die Masse (Minus) hast Du "PKW-Üblich" angeschlossen?

Dann würde ich mir mal eine saubere Plus-Leitung von der Batterie holen.
Erst einmal ausmessen, was Deine Schaltung maximal an Strom aufnimmt.
Dann besorgst Du Dir eine FEINSICHERUNG, die knapp darüber liegt.
Dann brauchst Du noch ein 12v Relais, Schließer.
Wenn Du das alles hast...

ein Kabel vom Plus-Pol Batterie auf die Feinsicherung
ein Kabel von der Feinsicherung auf den Eingang des Relais
ein Kabel vom Ausgang des Relais an Deinen 7V-Adapter Eingang
ein Kabel vom 7V-Adapter Ausgang auf den Vin des Arduino

Du hast jetzt NUR- eine Plus-Leitung verlegt.
Der Minus Deiner Elektronik kommt vom Chassis Deines PKW.
Das Relais zieht an- wenn Du die Zündung einschaltes- dann versorgt es Deine
Elektronik.

So hast Du eine "saubere" VersorgungsSpannung. Auf PKW-SpannungsLeitungen kann
eine Menge Dreck liegen.

Gruß und Spaß
Andreas

Also Du drehst nur den Zündschlüssel auf ein ohne den Motor zu starten?

Wo bekommst Du die 7V her?

Grüße Uwe

SkobyMobil:
Hallo,
ich nehme mal an, das die Versorgungsspannung von der Batterie des PKW
geliefert wird. Die Masse (Minus) hast Du "PKW-Üblich" angeschlossen?

Dann würde ich mir mal eine saubere Plus-Leitung von der Batterie holen.
Erst einmal ausmessen, was Deine Schaltung maximal an Strom aufnimmt.
Dann besorgst Du Dir eine FEINSICHERUNG, die knapp darüber liegt.
Dann brauchst Du noch ein 12v Relais, Schließer.
Wenn Du das alles hast...

ein Kabel vom Plus-Pol Batterie auf die Feinsicherung
ein Kabel von der Feinsicherung auf den Eingang des Relais
ein Kabel vom Ausgang des Relais an Deinen 7V-Adapter Eingang
ein Kabel vom 7V-Adapter Ausgang auf den Vin des Arduino

Du hast jetzt NUR- eine Plus-Leitung verlegt.
Der Minus Deiner Elektronik kommt vom Chassis Deines PKW.
Das Relais zieht an- wenn Du die Zündung einschaltes- dann versorgt es Deine
Elektronik.

So hast Du eine "saubere" VersorgungsSpannung. Auf PKW-SpannungsLeitungen kann
eine Menge Dreck liegen.

Gruß und Spaß
Andreas

Genau so ist es momentan angeschlossen. Mit Ausnahme: Ich versorge den Arduino nicht direkt mit 12V, sondern habe einen Spannungsregler 12V>9V mit Kondensatoren am Eingang/Ausgang davor.

uwefed:
Also Du drehst nur den Zündschlüssel auf ein ohne den Motor zu starten?

Wo bekommst Du die 7V her?

Grüße Uwe

Sry, hatte mich verschrieben. Ich versorge den Arduino nicht mit 7V, sondern mit 9V (Spannungsregler 12V>9V mit Kondensatoren an Ein -und Ausgang)

Und du hast alle Module am Arduino auch mit GND verbunden ?

Was du auf keinen Fall machen solltest, den Minusanschluss irgendwo am KFZ-Chassis abnehmen, sondern eine Minusleitung direkt von der Batterie zum Arduino-GND führen.
Bedingt durch die Überganswiderstände zwischen den einzelnen Karosserieteilen baut sich da eine entsprechender Störpegel auf, der deinen Arduino bei laufendem Motor zusätzlich stören kann.

Du solltest mal die einzelnen Spannungen am Arduino mit einem Oszi messen, dann kommst du dem Störenfried sicher schnell auf die Spur.

Das könnte aber auch jetzt schon dein Problem sein.

HotSystems:
Und du hast alle Module am Arduino auch mit GND verbunden ?

Was du auf keinen Fall machen solltest, den Minusanschluss irgendwo am KFZ-Chassis abnehmen, sondern eine Minusleitung direkt von der Batterie zum Arduino-GND führen.
Bedingt durch die Überganswiderstände zwischen den einzelnen Karosserieteilen baut sich da eine entsprechender Störpegel auf, der deinen Arduino bei laufendem Motor zusätzlich stören kann.

Du solltest mal die einzelnen Spannungen am Arduino mit einem Oszi messen, dann kommst du dem Störenfried sicher schnell auf die Spur.

Das könnte aber auch jetzt schon dein Problem sein.

Minuspol kommt direkt von der Batterie. Oszilloskop habe ich leider keins :frowning:

Wie hast du denn die Betriebsspannung am HM-10 angeschlossen ?
Es wäre schon gut, wenn du uns ein Schaltbild postest, damit wir endlich klar sehen können, wie du alles verdrahtet hast.
So ist es nur ein stochern im Trüben.