Arduino Mega mit 16Kanal-Relaisboard

Hallo Leute,

ich tüftle mir gerade eine Rollosteuerung mit einem 16Kanal-Relaisboard und einem Mega zusammen und bin da auf eine Eigenheit gestoßen die ich nicht ganz verstehe.
Wenn ich die 5V am Relaisboard mit den 5V-Pin am Mega verbinde schalten die Relais tadellos, wenn ich allerdings die 5V fürs Relaisboard direkt vom 5V-Netzteil, mit dem auch der Mega versorgt wird, nehme schalten die Relais nicht!
Masse wird ebenfalls geändert, wenn 5V vom Mega dann Masse vom Mega.
Hat da jemand ne idee warum das so ist?

Die beiden Massen (GND) müssen natürlich verbunden sein.

Warum? Die Signal-Leitungen vom Arduino brauchen GND als Bezugswert.

die Masse ist ja an der Reihenklemme verbunden, Masse für Mega und Masse für Relaisboard kommen von der selben Klemme
warum brauch ich da noch die Verbindung vom Mega direkt zum Board?

Tipp:
Manchmal wird es (einem selber) klarer, wenn man die Schaltpläne zeichnet.
Du siehst dann, was du tust, und wir sehen was du tust, wenn du sie hier publizierst.

Nochmal langsam zum Mitdenken:

Du hast zuerst das Relaisbord vom Mega versorgt. Was für Leitungen hast Du dafür verlegt?

Dann hast Du Vcc am Relaisbord abgeklemmt, und womit verbunden?

Und das verstehe ich garnicht:
"Masse wird ebenfalls geändert, wenn 5V vom Mega dann Masse vom Mega."
Wieso änderst Du irgendwas am Masseanschluß? Das dürfte IMO der Fehler sein.

mal schnell mit Fritzing zusammengestoppelt...

Schaltung in Bild 16ch_Relais_IO funktioniert
Schaltung in Bild 16ch_Relais_NIO funktioniert nicht

an der 12V Versorgung wird nichts geändert, kommt von eigenem Spannungsregler

Vermutlich hast Du am Breadboard die Unterbrechung der Versorgungsstränge nicht bedacht.
Einfach mal durchpiepsen, dann weißt Du Bescheid.

Der Anschluss ist nicht korrekt! An dem PowerJack-Anschluss muss eine Spannung >= 6V anliegen, damit 5V rauskommen. Empfohlen ist hier ein Netzteil mit 7V.

Richtig!
Einige Breadboards haben auf den Powerlines, in der Mitte, eine Unterbrechung.

Und auch richtig: 5V am PowerJack des Megas reichen nicht.
Versorge den Mega über seine 5V und Gnd Anschlüsse, genau wie die Relaiskarte.

Außerdem ist der Spannungsstabilisator auf dem Arduino zu schwach um 16 Relais zu versorgen.
Grüße Uwe

ok sorry hab mit dem Fritzingbild zu früh geschossen, das breadboard ist nur symbolisch und soll eine zentrale Spannungsversorgung aufzeigen, in natura ist das breadboard eine reihenklemme, von der ich Mega und Relais versorge.

Das mit den 5V am jack funktioniert bis jetzt sogar mit zwei solcher Relaiskrten aber ich werde das trotzdem ändern

neues bild im anhang

Hallo dahofa, 5V an den PowerJack anzuschließen ist falsch! Das geht nicht. Das Board stellt somit keine 5V mehr zur Verfügung. Versorge den Arduino beim Programmieren über USB, im späteren Betrieb kannst du dann von den Versorgungsklemmen 5V direkt an den 5V Pin anschließen.

Nur mal so zum Verständnis:
Du brauchst die 5 Volt nicht auf das Relaisboard zu legen, da liegen 5 Volt drauf wenn du die 12 Volt an das Relaisbord anschliesst. Andererseits kannst du wahrscheinlich den Arduino mit den 5 Volt mitversorgen.
Die Relais brauchen die 12 Volt (sind direkt daran angeschlossen).
Vorschlag: 12 Volt an das Relaisboard, die 5 Volt aus dem Relaisboard an den Arduino und es muss gehen.
Die EIngänge (bei meinem Board, sieht genau so aus) sind active low. Das heißt: Low am Arduino- Ausgang lässt das Relais anziehen. Siehe auch hier den Schaltplan auf der Angebotsseite.
Viel Erfolg!