Um meinen Arduion Mega ohne meinen Computer betreiben zu können, habe ich mittlerweile schon 2 Netzteile gekauft und sie über die Hohlbuchse angeschlossen. Allerdings stürzt der Arduino bei beiden nach etwa 1.5 min und dann etwa alle 10 s ab, startet also das Programm neu. Meiner Meinung nach stimmen die Werte von beiden mit den Anforderungen des Arduinos überein, weshalb ich bei Netzteil 1 von einem Defekt ausgegangen bin.Ich nehme daher an, dass ein Teil im Arduino zu warm wird, also ein zu hoher Strom im Controller umgesetzt wird.
Nun zu meiner Frage. Ich habe vor noch mehr Verbraucher an den Arduino anzuschließen. 6-8 Schrittmotoren (Separate Stromversorgung, Arduino gibt nur Schrittsignale), Nextiondisplay und unterschiedliche Sensoren. Kann das das Problem beheben? Oder soll ich den Arduino anders an den Netzstrom anschließen?
Leider kann ich deine URLs nicht öffnen, da sind Hyperlinks besser angebracht die kann man öffnen.
Welche Spannung geben die Netzteile ab und was hast du noch als Verbraucher am Mega angeschlossen.
Vermutlich wird der 5V-Spannungsregler auf dem Mega zu heiß und lässt den Mega resetten.
Generell würde ich den Arduino über eine 5V-Spannung versorgen, die du mit einem Stepdown-Regler aus einem geeigneten Netzteil erzeugst.
Kennt jemand von euch für diesen Fall ein Netzteil/Spannungswandler, den ich an den V-in (5V) anschließen kann?, ich habe bisher nur diesen hier verwendet (Abwärtswandler) und die Resultate waren nur knapp ausreichend für einen Nano und ein kleineres Display.
Danke für den Link Dieter, in dem Fall werde ich das Step Down Modul an mein Netzteil für die Stepper-Versorgungsspannung anschließen.
Michael du hast mich abgehängt, hast du eine Anleitung von deinem Lösungsweg zur Hand, oder eine Zeichnung, wie ich die Netzteile anschließen soll? Ich nehme mal an, dass die Plug and Play-Lösung der Hohlbuchse nicht möglich ist, also versorgt dein Lösungsweg den Mega auch über die V-in Pins, aber was soll da parallel angeschlossen werden?
habe erstmal meinen Tippfehler behoben, ist natürlich ein StepDown...
Ohne Löten wird es mit dem von HotSystems angegeben Modul nicht gehen. Entweder eine passende Buchse für den Netzteilstekcer beschaffen und an die In-Anschlüsse anlöten oder Stecker am Netzteil abschneiden, Polarität ausmessen und direkt an die Platine löten. Einen Elko dann mit seinen Anschlüssen auch parallel mit an die In-Anschlüsse. Ob der nötig ist, kann ich so nicht sagen, diese Art Netzteile hat aber oft nur einen recht kleinen Ladeelko mit im Gehäuse.
Den Mega kann man über die 5V/GND Anschlüsse versorgen. Problem kann dabei werden, wie er sich verhät, wenn zusätzlich USB ageschlossen wird zum Programmieren. Ich selbst nutze kein solches Board, weiß es also nicht. Möglichkeit da wäre z.B. ein USB-Kabel zu präparieren und die +5V Leitung dort aufzutrennen, muß man dann natürlich immer dieses Kabel nehmen.
Aber da kann vielleicht jemand was zu sagen, der ein Mega-Board so bentzt.
Tommy56:
Die durchgezogene Linie mit den 3 Strichen drunter ist das Zeichen für ungeregelt.
Bist du dir dabei sicher? Im Grunde sagt das Zeichen nur das am Ausgang Gleichspannung anliegt. Man wird nie ein anderes Zeichen sehen außer dieses.
Ich habe ein älteres einstellbares Voltcraft Netzteil mit diesen beiden Linien.
7,5V: ohne Last 7,8V und mit kleiner Led Last 7,7V
9V: ohne Last 9,3V und mit kleiner Led Last 9,2V
Eine zu hohe Spannung im Leerlauf unterscheidet dann ein Gutes von einem Schlechten. Äußerlich ist das nicht erkennbar laut meines Wissens. Darum nachmessen!
In dem vom #8 ist gar kein Zeichen drauf. Dort könnte theoretisch auch Wechselspannung rauskommen.
Bevor du jetzt in einem Netzteil Schrottplatz erstickst, miss doch erstmal die Spannung nach.
Je nachdem wie groß die Stromaufnahme vom 7" Display ist könnte das die Verlustleitung vom Board Spannungswandler übersteigen und der schaltet ab. Wie andere schon sagten.
Generell sollte man größere Lasten nicht über die Arduinoboard 5V versorgen. Bei Fremdversorgung immer alle GND's verbinden, optimalerweise Sternförmig.
Doc_Arduino:
Bist du dir dabei sicher? Im Grunde sagt das Zeichen nur das am Ausgang Gleichspannung anliegt. Man wird nie ein anderes Zeichen sehen außer dieses.
Danke für die vielen hilfreichen Antworten, mein momentaner Plan sieht so aus, dass die 9V- Netzteile rausfliegen und ich über den Step-Down von meinem 24V Netzteil auf 5 V wandle und dann das Display und den Mega separat anschließe, damit muss ich auch nicht auf Signalprobleme achten, weil ich ja nur ein GND vorhanden ist. Der Step-Down gibt ja maximal 3A, die sollten hoffentlich für beides ausreichen.
amithlon:
Den Mega kann man über die 5V/GND Anschlüsse versorgen. Problem kann dabei werden, wie er sich verhät, wenn zusätzlich USB ageschlossen wird zum Programmieren.
Gilt auch für den UNO etc.
Gleichzeitig darf nur USB und die VIN/Hohlbuchse angeklemmt werden. Dann sorgt eine Erkennungsautomatik immer dafür das die Hohlbuchse/VIN Vorrang hat. Von USB wird dann die 5V Leitung "abgeklemmt".
Egal ob USB und/oder VIN/Hohlbuchse angesteckt sind, beide stellen die onboard 5V zur Verfügung. Wenn man dort jetzt externe 5V anklemmt/einspeist wirds gefährlich. Dann fließen zumindestens Ausgleichsströme. In welcher Höhe hängt von der Spannungsdifferenz ab, was bis zum Tode gewisser Bauteile führen kann und auch wird. Also bitte nicht machen.
Entweder am 5V Pin mit stabilen!! 5V einspeisen ohne allen anderen oder nur den 5V Pin anzapfen für kleine Lasten.
Wer sein Arduinoboard mit 5V am 5V Pin fremd versorgt muss wissen was er tut. Wenn man dann noch per USB serielle Daten sehen möchte muss zwingend sein USB Kabel modifizieren und die 5V Leitung durchtrennen.