ich würde gerne eine Arduino mit einer Batterie betreiben. Sozusagen als USV.
Hier handelt es sich um einen Kinder Mp3 Player.
Dieser soll Tagsüber geladen werden und am Abend mit Batterie betrieben werden.
Der Akku soll so 1 Stunde spieldauer überbrücken, dananch kann das ganze Ding einfach aus gehen.
Ich habe dafür ein Panasonic Akku NCR18650B 3,7V 3400mAh vorgesehen.
Dazu eine Lademodul Tp4056
Mein Problem ist das der Arduino die 5V wegen dem DFPlayer Mp3 Modul benötigt aber die Battterie nur 3,7V
Gibt es da Möglichkeiten auf die benötigten 5V komme?
Es gibt die 8Mhz-Arduinos, die mit 3,3V auskommen. Z.B. den Pro Mini oder auch manche Pro Micros. Beim Kauf muss man aufpassen, dass man die 8Mhz-Version bekommt. Ansonsten gibt es noch eine Reihe 16Bit-Boards, die mit 3,3V laufen. Einen 5V-Arduino würde ich für das Projekt vermeiden.
Wenn ich es richtig sehe, brauchst du noch eine Unterspannungsschutzabschaltung für den Akku. sonst killt das "einfach aus gehen" in kürzester Zeit den Akku.
ideal für solche Anwendungen wäre z.B. so ein Modul:
Leider habe ich noch kene China-Module gesehen, die kleiner sind, z.B. ohne USB-A-Buchse für den Ausgang.
Mein M5Stack-Cam Modul hat sowas onBoard, das belegt kaum 2 cm²...
Alternativ auch:
Die kann auch pass through, also Laden und Versorgung gleichzeitig. Ich habe allerdings nie getestet, ob die Ladeabschaltung dann sicher klappt.
Oder eben einen StepUp:
Da wirst Du aber wohl selbst dafür sorgen müssen, wie Du Laden und Stepup trennst, Umschalter als Einschalter, damit nur geladen werden kann, wenn der StepUp abgetrennt ist z.B.
PS: die China-Module sind Beispiellinks, ich habe nicht geschaut, ob es Versender aus D gibt, die schneller sind.
Alternativ auch: USB Powerbank XORO MPB 250, 2500 mAh, weiß
Die kann auch pass through, also Laden und Versorgung gleichzeitig. Ich habe allerdings nie getestet, ob die Ladeabschaltung dann sicher klappt.
Gruß aus Berlin
Michael
Hast du so eine Powerbank, weil ich bisher nichts gefunden habe das die pass through hat
ASommer2:
Hast du so eine Powerbank, weil ich bisher nichts gefunden habe das die pass through hat
ja, ich habe 2 und ein Bekannter auch. Einfach weil die Dinger so bequeme Versorgungen für irgendwelche ESP-Experimente sind...
Zu pass through: ich kann es nur so sagen: Kram am Ausgang (ESP32, 4" Display, SD-Card, I2S-DAC) läuft. Ladekabel angesteckt, Ausgangsspannung bleibt unverändert und die LED zeigt mit rot zusätzlich zu blau an, daß sie lädt.
Ich sie aber eben noch nicht so drangelassen, ob sie bei Ladeende sauber abschaltet.
Ich habe das jetzt mal so angesteckt, höre ich eben damit Musik und schaue öfter auf die LED der Powerbank.
Nachtrag: mal die USB-Meßschachtel dazwischengesteckt: 640mA unabhängig ob Last am Ausgang oder nicht. Laststrom kann ich im Moment nur schätzen, dürften 200-300mA sein.
Wenn ich mich nichtmehr dazu melde, ist sie wohl explodiert.......
Die Beschreibung aus meinem Link behauptet es, mehr kann ich dazu nicht sagen, ich habe das Modul erst vorhin entdeckt und mal 2 bestellt. Die kommen aber erst irgendwann...
PS: hast Du denn mal getestet, was Deine Geschichte von direktem Akkubetrieb hält?
Da die AVR ihr Datenblatt selten selber lesen, laufen sie nach meiner Erfahrung auch mit 16MHz bei 3,3V, darunter spielt sehr wahrscheinlich die SD-Card sowieso nicht mehr mit.
für alle, die es interessiert:
die kleine Pollin-Powerbank
macht pass through.
Last ca. 300mA dran, Powerbank relativ wenig entladen - Eingangsstrom ca. 650mA, also ca. 350mA davon Ladestrom.
Nach ca. 1 Stunde Eingangsstrom ca. 300mA, also ca. Laststrom, Anzeige weiterhin "laden".
Last abgetrennt, Eingangsstrom ca. 3-5mA, also im CV-Mode. Ladenazeige geht nach ca. 5min aus, Eingangsstrom 0mA.
Last angesteckt, Eingangsstrom bleibt 0mA, Ladeanzeige aus.
Nach ca. 20min geht die Ladeanzeige an, Eingangsstrom wieder ca. Laststrom.
Sie scheint dann also im CV-Mode zu bleiben mit sehr geringem Restladestrom (3-5mA).