Arduino mit 3,7V LiIon betreiben

Hallo zusammen.

Eine kurze Frage: Kann man einen Arduino (z.B. Attiny85 5V) mit einem 3,7V LiIon Akku betreiben? Also ohne extra Spannungsregulierung. Die Akkuspannung wird ja, je nach Ladestatus, schwanken.

Zum Hintergrund: Ich habe mir eine kleine Solaranlage gebastelt und möchte einen Arduino (vorzugsweise Attiny85) damit betreiben. Es soll eine Solarlampe werden. Die Solarzelle ist eine 5-6V 2,5W Zelle. Von der geht es zu einem TP4056... der läd den Akku und hat einen Ausgang für die Verbraucher. Der Ausgang ist aber nicht, wie ich gehofft habe, Spannungsreguliert. Er ist nur dafür da das die Verbraucher bei zu niedriger Batteriespannung getrennt werden können.

Würde ein 5V Arduino mit 'Unterspannung' laufen? Und unreguliert noch dazu. Oder müsste ich dann einen 3,3V Arduino nehmen?

Ja das funktioniert. Allerdings musst du auf den Takt der MCU aufpassen. Bei 16Mhz bleibt der Arduino unterhalb von so ~3,2 Volt stehen, da laut Datenblatt mindestens 3,5Volt??? anliegen müssen. Bei kleineren Geschwindigkeiten läuft alles Problemlos.

Edit:
Also 3,3Volt (8Mhz) Arduino nehmen oder den Tiny höchstens mit 8Mhz betreiben.

Hi

Ein ATtiny ist 'nur' ein AVR - ein Arduino KANN auch ein AVR sein - allerdings dann ein etwas Größerer.

Du kannst mit einem Arduino (_as_ISP) z.B. einem ATtiny programmieren, also für Den das Programm in der Arduino-IDE erstellen und mittels des Arduino (oder eines ISP-Brenner) auf den ATtiny 'brennen' - Das geht.
Dabei musst Du nur aufpassen, es werden dann vom ATtiny nicht alle Arduino-Befehle unterstützt.

MfG

Kein Orginal-Arduino hat einen ATtiny85.

Der Kontroller hat eine auf 3 Werte programmierbare Unterspannungskontrolle, die einen Reset ausführt (BUD mit werten von 1,8; 2,7 und 4,3V).
Ein 5V Arduino könnte deshalb mit 3,7 bis 4,2V nicht funktionieren. Du mußt kontrollieren ob diese kontrolle aktiviert ist.

Auf der sicheren Seite bist Du mit einem 3,3V Arduino MINI oder PRO MINI mit 8MHz Takt, welcher auch keine LED oder andere Halbleiter hat, die nicht in Sleep-Zustand versetzt werden könnte. Weil Du Batteriebetrieb hast rate ich Dir auf Stromsparmodi zu denken.

Grüße Uwe

Verzweifler:
Ja das funktioniert. Allerdings musst du auf den Takt der MCU aufpassen. Bei 16Mhz bleibt der Arduino unterhalb von so ~3,2 Volt stehen, da laut Datenblatt mindestens 3,5Volt??? anliegen müssen. Bei kleineren Geschwindigkeiten läuft alles Problemlos.

Edit:
Also 3,3Volt (8Mhz) Arduino nehmen oder den Tiny höchstens mit 8Mhz betreiben.

Das ist falsch.
Der Arduino bleibt nicht stehen. Er funktionert sehr wahrscheinlich. Er ist nur außerhalb der Spezifikation des Herstellers. Welche genauen Außwirkungen ein zu schneller Takt hat, kann ich Dir nicht sagen.

Grüße Uwe

Sollte ein LiIon-Akku sowieso nicht unter 3,5 Volt entladen werden?

Meinen Versuchsaufbau mit einem Nano-Clone (AT328/CH340G) und 3,5" UTFT-Display über SPI, konnte ich ca. 2 Stunden mit einem LiPo-Akku mit 800 mAh zwischen 4,2V und 4,0V betreiben. Display war etwas dunkler, aber es lief. Wie stark die Leitung gelitten hat, kann ich allerdings nicht sagen und unter 4,0V hab ich es nicht getestet, da die Ladeplatine ab 4,0V den Akku wieder geladen hat.

Li-Ion Akkus kann man bis 2,5 Volt entladen, was sich aber negativ auf die Zyklenzahl auswirkt.