Arduino mit MacBook Pro

Hallo liebes Forum, Danke für die Aufnahme!
Ich habe ein Problem mit meinen neuen Arduinos. Vorweg gesagt, es handelt sich um Fakes mit dem CH341 Chipsatz. Nun ist mein Problem, dass wenn ich sie an mein MacBook Pro (2017) anschließe, die Arduino IDE keinen der Aduinos beschreiben kann. Ich habe bereits die Arduinos am Windows PC getestet und da hat alles Funktioniert. Nun am Mac bekomme ich im Systembericht nur „USB2.0 Serial“ angezeigt und sonst nichts. Auch die IDE erkennt keinen der Arduinos, sondern nur zwei merkwürdige „W1402“ und „WCHUSB1402“ sobald ich den Arduino einstecke. Sobald ich versuche auf einen der beiden Hochzuladen, kommen immer Fehlermeldungen, z.B. Dass eine bestimmte Datei gesucht wird, aber eine andere gefunden wird. Suche ich nach dieser anderen im System kommt aber kein Ergebnis. Dann habe ich Probiert den CH34x Treiber zu laden, dass hat auch alles geklappt, nur eine Änderung gab es nicht. Gut, dann habe ich das ganze am MacBook meines Vaters probiert, welches noch „echte“ USB Ports hat, weil ich dachte es liegt vielleicht an dem USB C auf USB A Adapter, jedoch keine Änderung. Dann habe ich Windows per Bootcamp draufgeschmierten, aber da lädt die IDE einfach eine Ewigkeit hoch, ohne dass etwas passiert.

Nun meine Frage an euch, was kann ich noch machen, bzw. habt ihr Tipps woran es scheitern könnte?

Danke schonmal im Voraus!

Hi

Beim MAC kann ich DIr ebenfalls nicht helfen - selber benutze ich die Win-IDE in einer Win-VM in VirtualBox auf Linux Mint.
Klar: Das Win will eine Lizenz haben - bei mir waren Es 7€ für ein Win 7 Premium - Das kann man schon noch ausgeben (brauchte Win eh für CAM (EstlCAM - 1-A Programm), CAD mache ich auf Linux mit LibreCAD - meine 2D-Schmierereien reichten mir bisher).

Vll. ist Das auch ein Weg für Dich (oder ein Linux in einer VM, die Linux-IDE soll mittlerweile ebenfalls brauchbar sein - war bei mir damals der Grund, weshalb ich Das ebenfalls in die VM gepackt hatte und seit Dem nicht mehr in Linux direkt getestet)

Aber der Arduino wird von Linux (also bei mir dem Host) erkannt - bei Dir sieht Es so aus, daß Es genau dort hakt.

MfG

Danke dir für deinen Tipp. Ich werde es mal testen, glaube aber damit auch keinen Erfolg zu haben, da ich ja mit Bootcamp schon Windows drauf hatte. Ich hatte dann ja quasi den Arsuino an einem Windows Laptop nur mit Mac Hardware. Ich vermute mal eher, dass es sich um ein Problem mit der Apple Hardware handelt und jemand es schon geschafft hat das zu lösen. Aber ich werde nichts unversucht lassen und morgen mal eine VM mit Linux ausprobieren :wink:

Bin auch auf der Suche, habe das selbe Problem. Wenn du eine Lösung gefunden hast poste sie bitte!

Suche und teste mal einen Treiber namens "Silabs 2102" f. Mac:

Suche und teste mal einen Treiber namens "Silabs 2102" f. Mac:

Das soll Sinn machen?
Ich weiß ja nicht...

Die Suche im Forum ergab

https://forum.arduino.cc/index.php?topic=592674.0

Vielleich schläfst Du noch einmal drüber :slight_smile:

Macs sind halt der letzte Dreck.

Gruß

Gregor

Haptsache, die Haare liegen glatt ...