Ich bin in Sachen Arduino und Programmierung von Mikrocontrolern neu und habe mit einem Arduino Nano folgendes vor:
Der Arduino soll Zahlen auf einer dreistelligen Siebensegmentanzeige anzeigen können, also von 000 bis 999. Welche Zahl er anzeigen soll steht in einer Textdatei auf einem Computer der (in irgendeiner Form) über Wlan mit dem Arduino kommunizieren soll.
Wie stehts mit der Machbarkeit dieses Projekts?
Für die Anzeigen werde ich wohl einen Siebensegment-Decoder brauchen (Irgendwelche Vorschläge bzgl. des Typs?), um nicht die Anzahl der Dig. Ausgänge zu sprengen, oder gibt es noch andere Wege? Viel schwieriger stelle ich mir allerdings die Kommunikation mit einem PC über Wlan vor. Soweit ich mich informiert habe, werde ich wohl ein Wlan-Shield für den Arduino brauchen aber wie wäre es möglich, dass der Arduino seine Informationen aus einer Textdatei enthält ohne auf dem entsprechenden PC spezielle Programme ausführen zu müssen?
aber wie wäre es möglich, dass der Arduino seine Informationen aus einer Textdatei enthält ohne auf dem entsprechenden PC spezielle Programme ausführen zu müssen?
Auf dem pc muß auf jeden Fall ein Programm laufen, das die Textdatei einliest und dann entweder die Daten an den Arduino schickt (Arduino als Sever im netzwerk konfiguriert) oder sie für den Abruf durch den Arduino bereithält (Arduino als Client im Netzwerk konfiguriert).
Leider wird dieses Projekt, wenn es denn wirklich funktionieren sollte, als kleine Serie gebaut werden müssen, weswegen ich auf erhältliche Kaufware wie eben shields zurückgreifen muss.
Trotzdem aus reinem Interesse: Wenn ich die serielle Schnittstelle dieses Wlan-routers nutzen würde könnte ich diese ja direkt mit den Tx/Rx Pins des Arduino verbinden oder? Wäre nämlich praktisch, weil ich dann keinen "komplizierten" Siebensegment Decoder wie den max7219 bräuchte sondern auf drei ganz simple zurückgreifen könnte.
Für eine simple preiswerte WLAN Lösung kann man das WiShield von AsyncLabs oder das WiFly Shield von Sparkfun bentuzen. Habe beide im Einsatz und muss feststellen das beide relativ einfach einzusetzen sind.
Sorry ich habe vergessen zu erwähnen das beide Shields bei mir nicht nur mit Arduino Boards sondern auch mit FEZ Domino Boards von TINYCLR zum Einsatz kommen.
Es würde mich sehr interessieren (und vielleicht viele andere auch ;) ) zu wissen wie mann den WiShield von AsyncLabs erfolgreich mit einen FEZ Domino einsetzen kann ? Bzw. wie kann mann die WiShield Bibliothek für den Micro Framework anpassen somit diese auf den FEZ Domino funktionniert ?
@starbug
Ich habe den FEZ Domino seit erst ein paar Tagen und bin mit dem .NET Framework einigermassen vertraut. Was ich von der WiShield Bibliothek gesehen habe ist dass sie sehr eng mit dem Arduino Board (Registern etc...) verknüpft ist und dass es ziemlich schwierig sein würde alles für den FEZ Domino board anzupassen. (aber nichts ist unmöglich... ;) ).
Natürlich wenn mir jetzt jemanden sagt dass er die WiShield Bibliothek als Assembly im Micro Framework für den FEZ Domino board besitzt würde ich sehr sehr froh sein und ihm danach fragen... :)
Tut mir Leid, dass ich mich als Threadersteller nicht weiter gemeldet habe. Ich möchte immernoch das angesprochene Projekt realisiert haben, habe mich aber aus Zeit- und Erfahrungsmangel dazu entschlossen, es von jemanden machen zu lassen, der sich damit auskennt. Wer sich also zutraut, das hier im Thread beschriebene Projekt mit dem WiFly-Shield oder ähnlichem zu realisieren und sich etwas dazuverdienen möchte, kann sich bei mir via PM melden.