Arduino Modellauto Beleuchtung

allo Leute,

ich hoffe ihr könnt mir bei meinem Anliegen weiterhelfen.

Da ich seit kurzer Zeit Modellbau (1/24 Kunstoffmodelle) als Hobby betreibe und auch etwas Interesse an der Arduino Welt habe kam mir die Idee meine Modelle mit Beleuchtung auszustatten.

Speziell geht es darum Abblendlicht Fernlicht Blinker etc. zu realisieren.
Dies soll dann zB über eine Box mit Schaltern zu steuern sein.

Um den Verkabelungsaufwand zwischen der Schalterbox und dem Modell gering zu halten hatte ich die Idee dies mit 2 Arduino zu bewerkstelligen.

Sprich der eine Arduino sitzt mit in der Box und der andere im Modell der dann die Eingaben zu den passenden Ports ausgibt und die jeweilige Beleuchtung einschaltet.

Leider habe ich absolut keine Ahnung wie ich dies machen kann, also die Eingaben weiter zu leiten.

Ich habe auch leider bisher nicht den richtigen Ansatz zur Suche gefunden.

Evtl etwas mit dem Master/Slave Prinzip.

Zur Verfügung habe ich aktuell einen SainSmart UNO und einen ATTINY85 Mini

Spezielles was aber in meine gewünschte Richting geht fand ich bisher nicht.

Danke vorab.

Lieben Gruß

Hallo,

Sind deine Modelle fahrtüchtig (RC) ?
Dann könnte man die Signale vom Empfänger abgreifen und damit die Beleuchtung steuern.

mfg Martin

Hallo, nein sind reine Standmodelle für ein Diorama / Vitrine :slight_smile:

Hallo,

Schade, für RC gibts brauchbares fertig.

Falls du eine alte IR Fernbedienung übrig hast ...günstiger und "kleiner" Empfänger.
Mit BT und passender App gehts auch, allerdings sind die HC-06 BOBs relativ "gross".

Verbaust du zentrale Leds mit Lichtwellenleiter zu den Reflektoren ?
Bei einzelnen Leds auf den (gesamt)Stromverbrauch achten, (Platzbedarf für externe Bauteile einplanen).

Spannungsversorgung über Kabel ?

mfg Martin

Wasjetzt:
... Schade, für RC gibts brauchbares fertig. ...

Was meinst Du? Hast Du einen Link zur Hand?

Ist doch wurscht, ob sich die Modelle bewegen, oder nicht. Wenn sie stillstehen, müsste die Lösung für bewegte Modelle ja trotzdem funktionieren.

Gruß

Gregor

killingspree89:
Um den Verkabelungsaufwand zwischen der Schalterbox und dem Modell gering zu halten hatte ich die Idee dies mit 2 Arduino zu bewerkstelligen.

Wie groß ist der Abstand zwischen Schalterbox und Modell? Wenn es nicht zu weit ist, bietet sich der I2C-Bus an. In der Box ein Nano, mittels I2C ein oder mehrere MCP23017 beim Modell. Als Programmbibliothek Adafruit-MCP23017.

Testen kannst Du mit dem UNO.

Vom Platz bin ich da erstmal nicht festgelegt. Würde halt gerne vermeiden alle Kabel extern aus dem Modell heraus zu führen zur Steuerungsbox. Daher kam mir ja die Idee mit den Arduinos.

Praktische Beispiele in Verbindung mit dem i2C habt ihr nicht an der Hand zufällig oder?

Werde mich sowieso erstmal an die Basics rantasten müssen.

Einfache Sketches mit Blinkenden Leds sind ja kein Problem :stuck_out_tongue:

Wie es dann wieder mit Tastern etc aussieht muss ich dann mal sehen.

EDIT: Um nochmal das Thema IR / Fernbedienung aufzugreifen. Bauteile dafür hätte ich, die waren im SainSmart SET dabei. Einfache Fernbedienung mit IR Bauteil.

Könnte ich mir zumindest dann den 2. Arduino sparen. Die Verkabelung im Modell bleibt ja quasi fast die selbe.

killingspree89:
Praktische Beispiele in Verbindung mit dem i2C habt ihr nicht an der Hand zufällig oder?

Anleitung: Endlicher Automat mit millis() mit mcp.digitalWrite(ausgPin[0], HIGH);.

Am I2C-Bus können mehrere Slaves angeschlossen werden, wobei die Leitungslänge begrenzt ist. Ursprünglich war der für die Komunikation innerhalb eines Fernsehers vorgesehen. Größere Leitungslängen gehen auch, bedürfen aber spezieller Vorkehrungen. Geschirmte, paarweise verdrillte Kabel könnten nützlich sein. Zum Testen auf einem Steckbrett ist das aber unkritisch. Nur die PullUp-Widerstände darfst Du nicht vergessen.

killingspree89:
Praktische Beispiele in Verbindung mit dem i2C habt ihr nicht an der Hand zufällig oder?

Ich habe mit i2c zwar noch nicht allzu viel angestellt, aber dabei gelernt, dass i2c nicht gerade unproblematisch ist. Anstatt das, was ich damit vorhatte, umzusetzen, überlege ich, ob ich die Zahl der Befehle und Clients nicht so reduzieren könnte, dass ich einen eigenen „Bus“ realisieren kann.

Ungefähr so:

  • bei vier Clients genügen 2 Leitungen, um jeden Client adressieren zu können
  • drei oder vier weitere Leitungen wären nötig, um auf einfache Art 8 oder 16 „Befehle“ kodieren zu können
  • eine weitere Leitung signalisiert, ob das, was auf den „Adress-“ und „Befehls-Leitungen“ anliegt, gültig ist.
  • eine letzte Leitung könnte den Empfang quittieren.

Unter dem Strich würden 7 oder 8 Leitungen genügen, um bis zu vier Clients mit jeweils bis zu 8 oder 16 Befehlen steuern zu können. Das sind zwar mehr als die für i2c benötigten 2 Leitungen, aber bei meinen Basteleien bleiben üblicherweise massig Pins frei.

Gruß

Gregor

Ich glaube dann ist es doch einfacher über den IR Fernbedienungs weg zu gehen.

Werde heute Nachmittag mal etwas mit meinem Steckboard testen.

killingspree89:
Ich glaube dann ist es doch einfacher über den IR Fernbedienungs weg zu gehen.

Evtl. ist dieser Thread hierbei hilfreich.

Gruß

Gregor

killingspree89:
Ich glaube dann ist es doch einfacher über den IR Fernbedienungs weg zu gehen.

Ich erlaube mir, da eine andere Meinung zu haben. Bezogen auf dieses Thema, so wie ich es mir vorstelle, ist I2C einfach.

Mach aber, wie Du es für richtig hälst.

Hallo,
@gregorss:beim RC Modell hast ja schon Sender/Empfänger verbaut.
Den gewünschten Signalanteil abgreifen und mit dem Ardu die Lichter schalten.
https://www.rockcrawler.de/index.php/Thread/22718-Lichtsteuerung-mit-Arduino-über-3-Kanal-Funke/?postID=517604&highlight=Arduino#post517604

Für ein Standmodell würde IR gut passen.
Stromversorgung über Federkontakte am Fahrzeugboden und Kontaktpads auf dem Vitrinenboden.
Kabellos sozusagen...

mfg Martin