seit nun Wochen haben ich das Problem eine Serielle Kommunikation zwischen den Arduino Nano 33 IoT und einem Nextion Display über RX und TX ( PIN 1 und 2) herzustellen. Über den Nextion Editor und dem Programm internen Debugger mit externen COM bekomme ich den Display zum Laufen und kann auch die Werte vom Arduino auf dem User MCU Input Debugger anzeigen lassen.
Heißt: die Kommunikation zwischen Arduino und Computer über USB-Kabel und dem hinterlegten Code vom Arduino und vom Display funktioniert über Serial.print / Serial.write Einwand frei. Sowohl das senden als auch das erhalten von Datensätzen.
Ich möchte nun den Debugger der Software am PC mit dem echten Display tauschen. Ich habe leider Probleme die Kommunikation zwischen Display und Arduino über RX und TX herzustellen und mir geht nach allen möglichen Versuchen nun die Ideen aus, woran es liegen könnte bzw. was ich noch anders machen muss.
Da der Arduino Nano 33 IoT über mehrere Serial Kommunikationen (serial communication on the arduino nano iot – Get micros) verfügt, habe ich die RX TX PINs über mySerial.print /mySerial.write des Arduino theoretisch zum Laufen gebracht (siehe Link einen Satz weiter oben).
Mir werden mir keine Werte auf dem Display angezeigt, also die Kommunikation zwischen Display und Arduino funktioniert nicht. RX TX logischerweise auch mal vertauscht, still not working..
Nun habe ich die Vermutung, dass es nicht an der Software liegen könnte, sondern an der Hardware, z.B. Spannungsebene der Kommunikation. Kann das sein? Was habt Ihr noch für Lösungsansätze? Hat jemand von Euch eine Kommunikation zwischen dem Ardunino Nano 33 IoT hinbekommen und kann mir seine Lösung beschreiben/ die Codebausteine bereit stellen?
Ich bin leider echt am Verzweifeln und das ist der letzte Punkt um das Projekt erfolgreich abzuschließen.
Ich tippe auf das von dir genannte Problem mit der Spannung.
Der Controller arbeitet mit 3,3Volt an den Pins, das Nextion benötigt 5Volt an der Seriellen. Das verträgt sich nicht. Zudem vermute ich noch ein weiteres Problem mit RX und TX am Board. Evtl. werden die auch für USB genutzt. Da ich das Board selbst noch nicht verwendet habe, nur eine Vermutung.
Und was hat das mit der aktuellen Frage und dem Nextion zu tun ?
Mach bitte mit deiner Frage einen neuen Thread auf.
Und bitte genauere Angaben was du gemacht hast .
Allerdings klappt die Kommunikation nur, wenn der Arduino am PC angeschlossen und die Arduino IDE geöffnet ist. Bei einer externen Stromversorgung über USB funktioniert es nicht mehr. Hat jemand einen Tip dazu?
Auch das Schaltbild wäre wichtig, wie alles zusammengeschaltet wurde.
Wenn der Nano nur 3,3Volt an den Pins liefert, kann das u.U. schon zu wenig für das Nextion sein. Das braucht 5 Volt auf den Datenleitungen.
Ein Beispiel findest Du hier: ITEADLIB_Arduino_Nextion-0.9.0/examples/CompSlider
Ich benutze ich eine freie serielle Schnittstelle.
Ich habe die 5V Versorgung per Lötbrücke auf dem Nano 33 IoT aktiviert
Ich habe den Rat von Nextion befolgt, wie man die Nex.config ändert
//#define nexSerial Serial2
#define nexSerial Serial1 //Set "Serial" für Arduino Uno, Set "Serial1" für Arduino Nano BLE"
Letztendlich Ich habe bereits eine Lösung gefunden - obwohl der Grund für dieses Problem immer noch unbekannt ist. Man muss ein #include <NexSlider.h> explizit einbinden, obwohl ich den #include <Nextion.h> in meiner Ino drin habe. Es scheint, dass der Linker/Compiler hier etwas falsch macht und es könnte auch ein Problem der Arduino IDE sein ...
Ich suchte nicht irgendein Beispiel, sondern wollte Deinen Code sehen.
Der Fehler dürfte in den Nextion-Libs liegen, die benutzt hier fast keiner wegen der unterirdischen Qualität.
Hi, Ich habe nach sehr viel Kopfschmerzen und Grübeln herausfinden müssen, dass es an den 3,3V liegt. Der Nextion braucht 5V. Also entweder du schaffst es die 3,3V auf 5V bsp. durch eine DC-DC Konverter zu kriegen oder du brauchst einen anderen Display/Arduino, die auf der gleichen Spannungsebene arbeiten.
ich hatte das Problem aber mit dem Beispiel von Nextion schon und gar keinen eignen Sketch.
Aber wie Du sagst - ich tippe auch auf Probleme in der Nextion Lib - die sich beheben, wenn man #include <NexSlider.h> explizit in den Sketch rein schreibt.
Kennst Du eine andere LIB bzw. hast Du eine Empfehlung welche man hernehmen sollte?