da ich Neuling im Umgang mit einem Arduino bin, hab ich vielleicht eine offensichtliche Frage.
Ich bin dabei eine Lüftersteuerung zu bauen, welche an meinem Arduino uno auch schon sehr gut funktioniert. Um Platz zu sparen möchte ich das ganze auf einen Arduino Nano und eine Leiterplatte
übertragen. Die Lüfter werden über ein 12V Netzteil mit Transistor gespeist. Die 12V regel ich dann über einen Spannungsregler auf 5V runter. Meine Frage ist jetzt wo schließe ich die 5V an den Nano an? Betreibe über 5V einen LCD und einen NTC.
Ideen:
-Runtergeregelte 5V an den 5V Pin und NTC und LCD auch
-Die 5V an den VIN eingang für die Versorgung des Arduinos und über den 5V PIN LCD und NTC ( evtl 12V nur auf 7V runterregeln)
-Mini USB abschneiden und verlöten ( habe allerdings keinen da und wenig Lust einen zu kaufen und
abzuschneiden )
Auch was die Sicherheit angeht, da die Lüfter schon mehrere Stunden laufen müssen. Wird zur Kühlung eines 3D Drucker Gehäuses verwendet.
Jupp - wenn dies Komponenten ebenfalls 5V brauchen, spricht Nichts dagegen.
(der Nano 'sieht' von dem Stromverbrauch der anderen 5V-Geräte ja Nichts, anders, wenn der Nano die 5V generieren muß über den eigenen 5V-Regler)
Lüfter sind Bürstenlose Gleichstrommotore; da funktioniert eine Geschwindigkeitsregelung mittels PWM nicht optimal. Bessere ist es da PC-Lüfter zu nehmen die einen PWM-Eingang haben (typischerweise die mit 4 anschlußdräten). Die kannst Du direkt an einen PWM Augang des Arduinos anschließen.
Grüße Uwe
habe 2x 3 PIN PC-Lüfter über einen N Transistor gesteuert. Also springen bei 30 Grad an und erhöhen die Drehzahl mit steigender Temperatur. Hatte nur das Problem das ich nur ein Netzteil benutzen wollte und nicht über den VIN mit 12V. Aber danke für den Tipp!
MOSFET n-Chanel transistor. An dem Transistor liegen 12V an und über den Arduino kann ich steuern wie viel beim Lüfter ankommt und somit auch die Drehzahl bei bestimmten Temperaturen. N chanel weil die anliegende Spannung vom minus Pol kommt. Hoffe das war eingiermaßen richtig
bsp91:
MOSFET n-Chanel transistor. An dem Transistor liegen 12V an und über den Arduino kann ich steuern wie viel beim Lüfter ankommt und somit auch die Drehzahl bei bestimmten Temperaturen. N chanel weil die anliegende Spannung vom minus Pol kommt. Hoffe das war eingiermaßen richtig
Naja....ein wenig unglücklich ausgedrückt.
Bei dem N-Channel wird die negative Spannung (meist GND) geschaltet, beim P-Channel positive (meist Plus) geschaltet.
Besser kann ich es auch nicht erklären.
... wobei 'nur' die Spannungsdifferenz zu Source bestimmt, ob der FET durchschaltet.
Deshalb können N-FETs mit 0...5V angesteuert werden, da Source an GND liegt. (optimal LL-FETs)
Beim P-FET liegt D an +Vdd - egal wie groß Vdd ist, hierzu muß die Spannung am Gate xV weniger betragen, damit der FET durchschaltet.
Alles in Allem aber unglückliche Werte (von GND aus gesehen).