Hallo zusammen!
Bin neu hier und hoffe daß ihr mir bei meinem Problem helfen könnt.
Muß vorausschicken, daß ich weder aus der EDV-Ecke noch aus der Elektronik-Ecke komme, sondern Maschinenbauer bin und mir alles zum Thema Arduino und Elektronik bisher aus dem Internet und mittels Trial&Error selber beigebracht habe.
Wenn also das eine oder andere nicht dem heutigen Stand der Technik entsprechen sollte, seid bitte gnädig mit mir .....
Nun zu meinem Anliegen:
Ich nutze mehrere Arduino Nano in meinen RC Modellen bspw. zur Drehzahl und Strommessung.
Als Fernsteuersystem nutze ich ein Telemetriesystem von Frsky, der Nano überträgt seine Daten unter Zuhilfenahme dieser Bibliothek
zum Empfänger, welcher die Daten wiederum an den Sender schickt.
Drehzahlmessung mittels Magnet+Hallsensor beim Heli sowie im Flugzeug mittels eigener Drehzahlsensoren
(z.B. Radio Control Planes, Drones, Cars, FPV, Quadcopters and more - Hobbyking )
funktionieren einwandfrei.
Wo ich aber jetzt feststecke ist die Strommessung.
Ich nutze diesen Stromsensor:
Dieser wird mit 5V vom Arduino betrieben und liefert an A1 ein analoges Signal, welches ich auslese.
Als Testaufbau schalte ich den Sensor zwischen Ladegerät und Akku und erhöhe schrittweise den Ladestrom und lese die Analogwerte an A1 aus.
Dies sieht folgendermaßen aus:
Strom .... Meßwert
0A .... 312
1A .... 315
2A .... 318
3A .... 321
usw.
Der auf dem Stromsensor vorhandene Hallsensor ist ein ACS756 mit Meßbereich von -100 bis +100A (wobei ich mit "Minus" A so meine Verständnisprobleme habe, aber gut...).
Insofern entspräche -100A einem Meßwert von ca. 12 und +100A einem Meßwert von ca. 612.
Mein Problem liegt jetzt darin, daß, sobald der Helimotor anläuft, der Arduino den Meßwert 1023 ausgibt und danach keine (Strom) Daten mehr liefert (RPM kommen nach wie vor!).
In diesem Zustand messe ich per Multimeter 1,633 V am Analogausgang des Stromsensors....
Und jetzt kommts:
nehme ich den Stromsensor heraus, sprich er mißt gar keinen Strom, zeigt er am Anfang den Meßwert 312 (also 0A) UND GEHT EBENFALLS AUF 1023 SOBALD DER MOTOR ANLÄUFT, und das obwohl er wie gesagt weder mit Motor noch mit Akku verbunden ist!!!
Für mich würde das bedeuten, daß im Moment des Motoranlaufs 5V an Analog A1 anliegen, doch woher bitte schön kommen die? Und warum mißt er dann nicht weiter?
Testweise habe ich mal den internen pullup an A1 aktiviert, was nichts gebracht hat.
Gedanken mache ich mir auch über das Thema + und - A:
Bei meinem Testaufbau fließt der Strom vom Lader zum Akku (für diese Richtung ist er eigentlich nicht konzipiert), die Meßwert steigen dabei jedoch, obwohl ich mir denke, daß dies dann die "Minus" Ampere sein sollten und die Meßwerte fallen sollten???
In seiner "normalen" Arbeitsrichtung von Akku zum Motor (also genau umgekehrt), sollten die Werte dann ja eigentlich in die andere Richtung gehen oder?
Sorry, wie gesagt, bin hier wie gesagt Laie.....
Könnt ihr mir hier irgendwie weiterhelfen?