Arduino Nano (Clon) reagiert nicht mehr

Hallo zusammen,

ich habe gerade neu begonnen, mich mit Arduinos zu beschäftigen. Steuern möchte ich LEDs auf einer Modellbahn, dafür habe ich mir nun zum experimentieren einen Arduino Nano (ein Clon aus der Bucht) besorgt.

Diesen Nano konnte ich drei oder viermal erfolgreich mit dem Testprogramm (Blink) bespielen - auch Modifikationen der Blinkfrequenz haben funktioniert. Im Anschluss habe ich testweise eine LED angeschlossen - ab da ging nichts mehr.

Die Power-LED leuchtet durchgehend, sobald er am USB-Kabel hängt. Die RX-LED blinkt, wenn ich Daten über den seriellen Monitor sende, die Verbindung zum Rechner (ein Mac) steht also. Das Hochladen eines Sketchs wird aber mit folgender Fehlermeldung quittiert:

Der Sketch verwendet 924 Bytes (3%) des Programmspeicherplatzes. Das Maximum sind 30720 Bytes.
Globale Variablen verwenden 9 Bytes (0%) des dynamischen Speichers, 2039 Bytes für lokale Variablen verbleiben. Das Maximum sind 2048 Bytes.
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 1 of 10: not in sync: resp=0x00
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 2 of 10: not in sync: resp=0x00
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 3 of 10: not in sync: resp=0x00
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 4 of 10: not in sync: resp=0x00
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 5 of 10: not in sync: resp=0x00
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 6 of 10: not in sync: resp=0x00
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 7 of 10: not in sync: resp=0x00
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 8 of 10: not in sync: resp=0x00
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 9 of 10: not in sync: resp=0x00
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 10 of 10: not in sync: resp=0x00
Problem beim Hochladen auf das Board. Hilfestellung dazu unter http://www.arduino.cc/en/Guide/Troubleshooting#upload.

(Den Fehler hatte ich anfangs auch, weil der falsche Prozessor gewählt war - daran liegt es nicht)

Wenn ich auf die Reset-Taste am Nano drücke passiert - nichts.

Ich habe nun ein wenig recherchiert, sehe ich das richtig, dass vermutlich der Bootloader zerschossen ist? Wenn ja: wie kann das passiert sein? Könnte das z.B. durch das versehentliche kurzschließen zweier Kontakte passiert sein? Oder durch einen Fehler beim Aufspielen des Sketchs?

Wenn ich richtig sehe müsste ich jetzt einen zweiten Nano kaufen, um damit den Bootloader wieder herzustellen. Gibt es nach andere Diagnose-Möglichkeiten, die man vorher ausschließen sollte? Ich würde eigentlich gerne verstehen, was da mit dem aktuellen Nano schief gegangen ist, bevor ich den nächsten bestelle und möglicherweise auch zerschieße...

Viele Grüße

Sven

Hi

Hast Du Was an Pin 0 oder Pin 1 angeschlossen?
Über die Zwei kommuniziert der Nano per USB mit dem PC - wenn Da 'Was Fremdes mitspielt' kann Das (muß nicht) für Verwirrung sorgen.

MfG

PS: Arduinos kauft man doch nicht einzeln ... :wink:

postmaster-ino:
PS: Arduinos kauft man doch nicht einzeln ... :wink:

Schon gar nicht die billigen Dinger aus der Bucht, die ja auch keine Arduinos sind.

Also immer Reserve mit kaufen.

Dein Problem kann die Verbindung zum USB-Port sein.
Kabel neu stecken, oder Rechner neu starten.

postmaster-ino:
Hast Du Was an Pin 0 oder Pin 1 angeschlossen?

Nein, der Nano hing bislang nur an USB und eben testweise eine LED inkl. Widerstand an Gnd und Analog 0.

postmaster-ino:
PS: Arduinos kauft man doch nicht einzeln ... :wink:

Nuja, vielleicht kaufe ich dann jetzt wohl tatsächlich besser ein paar mehr ;).

HotSystems:
Dein Problem kann die Verbindung zum USB-Port sein.
Kabel neu stecken, oder Rechner neu starten.

Das Kabel habe ich schon mehrfach neu gesteckt. Rechner-Neustart muss ich mal noch probieren.

Wenn du nichts anderes damit gemacht hast, kann der eigentlich nicht kaputt sein.
Außer ein Kurzschluß auf der Platine durch irgendwelche Drahtschnipsel o.ä.

Durch eine normale Verwendung killt man auch nicht den Bootloader.

HotSystems:
Durch eine normale Verwendung killt man auch nicht den Bootloader.

Das ist auch das, was mich so wundert. Deswegen wüsste ich ganz gerne, was das war, bevor ich mir den nächsten vornehme (wobei ich dann jetzt zumindest gleich mehrere bestellen werde :wink: ).

HotSystems:
Wenn du nichts anderes damit gemacht hast, kann der eigentlich nicht kaputt sein.
Außer ein Kurzschluß auf der Platine durch irgendwelche Drahtschnipsel o.ä.

Kurzschluss auf der Platte würde ich tatsächlich auch ausschließen, da ich ihn die ganze Zeit über am Schreibtisch hatte und der aufgeräumt ist (steht nicht in der Nähe der Modellbahn, da fährt also auch nichts rum).

HotSystems:
Durch eine normale Verwendung killt man auch nicht den Bootloader.

Aber wenn gar nichts mehr geht (und auch Einstecken des USB-Kabels nur Power und sonst nichts leuchtet) spricht das schon sehr für den Bootloader, oder gibt es da noch eine andere Möglichkeit?

Anderes Kabel, anderen USB-Anschluss probieren?

Gruß Tommy

acb1980:
Aber wenn gar nichts mehr geht (und auch Einstecken des USB-Kabels nur Power und sonst nichts leuchtet) spricht das schon sehr für den Bootloader, oder gibt es da noch eine andere Möglichkeit?

Was da nun genau passiert ist bzw. sein kann, kann ich auch nicht sagen.

Aber dass der Bootloader defekt war, ist mir bisher noch nicht passiert.

Ich habe einen Uno, da war es auch so, keine Verbindung zum PC. Den neu gekauft und kaum war er da, habe ich den "defekten" wieder angeschlossen und der funktionierte auch wieder.

K A was da war.

So, inzwischen habe ich alle Varianten durch - Rechner-Neustart, anderer USB-Port, ... das Ergebnis bleibt leider identisch: am Nano leuchtet nur Power und wenn ich über den Monitor Daten sende die RX-LED, alle anderen bleiben aus. Auch beim Drücken des Reset-Buttons auf dem Board passiert nichts.

Ich werde jetzt wohl einfach mal ein paar (in dem Fall "ein paar" > 2 :wink: ) weitere bestellen, und sehen, ob ich so weiterkomme und vielleicht das Brennen des Bootloaders etwas hilft.

Wenn ich es richtig gesehen habe, funktioniert das Brennen des Bootloaders auch mit einem zweiten Nano - oder würdet ihr da zu einem anderen Board greifen?

acb1980:
....
Wenn ich es richtig gesehen habe, funktioniert das Brennen des Bootloaders auch mit einem zweiten Nano - oder würdet ihr da zu einem anderen Board greifen?

Es funktioniert auch mit einem Nano.

Evtl. ist ein Uno für weitere Entwicklungen besser geeignet. Aber das musst du entscheiden.