ich habe bisher erste Schritte mit einem Arduino UNO gemacht.
Unter Linux Mint 18.2 und der Arduino IDE hatte ich keinerlei Probleme beim "hochladen" meiner Programme auf den Arduinos.
Nano v3
Atmel MEGA328P
CH340G
... lauten die technischen Daten.
Per USB wird er auch auf /dev/ttyUSB0 erkannt.
Als Board habe ich Arduino Nano ausgewählt und als Prozessor Atmel MEGA328P
Der Programmer steht noch vom UNO auf AVRISP mkII
Wenn ich versuche ein Programm hochzuladen erhalte ich eine Fehlermeldung:
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 1 of 10: not in sync: resp=0x00
Das Ganze wird dann 10x versucht und dann wird abgebrochen.
Kann mir Jemand so aus dem Ärmel sagen, was ich falsch mache?
Die Klone nutzen einen anderen USB-seriell Wandler als die original Nanos ( eben den erwähnten CH340 ). Deshalb brauchst Du dafür einen eigenen Treiber, den bringt die Arduino IDE nicht mit.
Einfach mal nach 'CH340 Treiber' googeln.
Wenn es sich um einen Fabrikneuen Nano mit Booloader handelt, muß die Led im Sekundentakt blinken, sonst ist kein Bootloader drauf. Wie versuchst du das Hochladen des Programms?
wenn ich mich recht erinnere, hat der "Nano" geblinkt, als ich ihn das erste mal an den USB angeschlossen habe.
Dann habe ich das erste Programm hochgeladen und es passierte nix.
Wenn ich den RESET drücke, passiert nix.
Übrigens hat auch niemand behauptet, dass es ein original Arduino wäre.
combie:
Genau, nimm dir deinen UNO, und brenne damit einen Bootloader auf den Nanno.
Wenn das nicht klappt reklamieren.
cappy0815:
Übrigens hat auch niemand behauptet, dass es ein original Arduino wäre.
Doch, Du in der Überschrift : "Arduino Nano: Programmer reagiert nicht " Nichr orginale Arduinos dürfen den Namen nicht verwenden. Wenn Du ihn verwendest nehme ich mal an daß es ein orginaler ist.
Keine Klugscheisserei. Uwe moderiert das Forum, welches von der Firma finanziert wird, die den Arduino als open source entwickelt hat und eben auch eigene Hardware verkauft, unter der Marke Arduino. Da darf man ihm ruhig zugestehen, auf den Unterschied hinzuweisen.
Manchmal gibt es aber auch wirklich deutliche Unterschiede zwischen den Originalen, den legalen Nachbauten und den Klonen. So wie bei dir mit dem ch340 Chip. Da ist es natürlich wichtig zu wissen, dass es eben KEIN Arduino ist.
uwefed:
Du magst auch Deine Rechte gewahrt wissen oder?
Aber in einem Land mit dem Rechtsmittel Abmahnung würd'ich schon aufpassen.
Grüße Uwe
Sowas gibt es nur in Deutschland. Da haben die Rechtsanwälte eine gute Lobby. Bei uns bekommst du ggf. auch Post vom Anwalt, dass du das sein lassen sollst. Aber weder Kostennote noch sonst was.