Arduino Nano Servos bewegen sich nicht

Status
Ich habe alles nach meinen Plan (Screenshot anbei) zusammengelötet und die Software (Screenshot ebenfalls anbei) auf den Arduino geladen (das hochladen war erfolgreich laut Rückgabe). Die USB Stromverstorgung des Arduinos habe ich an den PC angeschlossen. Die Batterie ist nicht leer.
Ich habe mich im Prinzip an dieser Schaltung orientiert, nur das ich halt ohne Joystick arbeite und die Servos einfach nur hin und her drehen sollen...

Problem:
Servos bewegen sich nicht

Lösungsversuche:

  • Batterie geprüft (ist voll)
  • Schalter ausgebaut, brachte nichts
  • Aufgrund, dass es ein Digitaler Servo ist, andere Werte getestet, brachte nichts
  • Nur einen Servo nutzen, weil die Stromversorgung zu gering ist. Brachte nichts

Frage:

  • Liegt es an der Schaltung? (Screenshot anbei, ich hoffe man versteht das)
  • Liegt es am Programm? (Soll sich Testweise erst mal nur hin und her bewegen

Gewünschter Code aus Antworten:

//add the servo lib
#include <Servo.h>

//define servos
Servo servoLeft;
Servo servoRight;

void setup() {
  servoLeft.attach(6);
  servoRight.attach(8);
}

void loop() {
  servoLeft.write(0);
  servoRight.write(0);

  servoLeft.write(10);
  servoRight.write(10);
}

steuerung.PNG

(deleted)

Hallo Peter,

danke für die schnelle Antwort.

Aber daran lag es leider nicht.

Grüße
Bastian

bastiankerk:
Liegt es am Programm? (Soll sich Testweise erst mal nur hin und her bewegen

Woher sollen wir das wissen, wenn Du Deinen Sketch geheim hälst?

Setze Deinen Code bitte in Codetags (</>-Button oben links im Forumseditor oder [code] davor und [/code] dahinter ohne *).
Dann ist er auch auf mobilen Geräten besser lesbar.
Das kannst Du auch noch nachträglich ändern.

Gruß Tommy

Setze den bitte in Code-Tags.

Verwende dazu die Schaltfläche </> oben links im Editorfenster.
Das kannst du auch nachträglich machen.
Dazu den Sketch markieren und die Schaltfläche klicken, oder [code] davor und [/code] dahinter ohne *.

Damit wird dieser für alle besser lesbar.

Und eine 9V Blockbatterie ist für einen Servo ungeeignet.
Der Servo zieht viel Strom, da reicht die Batterie nicht.

Hallo,

Was glaubst Du soll der Schalter machen, ich kann es Dir sagen was er macht, er macht einen Kurtzschluss mit der Batterie.

Lass den Schalter weg und nimm erst mal nur einen Servo, dann ändere die Position im Sketch mal auf 0 und 180. Dann bau jeweils 2 pause ein damit der Servo fahren kann.

ungetestet in etwa so

ServoLeft.write(0);
delay(1000);
ServoLeft.write(180);
delay(1000);

(deleted)

Rentner:
Hallo,

Was glaubst Du soll der Schalter machen, ich kann es Dir sagen was er macht, er macht einen Kurtzschluss mit der Batterie.

Lass den Schalter weg und nimm erst mal nur einen Servo, dann ändere die Position im Sketch mal auf 0 und 180. Dann bau jeweils 2 pause ein damit der Servo fahren kann.

ungetestet in etwa so

ServoLeft.write(0);

delay(1000);
ServoLeft.write(180);
delay(1000);

Hallo,

ich habe den Schalter und einen Servo raus genommen und das Programm entsprechend angepasst und hochgeladen. Aber es tut sich leider immer noch nichts. Ein Fehler ist mir dabei auf jeden Fall schon aufgefallen, ich hatte D9 statt D8 genutzt. Aber das war es leider nicht.

#include <Servo.h>

//define servos
Servo servoLeft;
Servo servoRight;

void setup() {
  servoLeft.attach(9);
  servoRight.attach(6);
}

void loop() {
servoLeft.write(0);
delay(1000);
servoLeft.write(180);
delay(1000);
}

Und du meinst es funktioniert mit deiner Batterie ?
Hast du mal die Spannung im Betrieb gemessen ?

Die Servo-Typen auf deiner Skizze sind Digitalservos. Diese Servos überprüfen die Länge der empfangenen Impulse, und wenn die zu lang oder zu kurz sind, werden sie ignoriert.
Die Pulslängen, die die Servo-Lib bei 0 bzw. 180 erzeugt werden dabei von vielen digitalen Servos ignoriert. Ich würde es deshalb eher mit 30/150 statt 0/180 testen.

P.S. die Servos sind auch recht kräftig, und dürften ordentlich Strom ziehen.

HotSystems:
Und du meinst es funktioniert mit deiner Batterie ?
Hast du mal die Spannung im Betrieb gemessen ?

Also in dem Video was ich mir als Vorlage genommen habe. Hat er auch einfach die Schaltung mit der Batterie gemacht. Messen kann ich leider nichts, habe weder Messgerät noch wüsste ich wie/was. Bin totaler Anfänger :-/

bastiankerk:
Also in dem Video was ich mir als Vorlage genommen habe. Hat er auch einfach die Schaltung mit der Batterie gemacht. Messen kann ich leider nichts, habe weder Messgerät noch wüsste ich wie/was. Bin totaler Anfänger :-/

Ok....wie soll es den dann weiter gehen ?
Wenn du einem x-beliebigen Video mehr glaubst, warum fragst du dann hier ?

Die Batterie hat def. zu wenig Kappazität.
Bevor du du weiter machst, solltest du das erst in Ordnung bringen.
Netzteil verwenden.

Außerdem ist an Elektronik basteln, ohne wenigstens ein einfaches Multimeter zu haben, sehr frustlastig, da Du immer nur raten kannst und wir nicht auf Deinen Basteltisch schauen können.

Die Ausgabe solltest Du also schnell einplanen.

Gruß Tommy

Eine 9V Batterie hat sowenig Kapazität bzw so hohen Innenwiderstand daß Du niemals 2A für die Servos herausbekommst.

Du brauchst ein Netzteil.
Grüße Uwe

Zu Leuten die nett sind und helfen:
Also bei einer Betriebsspannung des Servos von 4.8 ~ 6.8 DC Volt müsste doch eine 9V Batterie ausreichend für einen Servo sein oder? Was bräuchte ich den für ein Netzteil, ich wollte eigentlich alles möglichst klein und portabel haben

Zu HotSystems:
Was heißt x-beliebigen Video, er macht fast genau das was ich brauche also warum sollte ich mich nicht daran orientieren als Anfänger?
Ich verstehe auch nicht woher deine Unterstellung kommt, das ich dem Video mehr glaube als den Antworten hier im Forum.
Falls du mal den Verlauf anschaust, kannst du sehen das ich nur noch halb soviele Servos nutze, dem "zu wenig Power" hinweis also durch ausgefolgt bin.

Deine falschen Vorwurfsvollen Fragen bringen mich leider nicht weiter

Zu Tommy56:
Multimeter habe ich mal auf meine Wunschliste gepackt =)

Egal, was Du vermutest: Eine 9V-Batterie ist für mehr als 1 LED am Arduino immer die falsche Versorgung. Zu wenig Kapazität und zu hoher Innenwiderstand wurde Dir ja schon gesagt.

Du kannst natürlich gern weiter damit rumspielen und Dich wundern, dass es nicht geht. Das ist aber dann Dein eigenes Problem. Nicht alles was es als Videos gibt ist real.

Gruß Tommy

Tommy56:
Egal, was Du vermutest: Eine 9V-Batterie ist für mehr als 1 LED am Arduino immer die falsche Versorgung. Zu wenig Kapazität und zu hoher Innenwiderstand wurde Dir ja schon gesagt.

Du kannst natürlich gern weiter damit rumspielen und Dich wundern, dass es nicht geht. Das ist aber dann Dein eigenes Problem. Nicht alles was es als Videos gibt ist real.

Gruß Tommy

Naja wie gesagt ich bin anderen Lösungen/Stromversorgungen ja überhaupt nicht abgeneigt. Es sollte halt alles nur portabel sein. Ich kenne Netzteile nur von PC's oder welche die man in Steckdose steckt. Immer nur zu sagen ja Batterie geht nicht, nehme ein Netzteil hilft mir leider nicht. Was brauche ich da genau?

Es gibt halt auch andere Videos bei Youtube mit dem Servo, wo Batterien/der +5v Platz vom Controller als Stromversorgung genutzt werden.
Siehe hier https://www.youtube.com/watch?v=-N2u6oisSoU oder https://www.youtube.com/watch?v=7OOI6I7i7zo

Kann ich nicht auch über den 5V von Arduino Nano gehen?

Problem wäre wohl das ich 2 x 5v bräuchte oder?

Wenn Du portabel bleiben musst, wäre eine Powerbank eine Lösung. Da musst Du aber den mindeststronbedarf Deiner Schaltung ermitteln (messen), weil viele Powerbanks bei zu geringen Strom abschalten. Ansonsten ein Akku mit entsprechenden StepDownWandlern.

Zum Austesten/Entwickeln solltest Du aber ein Netzteil nehmen, da hast Du mehr Zeit / weniger Stress.

Gruß Tommy

bastiankerk:
Zu Leuten die nett sind und helfen:

Da hier alle helfen wollen, sonst wären wir nicht hier, sind wir alle nett. Oder siehst du das anders ?
Allerdings musst du die Hilfe auch annehmen.

Also bei einer Betriebsspannung des Servos von 4.8 ~ 6.8 DC Volt müsste doch eine 9V Batterie ausreichend für einen Servo sein oder?

Wenn du die Servos mit 9 Volt betreibst, gehen die kaputt. Also ist das schon mal eine falsche Lösung.

Was bräuchte ich den für ein Netzteil, ich wollte eigentlich alles möglichst klein und portabel haben

Für klein und portabel ist es mit einem Netzteil natürlich eine schlechte Lösung.
Aber woher sollen wir das Wissen, wenn du uns diese Informationen vorenthälst.

Was heißt x-beliebigen Video, er macht fast genau das was ich brauche also warum sollte ich mich nicht daran orientieren als Anfänger?

Weil leider die meisten Videos von Anfängern gedreht worden sind. Und diese sind meist fachlich auf einem sehr niedrigen Niveau.

Ich verstehe auch nicht woher deine Unterstellung kommt, das ich dem Video mehr glaube als den Antworten hier im Forum.

Das geht aus deiner Äußerung hervor, ohne eine Messung durchgeführt zu haben.
Ok, dir fehlt das Meßgerät, dann geht das nicht.

....kannst du sehen das ich nur noch halb soviele Servos nutze, dem "zu wenig Power" hinweis also durch ausgefolgt bin.

Auch ein Servo ist für diese Art von Batterie zu viel. Warum hatte ich geschrieben.

Deine falschen Vorwurfsvollen Fragen bringen mich leider nicht weiter

Wieso sind Fragen falsch und wieso vorwurfsvoll ?

Und weiter bringen dich Fragen immer, wenn du die beantwortest und ich/wir dir darauf weiter helfen können.

Immer nur zu sagen ja Batterie geht nicht, nehme ein Netzteil hilft mir leider nicht. Was brauche ich da genau?

Wenn du uns genauere Angaben über dein Projekt mitteilst, können auch wir dir bessere Informationen geben. Also solltest du dein Wissen gleich richtig mitteilen. Wir kennen dein Projekt nicht. Nur das was du zu Anfang gepostet hast.

Kann ich nicht auch über den 5V von Arduino Nano gehen?

Nein, die 5Volt kannst du nicht nehmen, da auch hier zu wenig Strom zur Verfügung steht.
Aber du kannst alles über ein 5Volt Steckernetzteil (während deiner Testphase) betreiben und diese am 5Volt Pin anschließen. Und anschließend evtl. eine 5Volt Powerbank (hat Tommy ja schon geschrieben) nutzen.

bastiankerk:
Zu Tommy56:
Multimeter habe ich mal auf meine Wunschliste gepackt =)

Den Wunsch solltest Du Dir ganz schnell erfüllen.
Für den Anfang reicht tatsächlich auch was ganz einfaches wie z.B. dieses hier für nicht mal 10 Euronen.

9V-Blöcke liefern im besten Fall ein halbes Ampere. Dein Servo ist ein 20kg-Typ (wenn man den Chinesen glaube darf). Habe keine Stromaufnahme finden können, aber ein 10kg Hitec hat einen Blockierstrom von 3A und braucht ohne Last (Verstellung) schon 230mA.

Das kann wirklich nicht gehen.

Gruß Walter