Arduino Nano - Stromverbrauch - Funkmodul ?

Hallo,

ich bin dabei (bzw. versuche) mir eine Roboterplattform zu bauen, die eine WLan-Kamera herumfahren kann

der Roboter soll 3 Wochen auf Empfang bleiben
um den Akku entsprechend groß dimensinoieren zu können, würde ich gerne wissen

a) wieviel STrom ein Arduino Nano braucht
b) ein Servo in Ruhe an einem Aduino braucht
c) ein Funkmodul (also ein Receiver, welches ??) am Arduino braucht

bei einem 433Mhz-Funkmodul auf ebay (Receiver) hab ich gelesen, dass es nur 4mA brauchen würde.

ich würde gerne alle Funktionen des Robots per Servo und Schalter oder Relais stromlos schalten
nur wenn ich mich aus der Ferne mit meinem Rechner verbinde, und über einen Sender dann ein Signal gesendet wird, soll der Roboter + WLan-Kamera (die braucht an 12V fast 1A !) hochgefahren werden

  1. der Nano ist schon mal die falsche Wahl. Ein Mini wegen des fehlenden USB-Adapters verbraucht schon weniger.
  2. Welche reichweite soll der Funkempfang haben?
  3. Wieviele Servo hast Du?

Grüße Uwe

Der ProMini geht im Sleep runter auf ca. 355nA.
Im Sleep Mode kann aber kein Programm abgearbeitet werden. Den µC müsstest du über PIN Interrupt "aufwecken".
Dazu spuckt Google aber genug Ergebnisse aus...

Der Servo braucht Strom um die Position zu halten. Ansonsten könntest du die Spng des Servos per Mosfet abschalten.

Hallo,

das ein Servo ohne Spannung seine Position verliert, wurde schon gesagt. Ich denke aber das weist Du schon.
Die Stromaufnahme vom Funkmodul kannste nur messen wenn es dazu kein Datenblatt gibt.
Ich denke aber das sind mehrere mA.
Mein BT Modul nimmt pulsend 40mA auf im Pairing Suchmodus.
Das schalte ich bei Nichtgebrauch ab. Im Sleepmode des µC sowieso.

Du müßtest den µC im Sleepmode per Interrupt aufwecken. Entweder per Taster am Roboter. Oder, wenn Du alles per Funk machen möchtest, mußt Du ihn regelmaßig aufwecken lassen, wenn kein weiterer Einschaltbefehl kommt, dann wieder schlafen legen. Macht aber kein richtigen Sinn, weil Du ja nicht weist wann Du ihn einschaltest und müßtet lange Wartezeiten einfügen was der Akkuausdauer nicht zu gute kommt.

Hallo,
sorry dass ich erst jetzt antworte.
Danke für eure Antworten sofar.

Kurz wie ich mir das Projekt eigentlich bis jetzt vorgestellt habe:

den Profis hier werden sich wohl die Haare zu Berge stellen:

in der Fahrbahren Plattform (Arduino 4-Rad-Fahrzeug: http://ecx.images-amazon.com/images/I/41TjfMy57RL._SY300_.jpg )

sind 4 Motoren verbaut
ich will jeweils 2 davon parallel verschalten

es gibt dafür ein eigenes Board mit 2 Reglern drauf, ARduino-Basis.

Ich hab mir jetzt aber - da es mein erstes Arduino-Projekt ist - damit es einfach wird folgendes überlegt:

ich hab mir 2 Rc-Car-Regler gekauft, aus dem MOdellbaubereich
in den Roboter kommt ein RC-MOdellbau-Empfänger, 2,4Ghz, spektrum
ein kleiner 4-Kanal-Empfänger verbrauch hier 35mA im Betrieb

dafür kann ich damit eine Reichweite von über 1500Meter im freien (Luftraum) erreichen.
Das sollte also denke ich zumindest für meine Wohnung mal hoffentlich reichen.

Ich hab mir einige SCripte für die Servosteuerung bei youtube angeschaut: scheint ja recht einfach mit dem Arduino zu funktionieren, auch für mich als Anfänger damit

ich würde also mir eine Halterung für meine FErnsteuerung bauen.
und mit 2 Servos die Knüppel über ein Gestänge bewegen..
das ist jetzt hier der Punkt, wo ich denke, dass es den Profis die Haare aufstellt

mit einem 3ten Servo kann ich die Fernsteuerung einschalten/ausschalten wenn ich sie brauche

die SAche mit der FErnsteuerung wäre also mal leicht zu lösen
den PC kann ich remote aufwecken, und somit den am PC verbundenen ARduino steuern, der mir die Fernsteuerung einschaltet und die Knüppel bewegt

am Roboter selber bräuchte ich dann eigentlich gar keinen ARduino
die W-Lan-Kamera mit 2-Achssteuerung ist ein Consumer-Teil, das funktioniert so fix und fertig und ich kann über die Remoteverbindung die Videobilder auf meinem PC betrachten
(TEamviewer z.b.)

damit der Roboter min. 2 Wochen im STandby bleiben kann (Empfänger = 35mA)
bräuchte ich also einen Akku von min 12Ah, nur für den Empfänger-STandby...

12Ah --> das wäre mit 1s6p aus 18650er-Zelle locker zu lösen (280g schwer, sollte für den Robot kein Problem darstellen)

gefahren wird in den 2 Wochen dann sowieso nicht viel.. mal vom Schlafzimmer ins Wohnzimmer.. mal in die Küche, etc...
also der STromverbrauch der Motoren ist zu vernachlässigen

die W-Lan-Kamera muss über ein RElais/Servo mit Microschalter stromlos gemacht werden,
da die mehr brauchen dürfte (zumindest ist ein 12V-1A Netzteil dabei)

Motoren und Kamera würde ich über einen 2ten Akku, 3s2p = 380g und 4,6Ah versorgen

das war so meine Idee...
ne Wilde Bastellei, die wohl nicht wirklich ne schöne Lösung ist, mir aber relativ einfach erscheint..

so würde ich um die Geschichte mit den Funktmodulen herumkommen, womit ich mich gar nicht auskenne

haltet ihr das so für machbar, übersehe ich was?