und habe leider auch noch nicht so viel Arduino Erfahrung.
Meine Frage klingt wahrscheinlich sehr banal, ich will an einen Nano V 3.0 ein Nokia LCD 5110 anschließen und über die U8GLIB steuern. Leider bin ich mir mit den Anschlüssen nicht sicher.
Hat hier jemand Erfahrung?
Das LCD hat einen PCD8544.
Werden in der U8Glib die Ausgänge des Arduino festen Ausgängen zugeordnet oder muss ich die zuweisen?
Würde mich über eine Unterstützung freuen.
Noch eine Ungereimtheit: Im Netz sind verschiedene Anschluss Möglichkeiten zu finden: Vom Level Shifter, direkt Verdrahtung, oder Anschluss über 10 K Widerstand habe ich schon alles gelesen.
Wie ist hier Eure Erfahrung?
Sondenfuchs:
Meine Frage klingt wahrscheinlich sehr banal, ich will an einen Nano V 3.0 ein Nokia LCD 5110 anschließen und über die U8GLIB steuern. Leider bin ich mir mit den Anschlüssen nicht sicher.
Hat hier jemand Erfahrung?
Das LCD hat einen PCD8544.
Also ich habe mal probeweise ein Nokia5110 am UNO getestet und es einfach über die 4 Stk. 10K Schutzwiderstände angeschlossen.
5110 VCC ==> Arduino 3.3V
5110 LED ==> Arduino 3.3V
5110 GND ==> Arduino GND
5110 SCE ==> Arduino GND
5110 RST - DIN - D/C - SCLK ==> über je 10K Begrenzungswiderstand an 4 Arduino Pins (je nach Sketch/Library).
Hat jedenfalls einwandfrei funktioniert.
Meines Wissens nach ist der PCD8544 Controller an sich sogar bis maximal 7V zu betreiben, nur das eigentliche LCD ist nur für 3.3V Betrieb ausgelegt.
Die ganz Harten lassen deshalb sogar die Begrenzungswiderstände weg, aber dann gibt es auf dem LCD wohl recht häufig merkwürdige Streifen, weil das LCD vom Controller übersteuert wird.
Meiner Erfahrung nach reichen die Begrenzungswiderstände aber vollkommen aus, um das zu verhindern, und Pegelwandler sind nicht notwendig.
Ein Danke an alle für die Infos.
Ich werde dann auch mal über 10 K anschließen. Das scheint mir eine sichere Lösung zu sein.
Verwendet Ihr U8GIB oder eine andere Libary für das Grafik Display?
Sondenfuchs:
Ich werde dann auch mal über 10 K anschließen. Das scheint mir eine sichere Lösung zu sein.
Verwendet Ihr U8GIB oder eine andere Libary für das Grafik Display?
Es gibt ja da doch verschiedene lib's.
Wie bereits oben geschrieben, habe ich so ein Modul nur mal "probeweise getestet".
Das habe ich glaube ich mit einer ganz einfachen Library gemacht, die nur Text in einer einzigen Schriftgröße ausgeben konnte, und ganz ohne Library mit eigenen Funktionen ein paar Punkte und Linien malen, die sich über den Bildschirm bewegen.
Was mir dabei aufgefallen ist: Die Hardwarehersteller scheinen sich nicht ganz darüber einig zu sein, wie die Kontrastspannung des LCD-Controllers am eigentlichen Display angeschlossen gehört, mit der Folge, dass es zwei unterschiedliche Ausführungen solcher Hardwaremodule gibt, die den Kontrast genau entgegengesetzt steuern: Was für die eine Hardware maximaler Kontrast ist, ist bei der anderen Hardware vielleicht minimaler Kontrast. Und umgekehrt.
Also wenn Du mit einem Beispielprogramm zu einer Library auf einem Display fast nichts erkennen kannst, weil der Kontrast viel zu flau ist: Suche im Quellcode nach der Zeile mit der Kontrasteinstellung und steuere den Kontrast genau entgegengesetzt als es sich der Schreiberling des Beispielprogramms gedacht hat.
hab das LCD5110 jetzt am laufen.
Ich verwende U8GLIB und hab die Pins ohne 10 K angeschlossen. Die Hintergrundbeleuchtung ist über 100 Ohm an 5V.
Funktioniert mit gutem Kontrast.
Ich bräuchte nur noch eine Deutsche Beschreibung der U8GLIB dann könnte ich hier vielleicht noch mehr Features heraus holen.
Irgend jemand einen Link hier zu ?