Hallo Leute
habe vor 5 Tagen Arduino durch Zufall entdeckt und habe es auch seit gestern hier bei mir. Nun dachte ich mir als erstes Projekt einen Wecker zu basteln.
Hardware:
Arduino One
5 LEDs als Licht (Lampe) per Taster
1x 2.8" Touchdisplay
So hier kleine Fragen:
Wenn ich ein TFT Shield auf den Arduino One stecke, kann ich dann trotzdem noch die Pins benutzen um Taster und LEDs ansteuern zu können bzw. anzustecken?
Kann ich die 5 LEDs auf einmal anschließen? also alle 5 LEDs in einen Pin? So das wenn ich den Taster drücke alle 5 LEDs gleichzeitig aufleuchten?
Grund dafür ist nämlich der Wecker soll noch mit Sensoren versehen werden:
(IR mit Fernbedienung zum an- und ausschalten (möglich??))
Temperaturfühler - um die Raumtemperatur anzuzeigen.
Kleiner Lautsprecher für Wecksignal?
Wäre super wenn ihr mich da aufklären könntet.
Danke schonmal im vorraus
Wenn ich ein TFT Shield auf den Arduino One stecke, kann ich dann trotzdem noch die Pins benutzen um Taster und LEDs ansteuern zu können bzw. anzustecken?
Du kannst die Pins verwenden die nicht vom Display belegt werden.
Das Display verwendet sehr wahrscheinlich mindestens die SPI Schnittstelle. Also Pins 10, 11, 12 und 13. Zusätzlich noch mindestens einen weiteren Pin für den Touchscreen. Siehe hier für das Adafruit v2 Shield wenn du das hast:
Oder halt die Dokumentation von dem Display das du hast. Da gibt es verschiedene
Kann ich die 5 LEDs auf einmal anschließen? also alle 5 LEDs in einen Pin? So das wenn ich den Taster drücke alle 5 LEDs gleichzeitig aufleuchten?
Ja. Über einen Transistor ansteuern und dann die LEDs parallel und jede mit einem eigenen Vorwiderstand:
das wichtigste zuerst: herzlich willkommen hier im forum!
das zweitwichtigste: der arduino ist ein italiener und heißt UNO.
und das allerwichtigste: keine fünf LEDs an einen pin, sonst müssen wir hier eine trauerminute für Deinen italiener abhalten.
wenn Du ein shield (egal welches) auf Deinen arduino steckst. mußt Du nachsehen (datenblatt, beschreibung usw.), welche pins benutzt werden. jeder pin sollte nur einmal verwendet werden.
ausnahme: pins zur kommunikation. man kann über die gleichen pins mit mehreren geräten "reden", welches gemeint ist, wird entweder adressiert (seriell, I²C), oder über einen eigenen pin über "cable select" (SPI) ausgewählt. diese kommunikationspins sind fix auf dem board vergeben (naja, fast fix, man kann mit software die hardware nachbilden, aber ist jetzt egal).
die LEDs mußt Du entweder einzeln oder zu zweit an einen pin (vorwiderstand für jede LED), einen transistor für alle oder über ein schieberegister (3 pins für viele leds), oder am einfachsten einen 5er-streifen mit WS2812 - leds nehmen, da kannst Du mit nur einem pin hunderten leds einzeln verschiedene farben und helligkeiten geben. solche streifen findest Du günstig bei ebay (z.b.).
infrarot ist kein problem, um 3-4 euro bekommst Du bei ebay fernbedienugen mit empfänger.
sensoren auch ok, was immer Du willst.
lautsprecher, naja, einen buzzer kannst Du anhängen, musik machen nicht ohne weiteres (dafür gibt es dann wieder shields.