Arduino Pro Mini Weitbereichseingang?

Hat der Arduino Pro Mini v3 einen Weitbeeichseingang? Oder gibt es eine Möglichkeit eine stabilisierte 12V Spannung mit Standardbauteilen - OHNE LM317 - soweit zu drosseln, dass der Arduino damit arbeitet? Es handelt sich um die 5V Version.

Vielen Dank im Voraus

Marcus

Wenn Du die Spannungsversorgung meinst:

http://arduino.cc/en/Main/ArduinoBoardProMini:
Input Voltage: 3.35 -12 V (3.3V model) or 5 - 12 V (5V model)

Grüße Uwe

Super - vielen Dank.

Kurzer Einwurf noch: Sehe ich das richtig, dass man auf den RAW-Pin eine unregulated - also nicht stabilisierte Spannung zwischen 5 und 12V geben kann? ich würde ihn nämlich am liebsten an einen Halogentrafo mit 60VA bei 12V WECHSELSPANNUNG hinter einem Gleichrichter bestehend aus 4 Dioden und ein bis zwei Elkos anschließen - Leerlaufspannung ist 12,7V AC, angeschlossen werden 3x Halogenspots á 15W (dann kommen auch nur noch 11,8V AC an) und der Arduino plus ein TLC 5940 (mit diversen Elkos, Kondensatoren und Vorwiderständen) und etwa 4 Superflux 12V RGB-LED-Strips mit 30mA pro Strip (jeweils abgetrennt in Dreierstücke). bekomm ich die Spannung tief und glatt, das ich den Halogentrafo nehmen kann? Langfristig werd ich mir sowohl einen Brückengleichrichter-IC (oder Gleichrichterbrücken-IC?) bzw-Gleichrichter-IC, als auch einen LM317 anschaffen - aber wegen 2€ bei Reichelt bestellen bringt nix und mein Elektonikladen hat Sommerurlaub...

Danke im Voraus

Marcus

Nein.
Wenn Du 12V gleichrichtest und mit einem Kondensator glättes bekommst Du irgendetwas wie 16V raus.
Da brauchst DU auf alle Fälle einen Spannungstabilistor.
grüße Uwe

Sehe ich auch so.

Im Maximum kommen ~ 1,41 (42..... = Wurzel 2) mal U~ raus. Je nach Last, davon hast Du ja schon geschrieben, ändert sich die Spannung. Dazu kommt, dass mit dem Ein und Auschalten Peaks erzeugt werden können, vom Ansteigen der Spannung und undefinierten Zuständen gar nicht zu sprechen.

Ich würde die Spannung gleichrichten, mit einem dicken C glätten, mit einem Spannungsregler auf ~9V stabilisieren und damit den Arduino versorgen. Damit sinkt auch die Verlustleistung (Delta U = 4V anstelle von 7 V) an dem internen Spg. Regler. Für die Steuer und Leistungsspannungen kannst Du ja einen zweiten Kanal mit 12V ( mit 7812 z.B.) aufbauen, damit kannst Du die Stripes usw versorgen.

(i.O. so Uwe? )

Greetz, Linpotec