Arduino Programmierer gesucht. Lohn: Lach- und Sachgeschenke ;-)

Hallo Leute,

Ich suche einen Arduino Programmierer, welcher eine Firmware für die Öffentlichkeit schreiben kann.
Dies wird danach öffentlich verfügbar sein (OpenSource).
Das ganze stellt dann eine durch kapazitive Bodenfeuchtesensoren gesteuerte automatische Gartenbewässerung dar.

Es gibt schon ein Beispielsprogramm, welches eventuell verwendet werden kann:

Es sollen 4 GiesOmat Sensoren an einem GiesOshield eingelesen und (abhängig vom Betriebmodi) zwei
Ausgänge geschalten werden.
Die 4 Giesomat Sensoren werden per Multiplexer angewählt und sind auf der Pin für das timer/counter 1 aufgelegt.

Die Hardware inklusive Schaltplan usw. bekommt ihr von mir. (Siehe "Der Lohn")

Aufgabe:
Es soll eine Terminaloberfläche geben, mit der man diverse Einstellungen vornehmen kann.
Die Einstellwerte sollen alle im EEPROM abgelegt werden.
Die Terminaloberfläche soll über jedes Terminalprogramm wie Hterm,Hyperterminal,.. über die
COM Schnittstelle (Standardbaudrate des Arduino) bedienbar und logisch aufgebaut sein.
Die Nachvollziehbarkeit der Programmierung ist einer Minimalspeicherbelegung vorzuziehen.
Es soll einen "StandAlone" und einen "Terminalbetrieb" geben,
zwischen denen per gesendeten String gewechselt werden kann.
z.Bsp. wird der String "Terminal" an den Arduino übertragen, wird der Terminal Betrieb gewählt.
Wird der String "StandAlone" an den Arduino übertragen, wird der StandAlone Betrieb gewählt.

Funktion "StandAlone":
In Abhängigkeit der eingestellen Werte (ein/aus) sollen jeweils zwei Ausgänge unabhängig von einander
geschalten werden.
Es gibt ausserdem eine einstellbare "Mindestpausenzeit" und eine "Maximallaufzeit".
Die Ausgänge sollen über eine "Handfunktion" verfügen, um Ihn manuell steuern zu können.
Die Sensoren sind jeweils den Ausgängen frei zuordenbar.
Es soll bei Ausgang 2 möglich sein, "Wie Ausgang 1" auszuwählen.
Hauptmenü Terminaloberfläche also in etwa:


  • GiesOshield FW 0.10 *

*Einstellungen Hauptmenü: *
*1: Ausgang 1 *
*2: Ausgang 2 *
*3: Generell *

*Bitte gewünschte Einstellung wählen *
*Bitte gewünschte Einstellung wählen *



  • GiesOshield FW 0.10 *

*Einstellungen Ausgang 1: *
*1: Zugehöringen Sensor wählen (Aktueller: 3 *
*2: Ein/Ausschaltpunkt wählen (Aktuell Ein:118000 Aus:110000) *
*3: Maximale Laufzeit wählen (Aktuell: 9999 Sekunden) *
*4: Minimale Pausezeit wählen (Aktuell: 3600 Sekunden) *
*5: Betriebsart wählen (Aktuell: Austomatik) *
*6: Zurück zum Hauptmenü *

*Aktueller Wert Sensor 3: 123445 *
*Ausgang 1: Ist ausgeschalten *

*Bitte gewünschte Einstellung wählen *


Funktion "Terminalbetrieb":
Es werden zyklisch alle vier Sensorwerte vom Arduino, an dem PC gesendet.
Format sinnhaft,aber frei wählbar mit Trennzeichen.
z.Bsp: "S1:1234567;S2:000000;S3:957846;S4:000123;A1:0;A2:1;"
Es können die Ausgänge per String vom PC zum Arduino gesteuert werden.
Format sinnhaft,aber frei wählbar mit Trennzeichen.
z.Bsp.: "A1:1" oder "A1:0"

Der Lohn:
Annerkennung.
Ihr werdet auf meinem Blog und im Shop namentlich erwähnt und wenn Ihr einen Blog betreibt, auch verlinkt.
1 Uno R3 Starterset
10 Giesomatsensor Bausätze (natürlich vergossen)
2 GiesOshield Bausätze

Weitere Infos:
Die Sensoren:

Der GiesOshield:



Das Uno R3 Starterset:

Termin:
Richte mich nach euch.
Aber noch diesen Sommer :wink:

Falls Interesse besteht und noch offene Fragen bestehen einfach direkt an mich wenden.
Bei Interesse eine Mail an mich.
Mailadresse findet ihr auf meiner Seite.

mfg
FredRam

Ps: Wie ich gerade in der Vorschau gesehen habe, werden die Sternchen im Beispielsmenü nicht richtig angezeigt.

Versuche mal Tt (wohl für Teletype):

*****************************************************************
* GiesOshield FW 0.10                                           *
*                                                               *
*Einstellungen Hauptmenü:                                       *
*1: Ausgang 1                                                   *
*2: Ausgang 2                                                   *
*3: Generell                                                    *
*                                                               *
*                                                               *
*                                                               *
*                                                               *
*                                                               *
*                                                               *
*Bitte gewünschte Einstellung wählen                            *
*Bitte gewünschte Einstellung wählen                            *
*                                                               *
*****************************************************************

*****************************************************************
* GiesOshield FW 0.10                                           *
*                                                               *
*Einstellungen Ausgang 1:                                       *
*1: Zugehöringen Sensor wählen   (Aktueller: 3                  *
*2: Ein/Ausschaltpunkt wählen (Aktuell Ein:118000 Aus:110000)   *
*3: Maximale Laufzeit wählen (Aktuell: 9999 Sekunden)           *
*4: Minimale Pausezeit wählen (Aktuell: 3600 Sekunden)          *
*5: Betriebsart wählen (Aktuell: Austomatik)                    *
*6: Zurück zum Hauptmenü                                        *
*                                                               *
*Aktueller Wert Sensor 3:   123445                              *
*Ausgang 1: Ist ausgeschalten                                   *
*                                                               *
*Bitte gewünschte Einstellung wählen                            *
*                                                               *
*****************************************************************

Hi

Wenn Du schon von Vorne bis Hinten bemuttert werden willst, darf ich doch wohl erwarten, daß Du Dir hier die Antworten abholst und nicht erst per Mail hier hin gebeten werden musst, oder??

MfG

Da geht es um etwas anderes.
Wenn wer wirklich interessiert ist, dann meldet er sich.
Wenn ich jemanden ständig nachlaufen muss, dann wird das aus Erfahrung sowieso nichts.

FredRam:
Da geht es um etwas anderes.
Wenn wer wirklich interessiert ist, dann meldet er sich.
Wenn ich jemanden ständig nachlaufen muss, dann wird das aus Erfahrung sowieso nichts.

Hmm, und ich dachte Du bist daran interessiert dass Dir jemand einen Sketch schreibt?
Dann hab ich das wohl falsch verstanden.

P.S.

Mailadresse findet ihr auf meiner Seite.

Und die findet man wo? Oder muss man sich die bei Interesse noch ergoogeln?

Hi

Naja - Ramser-Elektro.at könnte man im Browser wohl noch eintippen - denke, dort wird man auf ein Impressum treffen :wink:

MfG

Moko:
P.S.Und die findet man wo? Oder muss man sich die bei Interesse noch ergoogeln?

Na, ich nehme doch an hier:

bzw: Impressum - Ramser Elektrotechnik

postmaster-ino:
Hi

Naja - Ramser-Elektro.at könnte man im Browser wohl noch eintippen - denke, dort wird man auf ein Impressum treffen :wink:

MfG

Sorry, hatte wohl überlesen dass das sein Shop ist Asche auf mein Haupt

Warum sind auf dem Gies-O-shield keine Schutzwiderstände in den Gate Leitungen der Mosfets?

Statt eines Terminals mit Screens hielte ich eine simple CLI Schnittstelle für praktikabler.

Der "Terminalbetrieb" ist eine simple CLI Schnittstelle.

Die Schutzwiderstände werden nicht benötigt.
Bei diesem simplen Schaltbetrieb kann die Gatekapazität vernachlässigt werden.
Es ist kein PWM Betrieb vorgesehen.

Hi

Dabei geht es weniger um Schwingkreise, wo mittels R das dabei entstehende R-C-Glied dämpfend wirkt, sondern eher darum, den Arduino zu schützen, wenn's den FET zerlegt (ab knapp über 20V am Gate möglich, egal ob elektrostatisch oder falsch angeklemmt) - dann kannst Du vollen Durchgang nach GND haben - und Das macht der Arduino nicht sonderlich lange mit.

MfG

Ist mir bis jetzt noch nie passiert.

Als Versorgung der zwei Ausgänge befindet sich ein Jumper auf dem Shield.
Es sind drei Verschiedene "Pumpen" / "Ventil" / "WhatEver" Versorgungen möglich

  1. Direkte 5V vom Arduino
  2. Externe Spannungsversorgung des Arduino (Hohlbuchse)
  3. Externe Arduino unabhängige Spannungsversorgung

Bei Punkt 1 und 2 wenn es den Mosfet zerlegt, dann ist sowieso etwas gröberes passiert!
Bei Punkt 3. OK. Es ist aber keine Strombegrenzung, ESD Schutz,... enthalten.
Freilaufdiode ist aber auf der Platine vorhanden.
Das muss man im Kauf nehmen, um eine möglichst universelle Lösung zu erreichen.

Das mit der Software hat sich erledigt.
Habe sie schnell selbst geschrieben.
Werde mich dann nochmals melden, wenn die Test abgeschlossen sind :slight_smile:

Sodala. Beitrag online.

Eine ausführliche Beschreibung findet ihr auf meiner Seite.