Hallo Leute,
Ich suche einen Arduino Programmierer, welcher eine Firmware für die Öffentlichkeit schreiben kann.
Dies wird danach öffentlich verfügbar sein (OpenSource).
Das ganze stellt dann eine durch kapazitive Bodenfeuchtesensoren gesteuerte automatische Gartenbewässerung dar.
Es gibt schon ein Beispielsprogramm, welches eventuell verwendet werden kann:
Es sollen 4 GiesOmat Sensoren an einem GiesOshield eingelesen und (abhängig vom Betriebmodi) zwei
Ausgänge geschalten werden.
Die 4 Giesomat Sensoren werden per Multiplexer angewählt und sind auf der Pin für das timer/counter 1 aufgelegt.
Die Hardware inklusive Schaltplan usw. bekommt ihr von mir. (Siehe "Der Lohn")
Aufgabe:
Es soll eine Terminaloberfläche geben, mit der man diverse Einstellungen vornehmen kann.
Die Einstellwerte sollen alle im EEPROM abgelegt werden.
Die Terminaloberfläche soll über jedes Terminalprogramm wie Hterm,Hyperterminal,.. über die
COM Schnittstelle (Standardbaudrate des Arduino) bedienbar und logisch aufgebaut sein.
Die Nachvollziehbarkeit der Programmierung ist einer Minimalspeicherbelegung vorzuziehen.
Es soll einen "StandAlone" und einen "Terminalbetrieb" geben,
zwischen denen per gesendeten String gewechselt werden kann.
z.Bsp. wird der String "Terminal" an den Arduino übertragen, wird der Terminal Betrieb gewählt.
Wird der String "StandAlone" an den Arduino übertragen, wird der StandAlone Betrieb gewählt.
Funktion "StandAlone":
In Abhängigkeit der eingestellen Werte (ein/aus) sollen jeweils zwei Ausgänge unabhängig von einander
geschalten werden.
Es gibt ausserdem eine einstellbare "Mindestpausenzeit" und eine "Maximallaufzeit".
Die Ausgänge sollen über eine "Handfunktion" verfügen, um Ihn manuell steuern zu können.
Die Sensoren sind jeweils den Ausgängen frei zuordenbar.
Es soll bei Ausgang 2 möglich sein, "Wie Ausgang 1" auszuwählen.
Hauptmenü Terminaloberfläche also in etwa:
- GiesOshield FW 0.10 *
-
*Einstellungen Hauptmenü: *
*1: Ausgang 1 *
*2: Ausgang 2 *
*3: Generell *
*Bitte gewünschte Einstellung wählen *
*Bitte gewünschte Einstellung wählen *
- GiesOshield FW 0.10 *
-
*Einstellungen Ausgang 1: *
*1: Zugehöringen Sensor wählen (Aktueller: 3 *
*2: Ein/Ausschaltpunkt wählen (Aktuell Ein:118000 Aus:110000) *
*3: Maximale Laufzeit wählen (Aktuell: 9999 Sekunden) *
*4: Minimale Pausezeit wählen (Aktuell: 3600 Sekunden) *
*5: Betriebsart wählen (Aktuell: Austomatik) *
*6: Zurück zum Hauptmenü *
*Aktueller Wert Sensor 3: 123445 *
*Ausgang 1: Ist ausgeschalten *
*Bitte gewünschte Einstellung wählen *
Funktion "Terminalbetrieb":
Es werden zyklisch alle vier Sensorwerte vom Arduino, an dem PC gesendet.
Format sinnhaft,aber frei wählbar mit Trennzeichen.
z.Bsp: "S1:1234567;S2:000000;S3:957846;S4:000123;A1:0;A2:1;"
Es können die Ausgänge per String vom PC zum Arduino gesteuert werden.
Format sinnhaft,aber frei wählbar mit Trennzeichen.
z.Bsp.: "A1:1" oder "A1:0"
Der Lohn:
Annerkennung.
Ihr werdet auf meinem Blog und im Shop namentlich erwähnt und wenn Ihr einen Blog betreibt, auch verlinkt.
1 Uno R3 Starterset
10 Giesomatsensor Bausätze (natürlich vergossen)
2 GiesOshield Bausätze
Weitere Infos:
Die Sensoren:
Der GiesOshield:
Das Uno R3 Starterset:
Termin:
Richte mich nach euch.
Aber noch diesen Sommer
Falls Interesse besteht und noch offene Fragen bestehen einfach direkt an mich wenden.
Bei Interesse eine Mail an mich.
Mailadresse findet ihr auf meiner Seite.
mfg
FredRam
Ps: Wie ich gerade in der Vorschau gesehen habe, werden die Sternchen im Beispielsmenü nicht richtig angezeigt.